Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Schulschachpatent in Bad Segeberg

Vom 18. bis zum 19. Juni fand im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg ein Schulschachpatentlehrgang statt. Referent Bernd Roggon vermittelte die vielfältigen und anspruchsvollen Themen an siebzehn Teilnehmer aus Schleswig-Holstein und Hamburg.

Nach einigen Überlegungen zum Wert des Schachspiels im Unterricht (aufgezeigt durch die Trierer Schulschachstudie) widmeten sich die Teilnehmer der Frage, wie man eine Schachstunde gut aufbaut. Bernd Roggon stellte Lehrmaterial, etwa den Brackeler Schachlehrgang oder die Stappenmethode, vor und veranschaulichte einzelne Taktikmotive am Demobrett. Auch Goldene Regeln für die Eröffnungen wurden vorgestellt. Daneben ging es um praktische Fragen wie Ausstattung, Material, Ansprechpartner in der Schule und Öffentlichkeitsarbeit.

Intensiv wurde es schließlich noch einmal im pädagogischen Teil, in dem sich die Teilnehmer mit dem Umgang mit Schülern beschäftigten, mit didaktischen Fragen, aber auch mit solchen zur Aufsichtspflicht. Schließlich standen noch einmal schachmethodische Fragen im Vordergrund am Beispiel von konkreten Motiven wie Fesselung, Gabel und Abzugschach.

Die Atmosphäre beim Lehrgang war sehr gut, in Pausen bei Kaffee und Kuchen war Gelegenheit neue Bekanntschaften zu knüpfen sowie Erfahrungen und Adressen zu tauschen. Die Teilnehmer engagierten sich nicht nur in Diskussionen (zum Beispiel zum Thema Schach und Internet sowie digitale Kommunikation), sondern waren auch selbst am Schachbrett gefordert und lernten Varianten des klassischen Schachspiels wie Räuber-, Atom- oder Hoppel-Poppel-Schach kennen – das auflockernde und anregende Potential konnten sie selbst erfahren.

Die Teilnehmer waren sehr angetan von dem Wochenende. Referent Bernd Roggon ist es gelungen, viele schwierige Themen gut aufzubereiten, praktische Tipps zu geben und den Teilnehmern aufzuzeigen, wie sie ihren Schachunterricht für Schüler ansprechend gestalten können. Sie verließen das Seminar ausgestattet mit Anregungen zur Gestaltung des Schachangebots, zur Motivation der Schüler und neuen Ideen rund ums Schulschach. Inhaltlich gut gerüstet für die nächste Schach-AG und mit zahlreichen Materialien im Gepäck geht es nun um die konkrete Umsetzung in die Praxis.

Boris Elsner (Schachverein Büsum)

| Ausbildung, Akademie, TOP Meldung, Startseite, DEM 2018

DSJ-Akademie 2018

Viele Trainerinnen und Trainer bilden sich über Lehrgänge fort. Auch die DSJ-Funktionäre suchen immer wieder den Blick über den Tellerrand. Doch es war einmal.. im Jahr 2006, da langweilte sich einer und fand am Workshop keine Freude. Bereits nach drei Stunden stellte er fest, dass das Thema ihn...

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2018

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Nun stehen auch die den Regionalgruppen zustehenden Kontingente für die Meisterschaften fest. Sie finden im Einzelnen hier statt:

  • U20w und U20: Hagener SV im Select Hotel...

weiterlesen
| International

Das EYTCC-Organisationsteam stellt sich vor

Vom 11. bis 19. Juli findet in Bad Blankenburg die Jugendmannschafts-Europameisterschaft U12 und U18 statt. Gestemmt wird das Ganze natürlich in Teamarbeit. Das Öffentlichkeitsteam der EYTCC hat für jeden Teamer einen kreativen Fragenbogen entworfen und über mehrere Wochen die Steckbriefe inklusive...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Deutsche Schulschachmeisterschaften der Grundschulen - ein Rückblick

Die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen wurden auch in diesem Jahr wieder im grünen Herzen Deutschlands, in Thüringen, von der Schachgemeinschaft Blau Weiß Stadtilm ausgerichtet. Insgesamt 434 Spieler und –innen nahmen am 6. Mai 2018 die Fahrt zum Ahorn Berghotel in Friedrichroda...

weiterlesen
| DEM 2018

Auch in diesem Jahr: Großmeister auf der DEM

Es ist bereits Tradition, dass Großmeister die DEM besuchen – einige natürlich als Trainer, aber auch andere, die das Team der DSJ unterstützen und für die jungen Teilnehmer der DEM als „Großmeister zum Anfassen“ zur Verfügung stehen wollen. Auch in diesem Jahr wird wieder GM Artur Jussupow zu Gast...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz 2018

- Die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach -

 

Über hundert Köpfe rauchten, als vom 29.04.-01.05. die Spieler der 1. Bundesliga und der Jugendbundesliga Nordost zu ihren Endrunden im Maritim Hotel Berlin zusammenkamen.
Ab 14.00 Uhr hieß es Anpfiff zur Runde.

Aber auch früh...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Astrid-Lindgren-Grundschule Heidenau erhält Siegel Deutsche Schachschule

Am 25.April erhielt die Astrid-Lindgren-GS Heidenau das Siegel Deutsche Schachschule. In Vertretung der DSJ und der Deutschen Schulschachstiftung war Harald Niesch vor Ort zur Überreichung des Siegels. Die Schulleiterin Frau Dorn hatte mit ihrem Team eine kleine Feierstunde organisiert. Ein...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Deutsche Schulschachmeisterschaft dreier WKs in Berlin

Nachdem die WK M bereits zwei Jahre in Berlin stattfand, sollten dieses Jahr zwei andere dazukommen. Vom 02. bis 06. Mai spielten die WKs II, III und M ihren Meister aus. Drei WKs auszurichten war bisher in Deutschland auch noch nicht so häufig. Die Schachjugend in Berlin hatte sich also einiges...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

Grundschule Wasserkampstraße Hannover - Deutscher Meister WK G

Nach 9 gespielten Runden konnten sich die Schüler von der Grundschule Wasserkampstraße Hannover 1 mit 26 Brettpunkten durchsetzen und sicherten sich den Deutschen Meistertitel. Von Setzlistenplatz 5 gestartet zeigten sie den gegnerischen Teams lange Zeit keinen Schwachpunkt und gewannen die ersten...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung, DEM 2018

Kennste schon? Förderverein Jugendschach!

Der Förderverein verschickt nicht in jedem Quartal einen Überweisungsträger mit einer einfühlsamen Geschichte an seine Vereinsmitglieder. Er wird nicht selbst zur Weihnachtszeit aktiv und versucht die Adventsstimmung abzufangen. Der Förderverein Jugendschach tut das ganze Jahr Gutes und schweigt...

weiterlesen