Zum Hauptinhalt springen
 
| DSM, Schulschach, Startseite

Deutsche Schulschachmeisterschaften der Grundschulen - ein Rückblick

Deutscher Meister

Bestes Mädchenteam

Bestes Team 1. und 2. Klasse

Gruppenfoto WKG

Blick in den Spielsaal

Die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen wurden auch in diesem Jahr wieder im grünen Herzen Deutschlands, in Thüringen, von der Schachgemeinschaft Blau Weiß Stadtilm ausgerichtet. Insgesamt 434 Spieler und –innen nahmen am 6. Mai 2018 die Fahrt zum Ahorn Berghotel in Friedrichroda auf, um den Titel des Deutschen Meisters zu erkämpfen. Weitere 305 Betreuer, Lehrer, Schulleiter und Begleitpersonen begleiteten die kleinen Denker, um schachlichen  sowie mentalen Beistand leisten zu können.

Pünktlich 9.00 Uhr wurde nach der Begrüßung durch die Landtagsabgeordnete Marion Walsmann die 1. Runde frei gegeben.

Im großen Saal des Hotels saßen im Hauptturnier 304 kleine Schacheleven aus  76 Schulteams sowie 130 Strategen, die in 2 Openturnieren um die begehrten Pokale kämpften.

Die Euphorie der jüngsten Schulschacheleven war spürbar, hörte man desöfteren ein lautstarkes „schach“ oder „matt“ im ganzen Saal, welches immer ein Schmunzeln in den Betreuergesichtern hervorrief. Der Kampf an den Spitzenbrettern war über die gesamte Zeit sehr eng, konnte man aber schon ab Runde 5 stets die gleichen Mannschaften sehen.

Mit 26 Brettpunkten nach 9 Runden, immer an den Spitzenbrettern spielend, dominierte die  Grundschule Wasserkampstraße Hannover 1 und wurde verdient Deutscher Meister der Grundschulen 2018.  Voller Stolz nahmen kleinen Taktiker die Siegerpokale von Gabi Ohler , Staatssekretärin des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, entgegen.

Gleich zwei sächsische Mannschaften folgten auf Platz 2 und 3. Deutscher Vizemeister wurde mit 24,5 Brettpunkten die Schule am Auwald Leipzig . Platz 3 belegte die  Grundschule Markkleeberg-West. Unter den 76 Teams gingen 13 Mädchenmannschaften an den Start, die ihr schachliches Können präsentierten. Bestes Mädchenteam wurden mit 17 Brettpunkten die girlies der St.-Sebastian-Grundschule Raesfeld. Aufgrund der schlechteren Buchholzwertung, jedoch auch mit 17 Brettpunkten wurden die Mädchen der Europaschule Erfurt als zweitbestes Mädchenteam geehrt. Die Damen der Evangelische Grundschule Coswig erkämpften sich den 3. Platz. 59 kleine Schulschacheleven nahmen am Open teil und kämpften hier für ihre Schule. Die Platzierungen waren fast identisch zum Hauptturnier:  1. Platz - Grundschule Wasserkampstraße I Hannover vor der Schule am Auwald aus Leipzig (2. Platz) und der Schule Knauerstrasse aus Hamburg(Platz 3).

Da der Grundschulbereich gleich 4 Schuljahre beinhaltet, wurden die Teams der 1./2. Klasse separat ausgewertet. Bestes Team dieser Kategorie wurde die 60. Grundschule aus Leipzig, gefolgt von der Europaschule Erfurt und der Grundschule Alt-Schmargendorf Berlin.

Wie im Vorjahr wurde wieder das beliebte Duo Open durchgeführt. Da in diesem Jahr sich viele reine Mädchenteams angemeldet hatten, wurden diese separat ausgewertet und geehrt. Die Sieger des Opens waren:

Platz1: Bilinguale Montessori Schule Ingelheim , Platz 2:  Private Grundschule Berlin-Pankow und Platz 3: Mundanis Frankfurter Stadtschule . Die Platzierungen des Mädchen Duo Opens: 1. Karl-Marx-Schule Bremerhaven   2. Grundschule Garching-West 3. Grundschule Woltersdorf.

