Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2015, Goldener Chesso

Sebastian Mösl - Porträt des Jugendleiters 2014

An dieser Stelle möchten wir euch den Gewinner in der Kategorie "Jugendleiter" beim Wettbewerb goldener Chesso, Sebastian Mösl (33) vom SK Neumarkt vorstellen. Die DSJ findet ein echtes Vorbild für andere Engagierte und wir freuen uns, dass es solche Menschen gibt, denn Sie sind für unseren Sport von entscheidender Bedeutung. Da wir uns nicht auf große Worte verstehen, möchten wir hier einfach DANKE sagen. Die "großen Worte" der Laudation gibt es als Film bei ChessyTV bei Youtube.

Hier nun aber trotzdem einige Details seiner Vita und danken dem Schachfreund Daniel Häckler für die Bewerbung:

Sebastian kam als Kind zum SK Neumarkt und dort eine steile Vereinskarriere hingelegt, die  mittlerweile weit über den Verein hinausragt. Er spielte dort in der Jugend u.a. in der 1. Jugendmannschaft in der Bayemliga wurde dann Spielleiter und ist derzeit Jugendleiter und 1. Vorsitzender des SK Neumarkt. Seit er Vorstand wurde nimmt der Verein eine wahnsinnig positive Entwicklung, die nur als vorbildhaft und eindrucksvoll gelten kann. Der Verein nimmt eine Vorbildfunktion in Mittelfranken ein. Nicht zuletzt deswegen ist Sebastian gern gesehender Referent bei Vereinskonferenzen und Übungsleiterkursen. Sebastian selbst ist ausgebildeter C-Trainer und Inhaber des Schulschachpatents.

Sebastian Mösl hat in jahrelanger Tätigkeit mit großem Einsatz den SK Neumarkt zu dem Verein gemacht der er heute ist. Der SK Neumarkt hat eine nicht nur von der Zahl sondern auch der Qualität her herausragende Jugend. Teilnahmen bei Deutschen und internationalen Meisterschaften sowie eine sehr junge U20-Mannschaft in der Landesliga Nordbayern sind der faktenmäßige Beleg dafür. Besonders beeindruckend ist die Freude, mit der die Kinder und auch viele Erwachsene das Schachtraining und die zahlreichen Vereinsevents gestalten. Im Erwachsenenbereich hat sich dank seiner Taten einiges geändert. Mittlerweile gibt es in unregelmäßigen Abständen ein Erwachsenentraining mit einem externen Trainer. Die Attraktivität der Trainingsabende wurde aber auch durch Training interner Übungsleiter erhöht. Nicht hoch genug kann vor allem die Presse- und sonstige Öffentlichkeitsarbeit eingeschätzt haben. Sebastian hat es geschafft eine "Standleitung" zu den einschlägigen Medien zu etablieren. Dieser Prozess hat lange gedauert und war sehr mühsam. Nun zahlt er sich aus. Die Aktivität Sebastians lässt sich vor allem auch an den Aktualisierungen der Homepage ablesen. Manchmal sagen Zahlen mehr als Worte: Auf der Homepage des SK Neumarkt finden sich 579 Einträgen. Mehr als 500 stammen von Sebastian.

 

Selbstredend hat Sebastian mit dem SK Neumarkt auch schon beim" Verein des Jahres"mitgemacht und sehr ordentlich abgeschnitten. Die mediale Schachaufbereitung ist einebesondere Stärke von Sebastian. Davon kann man sich auf Youtube überzeugen.

 

Einen großen Bereich nimmt das Schulschach in Neumarkt ein. Sebastian hat viele Jahre selbst Schach unterricht an der Theo-Betz Grundschule gehalten und so die Nachwuchsarbeit aktiv vorangetrieben. Auch am Gluck-Gymnasium ist Neumarkt seit Jahren aktiv. Der Zuwachs im Jugendbereich kommt also keineswegs von selbst. Seit kurzem gibt es auch ein Schachturnier an der Theo-Betz Grundschule, das er ausrichtet und durchführt. Hinzu kommt noch wöchentliches Sondertraining für die sehr erfolgreichen Schilay-Schwestern Eva und Maria. Sebastian trainiert aber nicht nur, er begleitet seine Kids auch auf zahlreiche Turniere und zu Jugendmannschaftskämpfen. Ein Highlight waren dabei sicher die Fahrten zur DEM und zur EU-Meisterschaft bzw. Europameisterschaft in Prag, bei der seine Schützlinge mit sehr großem Erfolg teilnahmen.Des Weiteren organisierte er dreimal die Bayerischen Mädcheneinzelmeisterschaften, zuletzt 2015 auf Burg Wernfels. Das Turnier wurde von vielen Teilnehmerinnen und Eltern als bestens organisiert gelobt. Im Bereich Mädchen-/Frauschach plant er derzeit weitere Veranstaltungen. Ausdruck der tollen Förderung des Mädchenschachs ist vor allem die Auszeichnung der DSJ mit dem zugehörigen Gütesiegel. Das Gütesiegel für Kinder- und Jugendschach hat der Verein bereits 2013 erhalten.

