Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Neustadt an der Weinstrasse

Am Samstag, den 17.11.2012 trafen sich knapp 40 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Pfalz und auch aus dem Regionalverband Rheinhessen in der vom Deutschen Schachbund, der Deutschen Schachjugend, dem Schachbund Rheinland-Pfalz und der Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten Vereinskonferenz im Panorama-Hotel in Neustadt an der Weinstrasse.
Marion Hahn, vom Panorama-Hotel begrüßte die Gäste im Namen des Fördervereins für Amateur- und Jugendschach ganz herzlich zur Veranstaltung.


Wolfgang Clüsserath, Vorsitzender der Schachjugend Rheinland-Pfalz leitete in die Veranstaltung ein. Nach der erfolgreichen Vereinskonferenz am 03.11. in Schweich/Mosel, soll dieses Konzept der regionalen Vereinskonferenz auch in 2013 fortgesetzt werden.
In der Vorstellungsrunde, nicht nur die Referenten, sollten die Vereinsvertreter gleich ihre Wünsche, die sie mit der Konferenz verbinden, äußern. Hier wurde aufgezeigt, dass viele Probleme in den Vereinen gleich sind, aber auch in den verschiedenen Vereinsstrukturen noch viele andere Probleme vorhanden sind.

Michael Leim von der Sportjugend Pfalz zeigt die Möglickeiten der Zusammenarbeit der Sportjugend mit den Schachvereinen auf. Festgestellt wurde, dass der lizenzierte Jugendleiter, bzw. auch die Jugendordnung in vielen Vereinen noch nicht angekommen ist. Wichtig für viele Maßnahmen die die Jugendförderung betreffen. Ferienfreizeiten, und internationale Jugendbegegnungen können über die Sportjugend durchgeführt werden. Wichtiger Hinweis von Herr Michael Leim war noch die Aktion der Sportjugend Pfalz „Jugend gewinnt ohne Alkohol“. Bei der Frage nach dem Versicherungsschutz für Jugendliche, die nicht im Verein gemeldet sind, musste man feststellen, dass hier kein Versicherungsschutz besteht. Die Sportjugend bietet jedoch eine „Schnupperkarte“ an, die dreimal Versicherungsschutz bietet, 3x Training, oder 3 Veranstaltungen.


Bernd Mallmann, Schulschachreferent der Schachjugend Rheinland-Pfalz, referierte zu Beginn über die Schulschachstudien, die aufzeigen, dass die geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Schulschach gefördert wird. Hierzu ist auch in dem Vereinsordner, die jeder Teilnehmer nach der Konferenz erhalten hat, die Studie der Trierer Schule enthalten.
Schulschach ist ein wichtiger Bestandsteil, Jugendliche für den Schachsport zu gewinnen und in die Vereine einzubinden. Allein die Teilnahme von Jugendlichen wurde in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Auf der Homepage von Bernd Mallmann (Schulschach Trier -
http://schulschach-trier.de/?seite=Schulfach-Schach.html und http://schulschach-trier.de/?seite=WPF-Bereich.html ) ist ein Lehrplan für den Unterricht zu finden. Mittlerweile wurden über 2000 Schulschachpatente ausgestellt. Schulschach findet auch in Zukunft einen Platz auf dem „Bildungsserver“ des Ministeriums. Herr Mallmann hat alle Schulen in Rheinland-Pfalz angeschrieben, und eine Abfrage gestartet, wie das Interesse am Schulschach an den hiesigen Schulen ist. Mit einer Auswertung der Umfrage ist im März/April 2013 zu rechnen. Zugesagt wurde von Herr Mallmann, dass bei Schulen die gerne eine AG gründen möchten, er den benachbarten Schachverein hierüber informieren wird.

 

Nach einer kurzen Pause stellen Amelie Serif und Malte Ibs, das 3 Säulen Prinzip eines modernen Jugendverbandes vor.
1) Schachsportliche Jugendarbeit
2) Schulschach
3) Allgemeine Jugendarbeit

Über Schulschach hatte schon Bernd Mallmann ausführlich referiert. Im Ausbildungssystem der DSJ gibt es auch 3 Angebote
1) Organisation und Führung
2) Spiel, Wettkampf, Training
3) Jugend und Betreuung


