Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach

Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

Nach vielen Gesprächen, Überlegungen und zahlreichen Ideen im berühmten Ideenkoffer fiel beim Schulschachkongress 2009 in Hamburg der Startschuss für ein völlig neues Lehrmedium im Schachbereich, der Methodenkoffer für den Schachunterricht war geboren.

 

Er schlug sprichwörtlich ein wie eine Schachbombe und sofort gingen die Autoren ans Werk und sammelten neue Ideen, griffen Vorschläger der Nutzer an den Schulen und in den Vereinen auf und herausgekommen, wiederum pünktlich zu einem Schulschachkongress, ist die Version 2.0:

  • Besseres Layout
  • Bessere Verpackung
  • doppelt so viele Methoden: aus 30 wurden 60
  • viele ergänzende Materialien wie Kartenspiele, Chessystempel u.v.m.
  • Chessys Schachlexikon

Der neue Methodenkoffer enthält 60 Methoden, mit denen der Schachunterricht noch abwechslungsreicher wird. Geeignet sind die Methoden vom Anfängertraining in den Schulen bis hin zu Gruppen für Fortgeschrittene in den Schachvereinen. Die Methoden lassen sofort einsetzen und werden in einem Ordner übersichtlich erklärt sowie von vielen Arbeitsblättern mit Lösungen ergänzt.

 

Außerdem sind im neuen Methodenkoffer viele nützliche Hilfsmittel, die ihren Schachunterricht anschaulicher machen und ihnen die Arbeit erleichtern. So gibt es im Koffer farbige Glasnuggets und Haftmagnete zum Markieren von Feldern, einen Belohnungsstempel und Sanduhren, um spannende Wettkämpfe in der Gruppe durchzuführen. Viele Kartenspiele ermöglichen es den Schachschülern an unterschiedlichen Themen zu arbeiten und sie können ohne viel zusätzliche Arbeit differenzieren.

 

Ergänzt wird der neue Methodenkoffer durch die Browserversion von Fritz & Fertig, der Broschüre „Schach mal anders“ mit vielen Schachvariationen und Chessys Schachlexikon, in dem alle wichtigen Schachbegriffe für Einsteiger erklärt werden.

 

Der Methodenkoffer 2.0 ist ein Produkt der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und über diese zu erwerben. Er ist geeignet für Schulen aber auch für das Vereinstraining.

 

 

Autoren

Das Autorenteam umfasst mit Björn Lengwenus, dem Erfinder von Fritz & Fertig, Kirsten Siebarth, der Schulschachreferentin der Deutschen Schachjugend und Patrick Wiebe als Kinderschachexperten drei erfahrene Schachtrainer und Pädagogen, die ihre besten Methoden für Sie in den neuen Methodenkoffer zusammengestellt haben.

 

 

Vorwort zum Methodenordner

Liebe Freunde,

 

vor vielen, vielen Jahren, als ich meine ersten Erfahrungen als Schachtrainer in der Schule und im Verein sammelte, erlebte ich einen erfahrenen Trainer, der alleine vor zirka 30 Jugendlichen am Demobrett mit Zeigestock sein Schachtraining durchführte, die Gruppe im Griff hatte und zum Lernen brachte.

 

Heute würde ich diesen Trainer auf den Methodenkoffer für den Schachunterricht hinweisen, denn mit seiner Methode von damals käme er heute nicht mehr weit.

Schach muss unterdessen, will man Kinder erreichen und begeistern, spielerisch vermittelt werden. Das frontale Training mit Demobrett als einzige Vermittlungsmethode war einmal, es wird nun erweitert durch eine Vielfalt von Schachspielen, Trainingsspielen, Übungen.

Kinder und Jugendliche fordern Abwechslung, möglichst wenig Wiederholungen, Spannung, ständig neue Erlebnisse. Das zu beachten und umzusetzen ist wichtig beim Schachunterricht mit Anfängern, es ist aber auch wichtig beim Training mit Fortgeschrittenen.

 

Nicht ohne Grund ist das Schachlernprogramm Fritz & Fertig von unserem Partner ChessBase mit seinen spielerischen Elementen des Schachlernens so erfolgreich und mit zahlreichen Preisen versehen worden.

Man kann mit Recht das Programm Fritz & Fertig als einen der Ideengeber für den Methodenkoffer bezeichnen.

 

Der Startschuss für die Herausgabe eines Methodenkoffers für den Schachunterricht fiel auf dem Schulschachkongress 2009 in Erfurt. Dort wurden zwei Workshops angeboten, in denen viele Methoden angesprochen, ausgetauscht und ausprobiert wurden. Von den Teilnehmern dieser beiden Workshops ertönte der Ruf nach einem echten Methodenkoffer, den man erwerben kann.

 

Beim Schulschachkongress 2010 in Hamburg präsentierten Kirsten Siebarth, Patrick Wiebe und Björn Lengwenus den ersten Methodenkoffer für den Schachunterricht. Sie haben mit ihm absolutes Neuland betreten. Unterdessen sind zwei Auflagen verkauft und viele neue Ideen wurden an die Autoren herangetragen und von ihnen entwickelt.