 

Auf überregionaler Ebende hat Sebastan die Planungen fürs Jugendevent der Deutschen Sport jugend in Burghausen für die Bayerische Schachjugend übernommen. Er organisierte die DSJ Treffen 2005 in Weimar und 2011 in Burghausen. Schachvideos auf Leinwänden. Spiele und Kinderaktionen gehörten jeweils zum Repertoire. Hinter diesen liebevollen und ebenso mühelos wirkenden Präsentationen steckt indes große Arbeit.

 

Sebastian treibt aber nicht nur den Verein voran. Neben dem Amt des 1. Vorstands und des 1. Jugendleiters des SK Neumarkt ist er außerdem 1. Spielleiter der Schachjugend Mittelfranken, wo er die drei U20-Ligen verantwortet und Spielleiter im Erwachsenenbereich in Mittelfrankens größtem Schachkreis, dem Kreis Mitte.Im März organisierte Sebastian mit dem gesamten Verein die Bayerischen Schulschachmannschaften und den Bayerischen Grundschul-Cup mit insgesamt über 500 Teilnehmern. Eine unglaubliche Organisationsleistung. Sebastians Erfahrung im Bereich Turnierorganisation resultiert u.a. aus der Ausrichtung des alljährlichen Jugend-Opens in Neumarkt. Das nächste Großevent ist die Ausrichtung des Mädchen Grand Prix in Zusammenarbeit mit Melanie, wo Sebastian mit dem SK Neumarkt eine große ausrichten.

 

In Bezug auf die aktuelle Saison ist zu sagen, dass es lange Überlegungen gab, wie erste und zweite Mannschaft des SK Neumarkt aufgestellt werden sollten. Dabei musste nicht nur die Spielstärke, sondern vor allem auch die Verfügbarkeit der Spieler berücksichtigt werden. Viele Spieler können Freitagabends nicht und "müssen" somit in der 1. Mannschaft spielen, die sonntags antritt. Da die erste Mannschaft sehr erfolgreich in der Bezirksliga spielt und alle Plätze in der Mannschaft vergeben waren, zeichnete sich ab, dass für den erfoglreichen Nachwuchs wohl in diesem Jahr noch kein Platz frei werden sollte. Sebastian, der seit Jahren festes und erfolgreiches Mitglied der 1. Mannschaft ist, wollte das nicht akzeptieren. Um es dem aufstrebenden und sehr erfoglreichen Jugendspieler Lorenz Schilay zu ermöglichen sonntags zu spielen und sich weiterentwickeln zu können, hat Sebastian auf seinen angestammten Platz in der 1. verzichtet und spielt jetzt in der 2. Mannschaft. Er übernimmt dort Führungsaufgaben und hat sich als Mannschaftsführer zur Verfügung gestellt.

Hervorzuheben ist, dass Sebasitan mit seinem umfangreichen Engagement eine absolute Vorbildfunktion einnimmt. Er motivert seine Mitstreiter und hat im Verein Strukturen geschaffen, die es Jugendlichen wie Erwachsenen gleichermaßen ermöglichen, sich selbst im Verein einzubringen. Als nur Beispiel von vielen kann ein Projekt des ehemaligen Verinsjugendsprechers Kevin Beesk dienen, der aus einer Werwolfspielrunde beim Zeltlager regelmäßige Werwolfrunde initiierte, zu denen auch viele Jugendliche kommen, die sonst nicht mehr aktiv Schach spielen. Auch gab es zuletzt - von den Jugendlichen organisiert - eine vereinsinterne Halloweenveranstaltung, was auch neue Kinder zum Verein gebracht hat. Sebastian ruht sich indes nicht auf seinen Erfolgen und Fortschritten aus. Es ist für ihn selbstverständlich, dass er sich weiterbildet und sich mit neuen Ideen auseinandersetzt. Es verwundert daher nicht, dass er bei der alljährlichen DSJ Akademie ein Dauergast ist.

