Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, Jugendaustausch, Ausbildung

Fit für internationale Jugendbegegnungen im Sport

Es ist doch immer wieder aufregend sich als Schachspieler unter Sportler zu begeben, um zu erläutern, dass wir zu Ihnen gehören. So saß an zwei Wochenenden eine Gruppe von durchtrainierten Boxern, Karatekämpfern, Badminton- und Handballspielern zusammen, sowie wir, Julian Schwarzat und Malte Ibs, mittendrin.
Thema der beiden Wochenenden war „Fit für internationale Jugendbegegnungen im Sport“. Ein Thema, in dem wir als Deutsche Schachjugend durch Austauschprogramme mit Frankreich, Russland, Japan und China schon lange aktiv sind und gerne aktiv bleiben wollen. So hoffen wir derzeit, in Kürze das ein oder andere weitere Land in unser Repertoire aufzunehmen. Dass es bei einem internationalen Jugendaustausch nicht nur um Schach spielen und Sightseeing geht, sondern vor allem um Kennenlernen und Austausch mit anderen Jugendlichen und deren Kultur, ist Grund für die Motivation vieler Teilnehmer. Aber wie geht man dieses Thema als Verantwortlicher am Besten an, welche Methoden können angewandt werden, welche Herausforderungen gibt es zu Beginn einer Begegnung, auf welche Stolpersteine muss geachtet werden? Dies waren die Kernthemen, die Julian und mich zwei Wochenenden in Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern begleiten sollten und welche die Sportjugend Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend vorbereitet hatte.

Wir lernten vier extrem kompetente und in der internationalen Jugendarbeit erfahrene Referenten kennen, die uns einen Einblick in die Arbeit der Deutschen Sportjugend inklusive der Förderungen für Fachverbände und Vereine in diesem Bereich vermittelten, mit denen wir in Gruppenarbeiten mögliche Ablaufpläne mit ausgewogener Programmgestaltung von sportlicher sowie  kultureller Aktivität und Sightseeing entwickelt haben, mit denen wir mögliche Methoden für Workshops erarbeitet haben und mit denen wir ein großes Augenmerk auf die Themen spielerisches Kennenlernen, richtige Betreuung und passende Sprachspiele gelegt haben.

Besonders spannend waren die Übungen zum wichtigsten Thema, dem Umgang mit anderen Kulturen und deren Traditionen. Diese fallen  je nach Land sehr unterschiedlich zu dem uns bekannten Kulturbegriff mit den verbundenen Handlungsweisen aus. Allein die Aussage „Wir treffen uns pünktlich um 10.00 Uhr“ wird in manchen Ländern völlig anders interpretiert als bei uns. Wie gehen wir damit um und wie bereiten wir unsere Jugendlichen darauf vor?

Neu waren für uns auch Kennlernspiele für bi- oder trinationale Jugendgruppen. Wie schaffen wir trotz der sprachlichen Barriere eine Gemeinschaft zu bilden und wie schaffen wir Möglichkeiten, spielerisch die wichtigsten Wörter der anderen Sprache zu erlernen, um einen gegenseitigen Respekt zu erzeugen.

Wie stelle ich mein Team mit den richtigen Kompetenzen zusammen. Wie schaffe ich es innerhalb der Gruppe Konflikten vorzubeugen und diese innerhalb der eigenen Gruppe oder auch gemeinsam mit der Gruppe des anderen Landes zu lösen. Auch dieses war Teil der wichtigen Themen, die wir nicht missen wollen.

Aufgelockert wurden die Themenwechsel immer wieder durch kleine Spiele zum Auffrischen, zu denen wir zumindest das „Amöbenspiel“ beisteuern konnten. Diese zahlreich gelernten sogenannten Energizer warten nun bei uns zusammen mit den Kennenlernspielen auf Anwendung, sobald der nächste Austausch stattfindet.

Fast nebenbei verbesserte das Seminar auch unsere allgemeinen Fähigkeiten. Die Referenten gaben uns sehr viele Möglichkeiten von Präsentationstechniken, Visualisierungen auf Flipcharts und Gestaltung von Seminaren mit auf dem Weg. Auch hier freuen Julian und Ich uns auf die Umsetzung.

