Zum Hauptinhalt springen
 
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Förderprogramm für Projekte zur „Flüchtlings“hilfe

Viele Menschen, die vor Not, Krieg und Verfolgung in jüngster Zeit nach Deutschland geflohen sind, benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Orientierung und Integration in ihre neue Umwelt. Sport verbindet seit jeher Menschen und gerade unser international verbreiteter und beliebter Schachsport kann dazu einen Beitrag leisten. Wir sehen mit Freude, wie sich die DSJ und immer mehr Vereine dafür engagieren und so dem Schachsport ein soziales Gesicht und Image verleihen. Auf dem DSJ-Webportal finden sich nützliche Informationen und Hinweise zum Engagement für solche Projekte (http://www.deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).

Unter anderem können dort auch Anträge zur Überlassung von Spielmaterial für diese Aktivitäten gestellt werden. DSJ und den Vereinen gilt unser Dank für dieses Engagement! Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Hilfsinitiativen oder lokalen Hilfsorganisationen wird angestrebt und ausdrücklich gewünscht.

 

Um es nicht bei Lippenbekenntnissen zu belassen, braucht es diese Vereinsaktivitäten. Der DSB als Verband kann dies fördern und unterstützen. Auf der vergangenen Sitzung hat das DSB Präsidium deshalb im Bereich Breitenschach/Verbandsentwicklung ein Förderprogramm von 2.000 Euro aufgelegt als gemeinsame Initiative von DSJ und DSB. Aus diesen Mitteln können Initiativen von Schachvereinen flexibel und unbürokratisch unterstützt werden. Dies können zum Beispiel Spielangebote in Unterkünften oder im Verein sein, Anschaffung von Schachsets, Turnierangebote für und mit geflüchteten Menschen, Unterstützung von Turnierbesuchen, Spieletreffs, Schnupperkurse etc. Wichtig dabei ist immer der direkte Kontakt der Mitglieder unserer Schachvereine mit den geflüchteten Menschen, denn so entstehen die sozialen Kontakte, die zur Integration führen können.

 

Über die konkreten Fördermöglichkeiten wird auf den Webseiten von DSB und DSJ in Bälde informiert werden. Anträge können danach über die E-Mailadresse willkommen@deutsche-schachjugend.de gestellt werden.

 

DSB und DSJ wünschen sich, dass sich die Landesverbände und Landesschachjugenden der Initiative anschließen und ebenfalls unbürokratisch, flexibel und engagiert diese Aktivitäten unterstützen oder eigene ergänzende Förderprogramme auflegen. Die jeweiligen Landessportbünde bieten Fördermittel an und übernehmen sogar den Versicherungsschutz (siehe oben genannte Infoseite der DSJ).

 

DSB + DSJ

Uwe Pfenning / Malte Ibs

| DVM, DVM 2019

DVM U10 schon entschieden?

Natürlich nicht, denn wir sind ja erst bei 5 von 7 zu spielenden Runden angelangt. Und doch hat man den Eindruck aus den bisher gespielten Runden gewonnen, als ob der Meistertitel nur an Borussia Lichtenberg gehen kann. Zu souverän haben sie bisher gespielt und führen mit 10 Mannschaftspunkten das...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Ausgekämpft, Ungeschlagen und Wiederholungen, Merkmale des 2. Tages der DVM u14w

 

 

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Premiere in der U10 mit kleinerem Teilnehmerfeld

Es ist bekannt, wer Schach bei seinen Kindern fördert, muss sich die letzte Woche im Jahr für die Deutschen Vereinsmeisterschaften freihalten. Das gilt besonders für die DVM U10, da dort ja ganze Familienclans teilnehmen. In diesem Jahr mussten jedoch einige Familien auf die gewohnte Fahrt nach...

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Tag 1 in Magdeburg: Die Spiele beginnen

Der erste Tag brachte bereits einige Überraschungen mit sich. In der U12 konnte Wolfratshausen Grün-Weiß Leipzig ein 2:2 abnehmen und Bad Homburg gewann überraschend gegen Weimar. In der Nachmittagsrunde holte Ingelheim, die heute nur zu dritt antreten konnte, ein 2:2 gegen Karlsruhe. Die NRWler...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Schachjugend überkommt Neumünster - DVM u14w

In Neumünster streiten in den kommenden Tagen bis Silvester 17 Mannschaften um den Titel Deutscher Vereinsmeister u14w. Ausgerichtet wird das norddeutsche Spektakel zum dritten Mal in Folge von TuRa Harksheide!

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Magdeburg im Lichterglanz

Pünktlich zur Anreise des DSJ-Orga Teams erstrahlte die Stadt im weihnachtlichen Lichtermeer. An allen Laternen und Brunnen funkelten Sterne und andere Lichtermotive. Doch dies blieb den unermüdlichen arbeitenden Helfenden im Maritim Hotel Magdeburg verborgen. Bis in die späten Abendstunden wurden...

weiterlesen
| DVM 2019

149 Teams bei Deutschen Vereinsmeisterschaften erwartet

Der zweite Weihnachtsfeiertag. Für viele Familien geht es nochmal zu den Großeltern und Eltern. Ein letztes Mal Kaffee und Kuchen, ein letztes Mal Weihnachtsgeschichten. Einige Schachspieler haben jedoch ein anderes Ziel: Die Deutschen Vereinsmeisterschaften. In Vierer-Mannschaften bzw....

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM 2020

Erste Freiplätze zur DEM 2020 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze für die DEM 2020 bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten.

Alle übrigen Spieler/innen seien auf die Qualifikation über ihre Landesverbände verwiesen. Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Die DSJ wird 50 Jahre alt - und das haben wir vor!

Es war einmal..

Mit diesen Worten beginnen die schönsten Geschichten. Und so möchten auch wir ein einige Jahre zurückspringen:

…im Jahre 1970. Die Deutsche Schachjugend wurde in Freiburg gegründet. Die Zahl der jugendlichen Schachspielenden ist in den Jahren davor immer weiter gewachsen und...

weiterlesen
| TOP Meldung

Stellungnahme des Vorstands zur erneuten Freistellung des DSJ-Geschäftsführers

Am 29.November 2019 wurde der Vorstand der DSJ vom DSB-Präsidenten Ullrich Krause darüber informiert, dass unser Geschäftsführer Jörg Schulz mit Wirkung zum 5. Dezember 2019 erneut und dieses Mal unwiderruflich freigestellt wird. Diese Freistellung wird bis zum 30. Juni 2020 andauern; zu diesem Tag...

weiterlesen