Der aktuelle Methodenkoffer ist eine komplette Überarbeitung des ersten mit fast doppelt so vielen Methoden, mit vielen neuen Ideen und neuem Layout. Dieses wird verantwortet von Gustaf Mossakowski und Martin Wojdyla (Methodenordner).

 

Bei allen Beteiligten an dem Methodenkoffer bedanken sich die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung ganz herzlich!

 

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir in den Texten wie auch hier in der Einleitung zur männlichen Form gegriffen haben, gemeint sind aber natürlich immer auch die Schachlehrerinnen und Trainerinnen, von denen es hoffentlich in der Zukunft immer mehr geben wird.

 

Wir wünschen uns, dass der Methodenkoffer Ihnen eine wichtige Hilfestellung geben wird und den Spaß für alle am Schach vergrößern wird.

 

Jörg Schulz

| International, Startseite

NRW-Kader in Hemer

Am vergangenen Wochenende (17. – 19.06.2016) fand in den Räumen des Woeste-Gymnasiums in Hemer, in denen auch der Landesleistungsstützpunkt beheimatet ist, ein Trainingslehrgang für einige der aussichtsreichsten Nachwuchsspieler des Deutschen Schachbundes und des Schachbundes NRW statt.

Geleitet...

weiterlesen
| International

Ausblick auf internationale Jugendmeisterschaften

Es stehen im Sommer traditionell verschiedenste Jugend-Welt-Europa-Olympiaden und selbst EU-Meisterschaften an! Diese sind sogar zweigeteilt zwischen Österreich und Tschechien.

Doch der Reihe nach:

Gestartet wird mit der Mannschaftseuropameisterschaft U18 im slowenischen Celje. Vom 09. bis...

weiterlesen
| Akademie, Startseite

DSJ-Akademie – 10 Jahre Ausbildungshöhepunkt!

Alle strahlten um die Wette. 10 Jahre DSJ-Akademie stand an. Die Sonne strahlte, die Teilnehmer waren mehr als zufrieden, Top-Referenten lösten sich bei den 13 Workshops ab. Und die, die sich lieber für Fußballschauen entschieden hatten, werden sich ärgern, dass sie die 10. Auflage der DSJ-Akademie...

weiterlesen
| Jugendsprecher, Verband, TOP Meldung

50 Tage bis Rio - Der Countdown läuft

49 Jugendliche und die DSJ Jugendsprecherin Jessica Boyens repräsentieren Sportdeutschland beim Deutschen Olympischen Jugendlager.

weiterlesen
| Startseite, Qualitätssiegel

Habt Ihr schon gesehen? Alle TOP Vereine auf einer Deutschlandkarte!

Ist euer Verein da schon dabei? Wenn Ihr auch Spitze seid, dann bewerbt euch um eines der heißbegehrten Qualitätssiegel TOP Verein unter: www.deutsche-schachjugend.de/service/auszeichnung-und-foerderung/qualitaetssiegel/

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

Kinderschachpatent im Schachzentrum Baden-Baden

Ist ein Schachspieler auch ein guter Jugendtrainer? Was ist kindgerechte Jugendarbeit? Wie trainiert man Kinder unter 10 Jahre, damit es Spaß macht und sie dem Verein erhalten bleiben?
Diesen Fragen gingen wir beim Kinderschachpatent, zu dem das Schachzentrum Baden-Baden  geladen hat, auf den Grund....

weiterlesen
| Verband

Viktor Kortschnoi zu Gast bei der DEM 2005

Viktor Kortschnoi lebt nicht mehr. Eine Nachricht, die um die Welt geht. Viele Nachrufe werden über diese außerordentliche Schachpersönlichkeit geschrieben. Es ist nicht unsere Aufgabe, einen weiteren beizusteuern. Aber erinnern möchten wir an den Gastauftritt von Viktor Kortschnoi auf der Deutschen...

weiterlesen
| Verband, TOP Meldung

Viktor Kortschnoi zu Gast bei der DEM 2005

Viktor Kortschnoi lebt nicht mehr. Eine Nachricht, die um die Welt geht. Viele Nachrufe werden über diese außerordentliche Schachpersönlichkeit geschrieben. Es ist nicht unsere Aufgabe, einen weiteren beizusteuern. Aber erinnern möchten wir an den Gastauftritt von Viktor Kortschnoi auf der Deutschen...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Simultan-Wettbewerb mit Rasmus Svane: 19-jähriges Schach-Genie sucht 25 Gegner!

Die Hamburger Kommunikations-Agentur P.U.N.K.T. PR organisiert am Freitag, den 23. September eine Schachsimultanveranstaltung mit dem Internationalen Schachmeister Rasmus Svane (19). Er tritt gegen 25 Gegner gleichzeitig an. Ab sofort können sich Schachfans unter info@punkt-pr.de um einen der...

weiterlesen
| Akademie, TOP Meldung

DSJ-Akademie - Das Ausbildungshighlight!

weiterlesen