Das Fazit des Lehrgangs ist für uns klar: Internationale Jugendbegegnungen müssen ein wichtiger Bestandteil in der Jugendarbeit bleiben. Auch wir, als Deutsche Schachjugend, positionieren uns daher weiterhin klar für die regelmäßige Durchführung von solchen Maßnahmen und bleiben offen für Gespräche mit anderen Ländern.

Insbesondere für größere Vereine empfehlen wir auch auf Vereinsebene Kontakte zu internationalen Partnern zu suchen. Gerne unterstützen wir bei der Suche und auch bei der Vorbereitung und/oder Durchführung.

Zu guter Letzt ist es uns natürlich erneut gelungen, den Schachsport in die zahlreich vertretenen Bewegungsportarten zu integrieren und uns zu vernetzen. So haben wir sowohl eine Einladung zum Badmintontraining des PSV Rostock, als auch eine Einladung zur Netzwerktagung „Internationale Jugendarbeit“ der Landessportjugend Mecklenburg-Vorpommern erhalten.

Hat dieser Artikel euer Interesse geweckt? Habt ihr selbst einmal Interesse, an einer Maßnahme der internationalen Jugendarbeit in Deutschland (In-Maßnahme) oder im Ausland (Out-Maßnahme) teilzunehmen?
Hat euer Verein Interesse an einem Austausch mit einem ausländischen Partnerverein?

Nehmt gerne, bestenfalls über unsere Geschäftsstelle, Kontakt zu uns auf.


Julian Schwarzat
Malte Ibs


| BFD/FSJ, Startseite

FSJ beim Schachverband Sachsen

Anders als die bisherigen Vorstellungen, erzählt uns Niklas Renger über sein FSJ beim Schachverband Sachsen. Was dort anders ist als in einem Verein erfahrt ihr hier.

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport

Neues Turnierformat: Hybridturniere für U14-Teams im Juni

Du willst mit deinem Vereinsteam endlich mal wieder ein Turnier spielen? Dann hast du jetzt die Chance dazu.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Sport, DEM, DEM 2021

DEM 2021: Bekanntgabe der Kontingente

Die Deutschen Einzelmeisterschaften sind aufgrund der Coronapandemie vom 22. bis 30. August 2021 geplant. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Die Kontingentberechnungen der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2021 sind abhängig vom Abschneiden der...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Ein wichtiges Gespräch

Vertreter von DSB und DSJ besprechen die zukünftige Zusammenarbeit.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Mädchenschach, Startseite

Wie berichten wir öffentlich über Frauenschach

Zusammenfassung des gleichnamigen Workshops im Rahmen des internationalen Mädchen- und Frauenschachwochenendes (14.05.2021-16.05.2021).

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

15. Triumph für Hamburger Jugendspieler

Seit Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich die DSJ-Grundschulturniere auf lichess statt. Mittlerweile haben über 60 Turniere stattgefunden, 50 davon mit mehr als 100 Teilnehmer:innen, diese Teilnehmer:innenzahl fortlaufend mit Beginn im Dezember 2020.

Und auch wenn sich bei den inzwischen über...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Worldwide U14w Battle – Deutschland diesmal ganz vorne dabei!

In den letzten zwei Wochen fanden erneut die legendären internationalen U14w Online-Wettkämpfe statt. Am 08. Mai versuchten 18 Teams das Siegertreppchen zu erreichen. In der Woche zeigte das deutsche Team Höchstleistungen und erreichte einen grandiosen zweiten Platz! Geschlagen geben musste es sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Überraschnungserfolg im 24. Schulturnier

Beim mittwöchlichen Online-Turnier für Schüler:innen bis zur 8. Klasse gab es am gestrigen 20. Mai eine unerwarteten Sieger. Aus dem Tübinger Kepler-Gymnasium konnte sich 'jakob29' mit 19 Punkten den obersten Platz auf dem Treppchen sichern. Trotz dreier Niederlagen hatte er am Ende mehr Punkte...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

ECU-Wochenende – Impressionen aus dem deutschsprachigen Angebot

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das...

weiterlesen
| Fairplay, Startseite

Jung – sportlich – FAIR

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch

dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet...

weiterlesen