Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite

Japaner auf Kanutour in Norderstedt

Wer ist Tom?

Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Beginn des Regionalprogrammes in Norderstedt und doch regnet es, tagein, tagaus. Schließlich ist er da: der Tag der Ankunft unserer japanischen Gäste in unserer kleinen Stadt nahe Hamburg und mit ihnen zeigte sich auch plötzlich das Wetter von seiner besten Seite. Gemeinsam genießen wir ein tolles Programm bei 30°C. Nach 6 Tagen heißt es auch schon wieder Abschied nehmen – und wen wundert es? – der Regen setzt wieder ein. Immerhin verlassen sie uns so in dem Glauben, in Norddeutschland würde immerzu die Sonne scheinen.

Kanutour auf der Alster

Nachdem in den ersten beiden Tagen Hamburg und das Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel von unseren Gästen als ein sehr interessantes Kontrastprogramm aufgenommen worden war, wollten wir uns am Mittwoch Hamburg von der Wasserseite aus anschauen. Die Alster fließt von den äußeren Randbezirken Hamburgs bis in das Herz der Stadt. Da der Fluss zusätzlich noch durch Kanäle mit dem See im Hamburger Stadtpark verbunden ist, lud er uns natürlich umso mehr zu einer ausgiebigen Kanutour durch ein.

Allerdings trat bereits am Treffpunkt die erste Schwierigkeit auf. Ausgerechnet heute fuhr die U-Bahn aufgrund eines Stellwerkfehlers nicht. Für unsere Gäste, die sonst absolute Pünktlichkeit von ihren Zügen in Japan gewohnt sind, ein ungewohntes Erlebnis. Glücklicherweise konnten wir binnen weniger Minuten genügend Autos organisieren, die den reibungslosen Transport zum Einsetzpunkt gewährleisteten – Problem erkannt, Problem gebannt. Der Anhänger mit unseren Kanus kam nahezu zeitgleich an, sodass sich nach dem Abladen der Boote und einer kurzen Sicherheitseinweisung die Gruppe gut gerüstet ins Wasser stürzen konnte. Um es schon einmal vorweg zu nehmen: Es funktionierte alles wie geplant und mein Boot sollte am Ende des Tages auch das einzige sein, das kenterte.

Herrschte zu Beginn noch ab und an Uneinigkeit darüber, wie denn nun ein Kanu zu lenken sei, so lichteten sich die Probleme mit jedem Kilometer. Einzig das Problem mit dem Linksverkehr auf dem Wasser – wir wissen immer noch nicht, ob japanisches Heimatgefühl oder die oben genannte Uneinigkeit die Ursache war – ließ sich nicht vollständig beheben. Schnell entwickelten sich auch die üblichen Spiele wie Kanu-Tandem oder ein Bootswechsel auf dem Wasser. Ein besonderes Kurs schlugen Takumi und Naoya ein, die, kaum sie das linke Ufer erreicht hatten, scharf drehten und auf das rechte Ufer zusteuerten, ehe ein spontaner Kurswechsel doch wieder zum linken Ufer führte – Und die Alster ist mit einer Breite von bis zu 30 Metern nicht schmal. Hierbei zeigte sich jedoch auch die außergewöhnliche Kondition der beiden, die bei einer Tourlänge von ca. 10 km bestimmt 20 km zurücklegten, ohne jemals zurückzufallen.

Nach einem Abstecher über die Außenalster mit wundervollem Blick auf die Hamburger Innenstadt gingen wir im Stadtparksee an Land, wo bereits ein riesiges von den Gasteltern vorbereitetes Picknick auf uns wartete. Hatten auf der Hälfte der Strecke bereits einige über Hunger geklagt, so schmeckte das Essen nun allen umso besser.