Neben dem Schulschachpatent werden von der DSJ auch das Kinderschachpatent und das Mädchenschachpatent angeboten. Wichtig für alle Vereine ist auch die Seminarreihe „Seminar für engagierte Jugendliche“, die helfen soll, Jugendliche für die Ehrenamtliche Tätigkeit im Verein oder Verband zu gewinnen.
Über die Sportförderwettbewerbe „Grünes Band“ oder Qualitätssiegel der Deutschen Schachjugend werden Projekte finanziell gefördert. Auf die Veränderungen im Ehrenamt wurde hingewiesen. Jugendliche sind vornehmlich nicht mehr bereit sich fest zu binden, sondern eher für einzelne Projekte zu gewinnen. Jugendliche sollten mehr in Projekte eingebunden werden. Jeder Ehrenamtliche lebt von Lob und Anerkennung.
Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Baustein für jeden Verein. Im Vereinsordner ist eine überarbeitete Version „Schachverein im Rampenlicht“ zu finden. Jede Menge Hilfestellung für eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Umgang mit den Medien.
Amelie Serif wies im Bereich Mädchenschach darauf hin, dass nur 13 % der jugendlichen Schachspieler/innen Mädchen sind. Hier ist noch viel Potenzial vorhanden. Es kam der Vorschlag, einen Schachlehrgang, oder Schachturnier rein für Mädchen auszuschreiben.
Kurz vor 19 Uhr konnte man zusammenfassen, dass es für die anwesenden Teilnehmer viele neue Ideen gab. Nun ist es an der Reihe, diese in den Vereinen nach Möglichkeit umzusetzen. Aber, man musste auch feststellen, dass es leider keine Patentlösung gibt.


Wolfgang Clüsserath
1. Vorsitzender Schachjugend Rheinland-Pfalz

| Schulschach, Startseite

Rekordteilnahme beim Grundschulturnier

101 Namen standen am Ende in der Teilnehmenden beim 7. Turnier der Reihe, aber da nur 92 auch eine Partie gespielt hatten, bleibt der Rekord vorerst noch zweistellig. Trotzdem spricht sich das Angebot immer mehr herum, und lange wird es nicht mehr dauern, bis über 100 Grundschulkinder die virtuellen...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschulturniere mit 140 Teilnehmern im Oktober

Mit dem Turnier am vergangenen Samstag haben die DSJ-Grundschulturniere den Oktober abgeschlossen. Für eine neue Turnierserie dürfen sich dabei die Zahlen durchaus sehen lassen, 140 Kinder aus ganz Deutschland nahmen an mindestens einem der sechs Turnier teil, 74 an mindestens drei Turnieren.

Zum...

weiterlesen
| DEM 2020, Sport, Startseite, Spielbetrieb, DEM

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen U12/w und U10/w

Abschlussbericht U10/w und U12/w

weiterlesen
| DEM 2020

Alissa Wartenberg (HAM) ist Deutsche Meisterin U12w! Herzlichen Glückwunsch!

Alissa Wartenberg ist mit drei Siegen in Folge in das Turnier gestartet. In der spannenden letzten Runde konnte sie das direkte Duell um den Titel gegen Rubina Arnold gewinnen.

Für die Hamburgerin vom Hamburger SK von 1830 eV ist es die zweite Deutsche Meisterschaft in Folge, nachdem sie

letztes...

weiterlesen
| DEM 2020

Hussain Besou (NRW) ist Deutscher Meister U10! Herzlichen Glückwunsch!

Hussain Besou ist als Favorit in das Turnier gestartet. Er spielte nur ein einziges Mal remis und konnte die restlichen Partien gewinnen. Er holte somit sechseinhalb von sieben möglichen Punkten.

Für den Spieler des LSV Turm Lippstadt aus Nordrhein-Westfalen ist es die erste Deutsche...

weiterlesen
| DEM 2020

Sreyas Payyappat (NDS) ist Deutscher Meister U12! Herzlichen Glückwunsch!

Sreyas Payyappat ist als Favorit in das Turnier gestartet. Nach einem Remis zum Aufwärmen in der ersten Runden gewann er danach alle sechs Partien und holte insgesamt sechseinhalb von sieben möglichen Punkten. Für den Niedersachsen, aus dem Verein HSK Lister Turm aus Hannover, ist es die erste...

weiterlesen
| DEM 2020

Lisa Sickmann (SHO) ist Deutsche Meisterin U10w! Herzlichen Glückwunsch!

Lisa Sickmann ist als Favoritin in das Turnier gestartet und konnte in beeindruckender Weise alle sieben Partien gewinnen. Für die Schleswig-Holsteinerin vom Lübecker SV von 1873 ist es der erste Titel bei den Deutschen Meisterschaften.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2020, Startseite

DEM - Die Zweite: Spannung vor der letzten Runde!

Am Freitag stand wieder eine Doppelrunde an. Gewinnen konnte heute das Turnier noch niemand, doch eine Niederlage konnte den Traum vom Titel beenden...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Blick ins Turnier nach dem Bergfest

Gestern fand bereits die vierte Runde statt und damit haben auch die beiden jüngsten Altersklassen die Spitze des DEM-Berges überwunden und steuern langsam aber sicher aufs Finale zu.

weiterlesen
| Schulschach

Zwei Bayern unter den ersten Drei

Mittwoch nachmittag kam es zum ersten kleinen Jubiläum, der fünften Auflage unserer Online-Grundschulturnier auf lichess.

71 Kinder spielten um die Plätze, und am Ende rahmten auf dem Treppchen zwei bayerische Spieler einen aus Nordrhein-Westfalen ein. Überhaupt war die bayerische Fraktion sehr...

weiterlesen