Zum Hauptinhalt springen
 
| Akademie

Das Ausbildungshighlight in Rotenburg war ein voller Erfolg!

Die fünfte DSJ Akademie fand in diesem Jahr vom 09.09-11.09. an der BKK Akademie in Rotenburg a. d. Fulda statt und war mit fast 50 Teilnehmern aus ganz Deutschland, von  gut besucht. Am Freitagabend begann die Akademie mit einem Eingangsreferat zum Thema Kindeswohlgefährdung mit dem Titel „Bis hierhin und nicht weiter – Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen“, im Anschluss beantwortete der Referent von der hessischen Sportjugend die Fragen der Teilnehmer. Am nächten Morgen starteten die Workshops direkt nach dem Frühstück. Im ersten Block bis zum Mittag ging es um die Themen „Der virtuelle Vereinsabend“ gehalten von Pascal Simon, „Sportpsychologie Teil 2“ von Christian Warneke, „Endspiele“ von Holger Borchers und Gruppendynamik gehalten von Jan Pohl.

Nach dem Mittagessen ging’s dann im 2 Slot um die Themen „Motivation von Spielern“ auch von Christian Warneke, „Problematische Gespräche führen“ von Jan Pohl, „Pressearbeit“ von Carsten Karthaus und „Trainingsmaterialien im Überblick“ von Thomas Trella. Die Abendsession behandelte die Themen „Vereinsrecht“ von Martin Fischer, „Mit Fritz 12 arbeiten“ von Pascal Simon, „Taktische Großgruppenspiele“ von Kevin Ewe und Holger Lutzka und „Internetseiten gestalten“ von Falco Nogatz.

 

Im Anschluss an den 3 Block stellte sich der fast komplette Vorstand der DSJ mit seinen Mitgliedern und deren Themen den Teilnehmern vor um im Anschluss den Austausch zwischen Referenten, Teilnehmern und DSJ Vorständen besser zu ermöglichen. Die Themen und konkreten Fragen der Teilnehmer konnten im direkten Gespräch diskutiert werden und auch die DSJ konnte neue Kontakte zu Vereinen knüpfen. Der Abend klang mit angenehmen Gesprächen dann in geselliger Atmosphäre in der Bauernstube der BKK Akademie aus.

 

Nach dem Frühstück am Sonntag standen dann noch die Themen „Förderung von Talenten“ von Bernd Rosen, „Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung“ von Dirk Schröter und „Trainingsmethoden und Lernformen“ von Sonja Häcker auf dem Programm. Nach der Abschlussrunde, in welcher die Teilnehmer Ihr Feedback zur Akademie gaben, welches überwiegend positiv ausfiel und die meisten Teilnehmer nächstes Jahr vom 15. bis 17. Juni wieder teilnehmen möchten, stand dann die Abreise an. Für das nächste Jahr wurden konkrete Themenvorschläge an die DSJ herangetragen, welche versucht nächstes Jahr dafür Referenten zu gewinnen.

Veröffentlicht von Carsten Karthaus

| Gesellschaftliche Verantwortung, Anti-Doping, Fairplay, Startseite, Jugendarbeit

Die Leistung bist Du!

Einsteigerseminar Juniorbotschafter zum Thema Dopingprävention - ein Teilnahmebericht

weiterlesen
| Jugendsprecher, Jugendworkshop, Startseite

Jugendworkshop: Ein Wochenende voller Spaß und neuer Erfahrungen!

Der Workshop begann am Freitagabend. Das gemeinsame Abendessen bot uns Teilnehmern die Gelegenheit von den Seminarleitern, aber auch von einander erste Eindrücke zu gewinnen. Im weiteren Verlauf des Abends spielten wir im nahegelegenen Park, was für eine entspanntere Atmosphäre sorgte, als es ein...

weiterlesen
| DEM 2018

Willingen - was tun nach der Partie, wenn kein Schnee liegt?

Willingen... Da denkt man an Winter, Ski... und natürlich Schach. Doch Willingen hat auch im Juni abseits vom Brett einiges zu bieten. Viele DEM-Teilnehmer kennen sich in Willingen bereits bestens aus, für DEM-Neulinge wollen wir den Ort des Geschehens heute aber mal ein wenig vorstellen. Sicher...

weiterlesen
| Ausbildung, Akademie, TOP Meldung, Startseite, DEM 2018

DSJ-Akademie 2018

Viele Trainerinnen und Trainer bilden sich über Lehrgänge fort. Auch die DSJ-Funktionäre suchen immer wieder den Blick über den Tellerrand. Doch es war einmal.. im Jahr 2006, da langweilte sich einer und fand am Workshop keine Freude. Bereits nach drei Stunden stellte er fest, dass das Thema ihn...

weiterlesen
| DVM 2018, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2018

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Nun stehen auch die den Regionalgruppen zustehenden Kontingente für die Meisterschaften fest. Sie finden im Einzelnen hier statt:

  • U20w und U20: Hagener SV im Select Hotel...

weiterlesen
| International

Das EYTCC-Organisationsteam stellt sich vor

Vom 11. bis 19. Juli findet in Bad Blankenburg die Jugendmannschafts-Europameisterschaft U12 und U18 statt. Gestemmt wird das Ganze natürlich in Teamarbeit. Das Öffentlichkeitsteam der EYTCC hat für jeden Teamer einen kreativen Fragenbogen entworfen und über mehrere Wochen die Steckbriefe inklusive...

weiterlesen
| DSM, Schulschach, Startseite

Deutsche Schulschachmeisterschaften der Grundschulen - ein Rückblick

Die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Grundschulen wurden auch in diesem Jahr wieder im grünen Herzen Deutschlands, in Thüringen, von der Schachgemeinschaft Blau Weiß Stadtilm ausgerichtet. Insgesamt 434 Spieler und –innen nahmen am 6. Mai 2018 die Fahrt zum Ahorn Berghotel in Friedrichroda...

weiterlesen
| DEM 2018

Auch in diesem Jahr: Großmeister auf der DEM

Es ist bereits Tradition, dass Großmeister die DEM besuchen – einige natürlich als Trainer, aber auch andere, die das Team der DSJ unterstützen und für die jungen Teilnehmer der DEM als „Großmeister zum Anfassen“ zur Verfügung stehen wollen. Auch in diesem Jahr wird wieder GM Artur Jussupow zu Gast...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz 2018

- Die passende Verbindung zwischen Leistungs- und Breitenschach -

 

Über hundert Köpfe rauchten, als vom 29.04.-01.05. die Spieler der 1. Bundesliga und der Jugendbundesliga Nordost zu ihren Endrunden im Maritim Hotel Berlin zusammenkamen.
Ab 14.00 Uhr hieß es Anpfiff zur Runde.

Aber auch früh...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Astrid-Lindgren-Grundschule Heidenau erhält Siegel Deutsche Schachschule

Am 25.April erhielt die Astrid-Lindgren-GS Heidenau das Siegel Deutsche Schachschule. In Vertretung der DSJ und der Deutschen Schulschachstiftung war Harald Niesch vor Ort zur Überreichung des Siegels. Die Schulleiterin Frau Dorn hatte mit ihrem Team eine kleine Feierstunde organisiert. Ein...

weiterlesen