Frisch gestärkt ging es im Anschluss gleich weiter mit Fußball, Schwimmen und eben dem besagten Kanukentern. Wer auch immer auf die Idee gekommen war, aus dem fahrenden Kanu ins Wasser zu springen, der hatte nicht bedacht, dass Takuma, Naoya und Julius im Kanu sitzend dem Rückstoß nichts entgegenzusetzen hatten und sich somit ebenfalls mit ins Wasser verabschiedeten – zum Spaße aller Beobachter und dem Lachen nach zu urteilen auch der Beteiligten. Abgerundet wurde der Tag mit der Diskussion zum Fairplay, dem Jahresthema der dsj. Abgekühlt und erfrischt setzen sich die japanischen und deutschen Jugendlichen zusammen, um darüber zu diskutieren. Dabei wurden interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt, beispielsweise beim Sport oder im Schulalltag. Nach einem anstrengenden und für einige von uns durchaus nassen Tag, endete unser gemeinsamer Ausflug so gemütlich im Schatten einer alten Eiche auf der Stadtparkwiese.

Julian Schwarzat

| DEM 2020

ChessyTV: Christofs Rundenbericht Tag 1

Unser Live-Partienkommentator IM Christof Sielecki fasst die Ergebnisse und Highlights der ersten Runde in einem Videobeitrag nochmal für euch zusammen.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Runde ist passé

Turnierbericht: Runde 1 | Gestern Vormittag reisten die letzten Teilnehmer*innen an, wobei es leider auch noch zu kurzfristigen Absagen kam. Auch Spieler*innen, die sich im vorderen Bereich der Setzliste befanden können nun doch nicht dabei sein.

weiterlesen
| DEM 2020

Großmeisterbesuch

Wie in jedem Jahr sind viele Titelträger als Trainer des Nachwuchses vor Ort. Und kaum hat die DEM begonnen und alle Welt konnte das super tolle Video von der Eröffnungsfeier sehen, kam schon die erste Anfrage eines weiteren GMs, ob er uns besuchen dürfe.

weiterlesen
| DEM 2020

Endlich geht es los – ran an die Bretter

Turnierbericht: Vor Runde 1 | In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders, was sich auch deutlich im Spielgeschehen zeigt. Gespielt wird heute Nachmittag die erste von sieben Runden statt der üblichen neun. Hier ein kleiner Blick auf das, was uns in den einzelnen Meisterschaften erwartet.

weiterlesen
| DEM 2020

Eröffnung der DEM - Woche 1

Man mag es kaum glauben, aber die DEM 2020 ist nun tatsächlich offiziell eröffnet.

weiterlesen
| Schulschach

62 Grundschulkinder beim 2. Online-Turnier

Am Samstag, den 17. Oktober, war es nachmittags wieder so weit. Auf lichess.org gingen die Online-Grundschulturniere der DSJ in die zweite Runde. Diesmal ging es über 90 Minuten, gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 7+5, was zu vielen langen und intensiv umkämpften Partien führte.

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Stellenausschreibung - DSJ Geschäftsführer:in gesucht

Die DSJ befindet sich in der Gründungsphase eines eingetragenen Vereines innerhalb des Deutschen Schachbunds.

Im Rahmen dieser Gründung wird die Position des Geschäftsführers (m/w/d) neu besetzt.

Die Deutsche Schachjugend ist der Jugendverband des Deutschen Schachbunds und Mitglied in der...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erfolgreicher Start für Online-Grundschulturniere

Am 14. Oktober fand nachmittags das erste Turnier der neuen Online-Grundschulturniere der DSJ auf lichess.org statt.

Obwohl nur gut drei Tage Zeit waren, das Turnier anzukündigen und die beiden Anmeldeschritte zu durchlaufen, fanden sich bereits 47 Kinder zum Mitspielen ein. Wenn das nur der...

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, DEM 2020

Pressemitteilung: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 in Willingen

Über 360 Kinder und Jugendliche spielen mit bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften vom 19.10.-01.11.2020 im Sauerland Stern Hotel in Willingen.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschule am Grünen Kamp ausgezeichnet

Niedersachsen hat eine weitere Deutsche Schachschule, die Delmenhorster Grundschule am Grünen Kamp wurde für ihre hervroragende Schulschacharbeit ausgezeichnet. Am 5. Oktober übergab Emmilie König, ihres Zeichens Bundesjugendsprecherin der DSJ die begehrte Auszeichnung vor Ort.

weiterlesen