Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach

2. Frauen/Mädchenschach-Wochenende in SH 30.09. bis 02.10.2011

Nach 2009 führte die Schach-Jugend Schleswig-Holstein in diesem Jahr ein Schachwochenende durch, bei dem die folgenden Punkte auf dem Programm standen: ein Vergleichskampf unserer jungen Spielerinnen mit Frauen unseres Landesverbandes, ein Mädchen-Cup in Vierergruppen mit DWZ-Auswertung, ein Tandemturnier, Training, die Landes-Schnellschach-Einzelmeisterschaften bis U 18

Das Wochenende wurde im Mai vorgestellt und in die Werbung gegeben, sodass es seit Juni möglich war, sich für die 3 Tage anzumelden. Zudem wurde es als eine "offene" Veranstaltung ausgeschrieben, um Mädchen aus anderen Bundesländern die Teilnahme zu ermöglichen.

Austragungsort war wie 2009 die Einrichtung Waldheim am Brahmsee, welche zwar etwas rustikal, aber auch ideal für unser Wochenende war.

(Mehr Fotos findet Ihr auf www.sh-weiblich.de)

Anreise war am 30.09. bis 18 Uhr und 15 der 19 angemeldeten Schachmädchen fanden sich fast pünktlich ein. Unter ihnen auch Marthe Benzen (Doppelbauer Kiel), die sich sehr gern bereit erklärt hatte, mir bei der Orga vor Ort zu helfen. Nach unserem Abendbrot gab es eine Vorstellungsrunde, bei der die Mädchen Fragen stellen konnten. So wurden wichtige Dinge ausgetauscht wie... hast Du ein Haustier, wie heißt es, hast Du Geschwister und wie viel... usw. Es schloss sich zum einen etwas Schachtraining und zum anderen eine Nachtwanderung an.

Am Samstag, den 01.10.2011 war der Vergleich mit den "Schach-"Frauen geplant. Allerdings konnten sich nur 3  Spielerinnen dem Wettkampf stellen und die Referentin für Frauenschach und ich entschieden, die drei Frauen in unseren angedachten Mädchen-Cup mit einzubinden.

Natürlich war es sehr schade, dass nicht mehr Frauen vor Ort waren und für unser nächstes Wochenende werden wir neu überlegen, wie wir weitere Spielerinnen motivieren können.

Die 4 Miniturniere verliefen sehr spannend und insbesondere in der A-Gruppe mussten sich Britta und Marthe ziemlich strecken, um gegen Emily zu bestehen. Anna-Lena hatte leider nicht ihren besten Tag und spielte zudem etwas zu schnell. Im B-Turnier musste Christiane die Erfahrung machen, dass die Kleinen schon sehr gut beim Schach dabei sind. Inken (9 Jahre) wurde hier klare Siegerin. Ohne Verlust gewannen auch Lisa und Jonna ihre Gruppen.

Eberhard Schabel

- Mädchenreferent Schleswig-Holstein -

| DEM 2018, Startseite

Die Teilnehmerfelder der DEM stehen fest - fast

Am Mittwoch war für die Länder Meldeschluss zu den DEM-Turnieren, die eine Qualifikation erfordern.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung

Miteinander statt Nebeneinander - Inklusionswochenende 2018

Dreiskau-Muckern ist ein beschauliches Dorf im Speckgürtel von Leipzig. 462 Einwohner sind dort am 1.1.2018 gemeldet oder vielleicht auch direkt gezählt worden. Dies ist nur eine der Fragen gewesen, der sich die 13 Teilnehmer (von 13-18 Jahre) des erstmals durchgeführten Inklusionswochenendes bei...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2018

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Erstmals Schulschachpatent-Kurs in Schweinfurt

Zwei Tage lang trafen sich in der Spinnmühle Vereinsschachspieler und Lehrer (zwischen 10 und 66 Jahren)  mit dem gleichen Ziel:

Sie wollten das Schulschachpatent der deutschen Schachjugend erwerben, um in Schulen Schachunterricht erteilen zu können. Sogar aus Thüringen, Hessen und dem Ruhrgebiet...

weiterlesen
| Startseite, Kinderschutz

Werde Juniorbotschafter/in „Safe Sport“ mit der dsj

Ob #metoo oder #coachdonttouchme – ob Missbrauchsskandal im englischen Fußball oder im US-Turnen. Der Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexualisierter Gewalt ist hoch aktuell und bleibt ein wichtiges Thema für deinen Verband oder Verein. Du willst dich engagieren, weißt aber noch...

weiterlesen
| TOP Meldung

Neu im Team

Arne Jachmann (35) verstärkt seit Anfang des Monats das DSJ-Team in der Berliner Geschäftsstelle.

Im April bei der Deutschen Schachjugend anzufangen, ist vermutlich wie ein Sprung ins kalte Wasser: So sind auch auf Arnes Schreibtisch direkt organisatorische Punkte unserer Mai-Termine gelandet. In...

weiterlesen
| TOP Meldung, Goldener Chesso

Goldener Chesso - Bewerbungsphase bis zum 26. April verlängert

---Die Bewerbungsphase für den Goldenen Chesso wurde bis zum 26. April verlängert---

Der Goldene Chesso ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar! Die DSJ sucht nun die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands, die sich in...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Warum soll man sich für die Konferenz anmelden? Was bringt einem das?

Hier einige Stimmen von...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

Finale Teilnehmerfelder der Schulschachmeisterschaften

Der AK Schulschach hat über Anträge diskutiert, abgestimmt und final die Teilnehmerfelder der Wettkampfklassen der Deutschen Schulschachmeisterschaften 2018 festgelegt. Das größte Feld findet sich mit 78 Mannschaften in der WG G:

Die teilnehmenden Mannschaften der einzelnen Wettkampfklassen findet...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, Jugendarbeit

SK Neumarkt erneut Deutscher TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach

Bereits zum zweiten Mal nach 2013 wurde der Schachklub Neumarkt von der Deutschen Schachjugend mit dem Qualitätssiegel „Deutscher TOP-Schachverein: Kinder- und Jugendschach“ ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung im Neumarkter Landratsamt war Daniel Häckler von der Deutschen Schachjugend voll...

weiterlesen