Zum Hauptinhalt springen
 
| Vereinskonferenz

Verbände treffen ihre Vereine – Vereinskonferenz von DSB/DSJ und SSV/SSJ in Riegelsberg

Am 28. April hat die saarländische Veranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ von Deutschem Schachbundes (DSB) und Deutscher Schachjugend (DSJ), mit Unterstützung von Honorarkonzept,
in Riegelsberg stattgefunden. Dazu waren 27 Vereinsvertreter aus 20 saarländischen Vereinen nach Riegelsberg gekommen, um mit den Vertretern des DSB, der DSJ und des Saarländischen Schachverbandes (SSV)
sowie der Saarländischen Schachjugend (SSJ) zu diskutieren. Die Eröffnung und Begrüßung übernahm der Vorsitzende des Riegelsberger Schachvereins und 2. Vorsitzende der SSJ Hans Jürgen Alt. Herbert Bastian, Präsident des DSB und SSV,
war terminlich in Berlin gebunden und ließ seine besten Wünsche für eine informative Konferenz übermitteln. Von der DSJ waren Jörg Schulz, Geschäftsführer, und Lisa Molitor, Finanzreferentin, ins schöne Saarland gereist. Der geschäftsführende Vorstand des SSV war durch Marion Thewes, 2. Vorsitzende, Alexander Hümbert, Kassenwart und Barbara Alt, Vorsitzende SSJ, vertreten. Eine besondere Ehre wurde der Konferenz zu teil, da der Gründer der SSJ, Herr Paul Müller, der Tagung beiwohnte. Dem ausrichtenden Verein war es gelungen auch einen Vertreter der LAG Pro Ehrenamt, Herrn René Hissler, zu gewinnen. Er referierte in einem ersten Themenblock sehr praxisnah und gut strukturiert über wichtige versicherungsrechtliche Aspekte in der modernen Vereinsführung. Bereits hier konnte den Vereinsvertreter viele wertvolle Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit an Hand gegeben werden. Nach einer ersten kurzen Kaffeepause stellte Jörg Schulz die drei Säulen eines modernen Jugendverbandes vor: Neben der eigentlichen schachsportlichen Jugendarbeit mit Meisterschaften, Trainerausbildung und Jugendtraining steht heute das Schulschach mit eigenen Meisterschaften, einem spezifischen Schulschachpatentlehrgang, wissenschaftliche Studien sowie die allgemeine Jugendarbeit mit Freizeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Über die einzelnen Aspekten, die auch auf die Jugendarbeit in Vereinen zu übertragen sind, kam es zu einem intensiven Austausch. Um den neuen Herausforderungen auch in der Ausbildung von Trainern, Jugendleitern und Jugendsprechern, d. h. allen Funktionären und ehrenamtlich Engagierten gerecht zu werden, stellte Lisa Molitor im zweiten größeren Themenblock die Ausbildungsangebote der DSJ vor: Dazu gehören die Hauptveranstaltung mit der DSJ – Akademie, die Patentfamilie, mit Schulschach-, Kinderschach- und Mädchenschachpatent und die Seminare für engagierte Jugendliche. Gerade im Januar hatte die SSJ gemeinsam mit der Deutschen Schulschachstiftung einen Schulschachpatentlehrgang durchgeführt. Im Juni wird die DSJ Akademie wieder mit interessanten Modulen veranstaltet. Nach einem kräftigenden Mittagessen ging es dann um die Gewinnung von Ehrenamtlichen. Zu den Grundvoraussetzungen um (jugendliche) Mitarbeiter zu finden gehört es den Interessierten adäquate Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, Vertrauen zu schenken, Eigenständigkeit zu ermöglichen und loslassen zu können, Hilfe und Unterstützung anzubieten, sich dabei aber nicht aufzudrängen, Teams aufzubauen und zu fördern statt Einzelgänger zu ziehen und vor allem Lob und Wertschätzung zu vermitteln. Gemessen an diesen Prinzipien versucht die SSJ gerade sog. Juniorteams für verschiedene Projekte zu bilden: Auf diesem Weg konnte bisher das im August stattfindende GirlsCamp personell gestützt werden und im Aufbau befindet sich ein Juniorteam für ein Jugendevent anlässlich des 30 jährigen Bestehens der Saarländischen Schachjugend. Wertvolle Tipps erhielten die Anwesenden bezüglich der Integration von Familien, Partnern oder Senioren in das Vereinsleben. Einen Themenschwerpunkt stellte auch die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit dar. Jörg Schulz verwies auf die vielfältigen Möglichkeiten den Schachsport und das Vereinsleben bekannt zu machen. Er zeigte die Möglichkeit einer internen Revision des Vereinsleben auf, indem man die Kriterien des Qualitätssiegels Kinder- und Jugendschach, Mädchen und Frauenschach oder Deutsche Schachschule an die eigene Arbeit anlegt. Hier konnte Hans Jürgen Alt vom ausrichtenden SV Riegelsberg aus eigenen Erfahrungen zur Zertifizierung als „TOP-Schachverein Kinder und Jugendschach“ berichten. Auch der Nutzen für die Öffentlichkeitsarbeit wurde dargestellt.

