Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Zweiter Bericht aus Maribor

Nach 4 gespielten Runden hat der „Organismus“ JugendWeltmeisterschaft www.wycc2012.com langsam zu seiner Routine gefunden. Das macht die Sache nicht besser, nur berechenbarer.

Die Eltern dürfen nach wie vor überhaupt nicht in den Spielsaal. Damit entfallen sämtliche Fotostrecken fürs Familienalbum. Der Unmut darüber entlädt sich in diversen Protestnoten und Beschwerdeschreiben. Die Organisatoren müssen sich zumindest die Frage stellen lassen, welche Leistungen die mitreisenden Eltern für ihre 100,- € OrgaGebühr erhalten?

Ein Schild um den Hals und ein Sitzplatz zum Warten auf den Sprößling. Das kann nicht alles sein!

Der Delegationsleiter darf nach wie vor nicht rein. Das halte ich aus der Sicht der FIDE www.FIDE.com für verantwortungslos! Mit welchem Recht möchte die gleiche FIDE für die Zukunft FIDE-Lizenzen für Trainer verkaufen? Ich habe in 2011 den Lehrgang an der FIDE-Trainer-Akademie in Berlin absolviert. Eine Begründung war damals, für die Zukunft könnte diese Lizenz wichtig werden. Wie wir jetzt sehen, ist sie es nicht! Es war wieder „nur“ Geldschneiderei. Siehe dazu auch den Artikel auf www.schachbund.de zum Thema Lizenzen für Schiedsrichter.

Die Bulletins werden nach wie vor verkauft. 2,- € pro Runde pro Altersklasse auf Papier! Soll ich jeden Tag 24,- € investieren, danach in den Copy-Shop und 120 Blätter für 7 Trainer kopieren? Wohl nicht! Zur Beruhigung der aufgebrachten Menge, erhalten die Delegationsleiter die Bulletins als .pdf files!? Als Trainer unter Zeitnot nützt mir das ganze Gescrolle natürlich wenig. Die ChessBase files rücken sie nicht raus. Die Firma ChessBase liefert uns dankenswerter Weise wenigstens die 90 Live-Partien als Datei!

Doch genug des Jammerns, immerhin gibt es auch positive Meldungen! Einige der Deutschen Hoffnungen schlagen sich bis hierher ganz ordentlich und mischen kräftig mit. Jana Schneider in der U10 w würde den Tabellenstand nach Runde 4 gerne mit nach Hause nehmen. (4 aus 4 und Platz 1 sind ein tolles Zwischenergebnis). Die Schachprinzen Matthias Blübaum, Dennis Wagner und Alexander Donchenko findet man beständig an den vorderen Brettern.

Einer der offiziellen deutschen Trainer ist Thomas Michalczak. Der Trainer-Profi ist seit Kurzem auch Landestrainer von NRW. Das Foto zeigt ihn in der Kombination von „old school“ ( Theorie-Bücher ) und „new school“ Laptop mit ChessBase. Thomas hat vier Schützlinge, von denen 3 hammerhart unter die Top 10 wollen. Alexander Donchenko, Jan-Christian Schröder, Dennis Wagner und noch Mark Kvetny sind ziemlich kräftezehrend. @Thomas: Morgen kannst Du ausschlafen!

Die gute Nachricht zum Schluss: Morgen ist freier Tag und es wird regnen.

Bernd Vökler

| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

DSB-Konferenz: Einsteigerkurse für Erwachsene

Bei der zweiten großen Online-Konferenz des DSB drehte sich alles darum, wie man erwachsene Anfänger:innen für das Schachspiel begeistern kann.

weiterlesen
| BFD/FSJ, Startseite

FSJ beim Schachverband Sachsen

Anders als die bisherigen Vorstellungen, erzählt uns Niklas Renger über sein FSJ beim Schachverband Sachsen. Was dort anders ist als in einem Verein erfahrt ihr hier.

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport

Neues Turnierformat: Hybridturniere für U14-Teams im Juni

Du willst mit deinem Vereinsteam endlich mal wieder ein Turnier spielen? Dann hast du jetzt die Chance dazu.

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Sport, DEM, DEM 2021

DEM 2021: Bekanntgabe der Kontingente

Die Deutschen Einzelmeisterschaften sind aufgrund der Coronapandemie vom 22. bis 30. August 2021 geplant. Das Turnier wird wieder in Willingen im Sauerlandstern ausgetragen.

Die Kontingentberechnungen der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2021 sind abhängig vom Abschneiden der...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Ein wichtiges Gespräch

Vertreter von DSB und DSJ besprechen die zukünftige Zusammenarbeit.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Mädchenschach, Startseite

Wie berichten wir öffentlich über Frauenschach

Zusammenfassung des gleichnamigen Workshops im Rahmen des internationalen Mädchen- und Frauenschachwochenendes (14.05.2021-16.05.2021).

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

15. Triumph für Hamburger Jugendspieler

Seit Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich die DSJ-Grundschulturniere auf lichess statt. Mittlerweile haben über 60 Turniere stattgefunden, 50 davon mit mehr als 100 Teilnehmer:innen, diese Teilnehmer:innenzahl fortlaufend mit Beginn im Dezember 2020.

Und auch wenn sich bei den inzwischen über...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Worldwide U14w Battle – Deutschland diesmal ganz vorne dabei!

In den letzten zwei Wochen fanden erneut die legendären internationalen U14w Online-Wettkämpfe statt. Am 08. Mai versuchten 18 Teams das Siegertreppchen zu erreichen. In der Woche zeigte das deutsche Team Höchstleistungen und erreichte einen grandiosen zweiten Platz! Geschlagen geben musste es sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Überraschnungserfolg im 24. Schulturnier

Beim mittwöchlichen Online-Turnier für Schüler:innen bis zur 8. Klasse gab es am gestrigen 20. Mai eine unerwarteten Sieger. Aus dem Tübinger Kepler-Gymnasium konnte sich 'jakob29' mit 19 Punkten den obersten Platz auf dem Treppchen sichern. Trotz dreier Niederlagen hatte er am Ende mehr Punkte...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

ECU-Wochenende – Impressionen aus dem deutschsprachigen Angebot

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das...

weiterlesen