Das 24 köpfige Org-team der Stadtilmer war rund um die Uhr im Einsatz, so dass diese Meisterschaft allen Beteiligten in ewiger Erinnerung bleiben wird. So fand das allseits beliebte Fußballturnier mit 16 Teams unter dem Motto „Fairplay gegen Rassismus“ statt. Des Weiteren nahmen über 40 Teams am Tandemturnier teil und weitere 30 Schulschachkinder beteiligten sich am Simultankampf gegen die Hauptschiedsrichter Tom George und Raiko Siebarth. Auch die Betreuer durften sich in einem Betreuerblitzturnier schachlich duellieren. So war es nicht überraschend, dass einige Betreuer nach dem Turnier von ihren Mannschaften gebeten wurden, noch einige Tage in Friedrichroda verweilen zu dürfen. Viele der kleinen Denker wollen nun ganz fleißig trainieren, um auch im nächsten Jahr wieder dabei sein können – eine tolle Motivation nach einem rundum fantastischen Turnier.

Kirsten Siebarth

| Ausbildung, Startseite

Bundesvereinskonferenz trifft Endrunde der Bundesligen

Erstmals: Bundesvereinskonferenz 28.04. - 01.05.2017
Der sportliche Höhepunkt der zentralen Finalrunden der Bundesligen in Berlin war für den Deutschen Schachbund und die Deutsche Schachjugend Anlass genug zu entscheiden absolutes Leistungsschach und das breite Vereinsleben in einer Veranstaltung...

weiterlesen
| Verband

LETZTE RUNDE: Mitgliederumfrage DSB endet am 5.März

Die Mitgliederumfrage des DSB endet am 5.März (24h). Bis dahin ist das Webportal offen zum Online Ausfüllen des Fragebogens. Teilgenommen haben bisher über 2.500 Schachfreunde aus allen Bundesländern. Dies ist als Erfolg zu werten für das neue Format. Es soll helfen, die Interessen und Wünsche der...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Patentlehrgang, Startseite

Patentlehrgang "Schachverein im Rampenlicht" - Ein voller Erfolg

Erstmalig wurde der Patentlehrgang Schachverein im Rampenlicht in Karlsruhe unterstützt von der badischen Schachjugend veranstaltet. Ein voller Erfolg! 12 Teilnehmer und 2 Trainer waren dabei.

Ein ganzes Wochenende haben wir uns dem Thema "Wie bringe ich den Schachverein ins Rampenlicht?" gewidmet,...

weiterlesen
| Goldener Chesso, Startseite

Goldener Chesso - Start der Bewerbungsphase

Am 18.02. startete die Bewerbungsphase für den goldenen Chesso. Unseren Ehrenamtswettbewerb, bei welchem wir die Besten Schachehrenamtlichen in unseren Vereinen suchen. Also jetzt Bewerbungsunterlagen runterladen, ausfüllen und einreichen!

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Schiedsrichterlehrgang mit dem Schwerpunkt "kindergerechte Regelauslegung" in NRW

Die Schachjugend NRW darf seit dem vergangenen Wochenende 15 neue lizensierte regionale Schiedsrichter beglückwünschen, welche erfolgreich am Schiedsrichterlehrgang der DSJ in Kooperation mit der Schachjugend NRW teilgenommen haben.

Nach etwas holpriger Anreise am Freitagabend, aber einem guten...

weiterlesen
| Patentlehrgang, Startseite

Auf nach Leipzig zum Breitenschachpatent

Leipzig ist immer eine Reise wert, vor allem die wundervoll wieder hergestellte Altstadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten. Da trifft es sich gut, dass das Hotel, in dem das aktuelle Breitenschachpatent der Deutschen Schachjugend stattfindet, durchgeführt in Verbindung mit dem Jugendbereich des...

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Landesverband Bremen setzt auf Fair Play!

Ab sofort wird Fair Play groß geschrieben in Bremen. Nicht theoretisch oder als Worthülse, nein es wird zum Thema der Schachorganisation. Es wird in die Vereine und Schulschachgruppen getragen werden. 

Der Landesverband und die Landesschachjugend Bremen in Verbindung mit der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Grünes Band, Startseite

Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein

Wettbewerb – 31.03.2017

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Der Schachverein im Rampenlicht? Neuer Patentlehrgang 2017 - Jetzt noch schnell anmelden!

Ihr findet Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig. Ihr wollt das bei euch im Verein machen oder noch besser machen? Bei diesem Seminar gibt es viele Tips von den Experten des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Schachjugend.

Die Veranstaltung richtet sich an Öffentlichkeitsreferenten,...

weiterlesen
| Verband, Startseite

DEUTSCHER SCHACHBUND - Bittet um Teilnahme an der Mitgliederumfrage 2017

Liebe Schachfreunde,

der Deutsche Schachbund will die neuen elektronischen Möglichkeiten nutzen, um seine Aktivitäten näher an den Interessen der Schachspieler/innen und Vereine auszurichten. Dazu dient diese Umfrage.

Sie erfasst Euren Weg zum Schachspiel und Schachsport, Einschätzungen, Wünsche...

weiterlesen