Nach einer weiteren kurzen Pause wurde noch das Thema Mädchen- und Frauenschach angesprochen. Auch hier stellte Lisa Molitor einige Maßnahmen der DSJ vor, die sich speziell der Gewinnung von Mädchen widmen. Die 1. Vorsitzende der SSJ, Barbara Alt, warb an dieser Stellen für das im August stattfindende GirlsCamp. Die Nachfrage bei den saarländischen Vereinen war bereits kurz nach Veröffentlichung der Ausschreibung sehr hoch. Das Informationsangebot in der siebenstündigen Veranstaltung war für alle Teilnehmern sehr groß, und so fand der Vereinsordner, der jedem Teilnehmer ausgehändigt wurde und alle relevanten Informationen in übersichtlicher Weise enthielt, großen Anklang. Zu dem konnten allen Teilnehmer den Methodenkoffer der DSJ kennenlernen. 30 Methoden für das Schachtraining wurden didaktisch aufbereitet mit Arbeitsblättern und Lösungsbogen versehen präsentiert, um Kinder und Jugendliche in Schulen und Vereine spielerisch an das Schach heranzuführen und sie weiter zu entwickeln. Für viele der Methoden finden sich zudem im Methodenkoffer wichtige Hilfsmittel wie Schachmagnete, verschiedene Würfel, Sanduhren, Schachmemoriekarten, Schachmattkarten, Muggelsteine und vieles mehr. Enthalten ist auch die Broschüre "Schach mal anders" und das Superlernprogramm Fritz&Fertig.

Zum Abschluss gab es eine Feedbackrunde. Jeder Teilnehmer hatte etwas gelernt, ob es nun die Erkenntnis ist, dass Senioren und Frauen mehr ins Vereinsleben integriert werden müssen oder dass Kinder „bespaßt“ werden wollen. Es wurde festgelegt, dass beim nächsten Treffen der saarländischen Vereinsvorsitzenden, voraussichtlich am Samstag, dem 1. September, ein Rückblick auf die Konferenz gehalten werden soll. Dann soll reflektiert werden inwieweit die Vereine davon profitiert haben. Ein Dankeschön ging an die Dozenten René Hissler, Jörg Schulz und Lisa Molitor. Viel Lob gab es für den SV 1926 Riegelsberg: Die Verantwortlichen boten mit Ausrichtung und Organisation allen Teilnehmern ein Beispiel für einen lebendigen Verein.

Die saarländische Veranstaltung zum „Jahr der Vereinskonferenz“ kann sicherlich als gelungen bezeichnet werden. In Laufe des Jahres 2012 soll in allen Landesverbänden mindestens eine Vereinskonferenz stattfinden, insgesamt soll es 25 dieser Konferenzen geben.