Er stellt seine Belange häufig hinter die des Vereins zurück. Ein in der heutigen Gesellschaft alles andere als alltägliches Verhalten. Sich für andere einzusetzen und zuerst an andere zu denken ist bemerkenswert.

| Schulschach, TOP Meldung

FIDE Schulschachkommission begeistert vom deutschen Methodenkoffer für den Schachunterricht

Im Rahmen des FIDE-Kongresses Anfang September in Abu Dhabi standen die Fachkommissionen im Mittelpunkt der Arbeit und Aufmerksamkeit.

Zu diesen gehört auch die Kommission „Chess in Schools“ mit ihrem Vorsitzenden Kevin O´Conell. Für das deutsche Schach nutzte Dirk Jordan seine Anwesenheit beim...

weiterlesen
| Startseite, International

EU- Meisterschaft in Tschechien

Eine kleine Gruppe aus vier bayerischen jungen Schachspielern kämpfte vom 18.-27.08. bei der EU Meisterschaft in Kouty nad Desnou, Tschechien. Gespielt wurden neun Runden in der U8, U10, U12 & U14. Mädchen und Jungs spielten ein gemeinsames Turnier mit separater Auswertung.

 

Mit zwei Autos sind...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

dsj Fotoaktion: Feuer & Flamme! Für Hamburg 2024!

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sportdeutschland bewirbt sich mit der Freien und Hansestadt Hamburg für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024! Viele Jugendliche sind bereits jetzt Feuer und Flamme und hoffen darauf, 2024 die olympischen und...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Angesichts des sicheren Punktes lieber zu spielen!

Sturz in den Dorfbach: Die warmen Temperaturen selbst auf 1400 m luden eigentlich mehr zu einer Abkühlung als zu einem Bad in den warmen Thermalquellen ein. Doch auf diese Abkühlung hätte ein Hauptturnier-Spieler wohl lieber verzichtet: Er nahm auf dem Weg zum Turnierlokal eine unwegsame Abkürzung...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

Japaner auf Kanutour in Norderstedt

Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Beginn des Regionalprogrammes in Norderstedt und doch regnet es, tagein, tagaus. Schließlich ist er da: der Tag der Ankunft unserer japanischen Gäste in unserer kleinen Stadt nahe Hamburg und mit ihnen zeigte sich auch plötzlich das Wetter von seiner besten...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Den Meistertitel verlieren und Anerkennung gewinnen!

Im März 2015 fanden die bayerischen Schulschachmeisterschaften in Neumarkt Oberpfalz statt. Nach dem Turnier kam ein Turnierleiter zu mir und sagte, so etwas hätte er noch nie erlebt.

Bei den Bayerischen Schulschachmeisterschaften stand in der WK III das Gymnasium bei St. Stephan aus Augsburg nach...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Eine Partie gewinnen und an Ansehen verlieren?

Landesblitzturnier. Trotz klarer Gewinnstellung von Schwarz konnte der weiße Spieler die Partie in eine Remisstellung umbiegen. Darauf wurden viele Züge im Endspiel hin- und hergezogen. Nachdem Weiß noch ca. acht und Schwarz nur noch drei Sekunden auf der Uhr hatte, bot ersterer Remis. In der...

weiterlesen
| terre des hommes, TOP Meldung

Simultantournee für terre des hommes: Benefiz Simultanturnier mit dem IM Niklas Lubbe in Wesel

Zu den diesjährigen PPP Tagen präsentierte der Schachverein Wesel den Internationalen Meister (IM) Nikolas Lubbe aus Osnabrück. In einer  gemeinsamen Aktion der Deutschen Schachjugend mit der Kinderhilfsorganisation Terre des Hommes bestreiten deutsche Titelträger ohne Gegenleistung Simultanturniere...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, TOP Meldung

4. Mädchen und Frauenschachkongress findet in Darmstadt statt

Darmstadt, 04.–06.09.2015

Nachdem der Mädchen- und Frauenschachkongress bereits 2012, 2013 und 2014 erfolgreich durchgeführt wurde, wird es dieses Jahr in Darmstadt eine Fortsetzung geben.

 

Thematisch nähert sich der Kongress der Genderproblematik im Schach sowohl aus theoretischer als auch...

weiterlesen
| TOP Meldung

DANKE Jörg für 25 Jahre!!!

Etwas älter als 25 ist der Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend zwar schon, heute vor 25 Jahren jedoch trat der vormalige erste Vorsitzende der DSJ seine Arbeitsstelle an. Nachdem er zuvor schon ehrenamtlich sehr viel für das Jugendschach in Deutschland bewegt hat, arbeitet er nun seit 25...

weiterlesen