 

Barbara Alt

| DVM, DVM 2019

Tag 1 in Magdeburg: Die Spiele beginnen

Der erste Tag brachte bereits einige Überraschungen mit sich. In der U12 konnte Wolfratshausen Grün-Weiß Leipzig ein 2:2 abnehmen und Bad Homburg gewann überraschend gegen Weimar. In der Nachmittagsrunde holte Ingelheim, die heute nur zu dritt antreten konnte, ein 2:2 gegen Karlsruhe. Die NRWler...

weiterlesen
| DVM 2019, DVM

Schachjugend überkommt Neumünster - DVM u14w

In Neumünster streiten in den kommenden Tagen bis Silvester 17 Mannschaften um den Titel Deutscher Vereinsmeister u14w. Ausgerichtet wird das norddeutsche Spektakel zum dritten Mal in Folge von TuRa Harksheide!

weiterlesen
| DVM, DVM 2019

Magdeburg im Lichterglanz

Pünktlich zur Anreise des DSJ-Orga Teams erstrahlte die Stadt im weihnachtlichen Lichtermeer. An allen Laternen und Brunnen funkelten Sterne und andere Lichtermotive. Doch dies blieb den unermüdlichen arbeitenden Helfenden im Maritim Hotel Magdeburg verborgen. Bis in die späten Abendstunden wurden...

weiterlesen
| DVM 2019

149 Teams bei Deutschen Vereinsmeisterschaften erwartet

Der zweite Weihnachtsfeiertag. Für viele Familien geht es nochmal zu den Großeltern und Eltern. Ein letztes Mal Kaffee und Kuchen, ein letztes Mal Weihnachtsgeschichten. Einige Schachspieler haben jedoch ein anderes Ziel: Die Deutschen Vereinsmeisterschaften. In Vierer-Mannschaften bzw....

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM 2020

Erste Freiplätze zur DEM 2020 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze für die DEM 2020 bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten.

Alle übrigen Spieler/innen seien auf die Qualifikation über ihre Landesverbände verwiesen. Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jubiläumsjahr 50 Jahre DSJ

Die DSJ wird 50 Jahre alt - und das haben wir vor!

Es war einmal..

Mit diesen Worten beginnen die schönsten Geschichten. Und so möchten auch wir ein einige Jahre zurückspringen:

…im Jahre 1970. Die Deutsche Schachjugend wurde in Freiburg gegründet. Die Zahl der jugendlichen Schachspielenden ist in den Jahren davor immer weiter gewachsen und...

weiterlesen
| TOP Meldung

Stellungnahme des Vorstands zur erneuten Freistellung des DSJ-Geschäftsführers

Am 29.November 2019 wurde der Vorstand der DSJ vom DSB-Präsidenten Ullrich Krause darüber informiert, dass unser Geschäftsführer Jörg Schulz mit Wirkung zum 5. Dezember 2019 erneut und dieses Mal unwiderruflich freigestellt wird. Diese Freistellung wird bis zum 30. Juni 2020 andauern; zu diesem Tag...

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020

DEM 2020: Informationen zum Freiplatzvergabeverfahren

Auch im kommenden Jahr finden die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften wieder in Willingen statt und werfen nun bereits ihre ersten Schatten voraus.

Bereits traditionell findet im Dezember die erste Freiplatzrunde statt, über welche ich Euch hiermit informieren möchte. Diese erste Vergabestufe...

weiterlesen
| Verband, Jugendarbeit, Kinderschutz, TOP Meldung

Auf diesem Brett kommt Kinderschutz zum Zug

Sportdeutschland setzt sich aktiv für den Kinderschutz ein und verurteilt jede Art von sexuellem Missbrauch.

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung, Startseite

Erfolgreicher Schulschachkongress in Schwerin

weiterlesen