Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendversammlung

Jugendversammlung Passau 2009 - Bericht

Christian Warneke einstimmig zum Vorsitzenden gewählt

 

Auf der Jugendversammlung am 7/8. März 2009 stand ein Wechsel in der Führung an.

Einstimmig wählte die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend den Hamburger Christian Warneke zum 1. Vorsitzenden und verabschiedete zugleich den langjährigen Vorsitzenden Patrick Wiebe mit der Verleihung der goldenen Ehrennadel und langanhaltenden Beifall.

Die Jugendversammlung war auf Einladung der Bayerischen Schachjugend zu Gast in Passau und hatte neben dem Führungswechsel ein umfangreiches und anspruchsvolles Programm zu bewältigen.

Nach 13 Jahren Vorstandsarbeit hatte Patrick Wiebe langfristig angekündigt, sich anderen Aufgaben zuzuwenden und nicht mehr als Frontmann an der Spitze der Deutschen Schachjugend zu stehen. Dieser Schritt fiel ihm insofern leicht, als dass er eine gut aufgestellte Jugendorganisation hinterlässt. 1996 stieg er als Jugendsprecher, dieses Amt war gerade neu in der Jugendordnung der DSJ verankert worden, in den Vorstand ein. Die letzten 6 Jahre stand er der DSJ als Vorsitzender vor. Zwischendurch von 1998 bis 2000 war er sogar Mitglied im Vorstand der deutschen sportjugend als jugendlicher Beisitzer. Die DSJ hat sehr von seinen Erfahrungen auf höchster Sportebene profitiert. Die Initiativen im Kinderschach sind ebenso eng mit seinem Namen verbunden wie die anderen Initiativen im Ausbildungsbereich, die Ausgestaltung der Deutschen Jugendmeisterschaften zu dem Jugendevent in Deutschland, dem verstärkten Schritt mit Schach in die Öffentlichkeit zu gehen mit Auftritten auf der Jugendmesse YOU, die Kooperationen mit anderen Sportfachverbänden wie gemeinsame Lehrgänge mit der Schützenjugend, der fkk-Jugend, der Deutschen Behindertensportjugend und anderen.

Die DSJ bedankte sich bei ihm mit der Verleihung der goldenen Ehrennadel. Er wird dem Jugendschach aktiv erhalten bleiben als neu ernannter Beauftragter für Kinderschach und als Mitglied im Arbeitskreis Schulschach.

Frühzeitig ging der Vorstand auf Nachfolgesuche und freute sich, dass schon bald die Zusage von Christian Warneke aus Hamburg kam. Er war ab 1999 als Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand der DSJ tätig und hatte den Vorstand verlassen, als er für das Psychologiestudium ins Ausland ging. Er war auch als Vorsitzender des Hamburger Schachjugendbundes tätig. Unterdessen hat er das Studium abgeschlossen, arbeitet als Diplom-Psychologe (Schwerpunkte: Arbeits- und Organisationspsychologie/ Pädagogische Psychologie – Beratung und Training) und promoviert an der Universität Hamburg im Bereich Eignungsdiagnostik.

Die Wahl von Christian Warneke verspricht Kontinuität in der Arbeit der Deutschen Schachjugend. Einer der zukünftigen Schwerpunkte wird die verstärke Vereinsorientierung der DSJ sein mit den Programmpunkten Vereinskonferenzen, Ausbildung und der Konzeption Vereinsberater, die jetzt erarbeitet wird. Christian Warneke wird sich persönlich dem wichtigen Gebiet des Marketings und den Finanzierungsfragen der Jugendarbeit widmen, Themen die vor allem in einer Zeit der zurückgehenden Jugendzahlen und der Umkehrung der Alterspyramide von steigender Bedeutung sind.

Mit Rainer Niermann schied ein weiteres langjähriges Vorstandsmitglied aus. Rainer Niemrann hat als 2. Vorsitzender und in den letzten 4 Jahren als Finanzreferent in der DSJ gewirkt. Vor allem letztere Aufgabe ist sehr anspruchsvoll, denn bei dem vielfältigen Aufgabengebiet der DSJ die Finanzen immer im leichten Plus zu halten bei oftmals unbekannter Größe der Bundeszuschüsse vom Bundesjugendministerium erfordert kühlen Kopf und gute Nerven. Beides hatte Rainer Niermann und konnte der Jugendversammlung zum Abschluss seiner Tätigkeit mitteilen, dass der Deutsche Schachbund die Mittel für die Schachjugend um 5.000 Euro für das Jahr 2009 angehoben hat. Auch von Rainer Niermnan verabschiedete sich die DSJ mit der Verleihung der goldenen Ehrennadel.

In das Amt des Finanzreferenten wählte die Jugendversammlung den Niedersachsen Jan Salzmann, der zur Mitte des Jahres den Vorsitz der Niedersächsischen Schachjugend abgeben wird.

Inhaltlich standen verschiedene Anträge zum Spielbetrieb und eine umfängliche Diskussionsrunde zur Anti-Doping Arbeit der DSJ mit dem Bundesrechtsberater des DSB Ernst Bedau und dem Nationalen Spielleiter der DSJ Jacob Roggon im Mittelpunkt.

Die Jugendversammlung beschloss die vorliegenden Anträge fast alle einstimmig. So die rechtlichen Grundlagen für die Dopingkontrollen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften U18 und U18w, die Schaffung der Funktion des Beauftragten für Dopingbekämpfung.

 

Bei den Deutschen Meisterschaften wird ab sofort mit der unterdessen weit verbreiteten FIDE Bedenkzeit gespielt. Zudem sprachen sich die Landesschachjugenden dafür aus und beauftragten den DSJ-Vorstand die betreffenden Regelungen vorzubereiten, dass bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften die Ausländerregelung gelockert werden solle.

Die Gastspielgenehmigung bei den weiblichen Vereinsmeisterschaften wurde neu geregelt und leicht ausgeweitet. Zudem wurde die Vereinsmeisterschaft der U20 weiblich erweitert zu einer offenen Meisterschaft mit mindestens16 Mannschaften, um dem Mädchenschach in den Vereinen einen neuen Anreiz zu geben.

 

Der Antrag mit dem meisten Diskussionsbedarf, da er die Finanzen der Landesschachjugenden berührte, war der Antrag zur Unterbringung der Teilnehmer bei der zentralen Deutschen Meisterschaft. Mit sehr großer Mehrheit (206 zu 33) beschlossen die Landesschachjugenden, wenn der Vorstand das für notwendig erachtet für die Durchführung der DEM, die Eigenverpflichtung 85% ihrer Spieler und offiziellen Betreuer in dem zentralen Hotel der Meisterschaft unterzubringen.

 

 

Die Zusammensetzung des DSJ-Vorstandes:

 

1. Vorsitzender Christian Warneke, Hamburg

stellv. Vorsitzender Jan Pohl, Hamburg

stellv. Vorsitzender Michael Klein, Württemberg

Finanzreferent Jan Salzmann, Niedersachsen

Nationaler Spielleiter Jacob Roggon, Schleswig-Holstein

Referent für Mädchenschach Sonja Häcker, Württemberg

Referent für Schulschach Kirsten Siebarth, Thüringen

Referent für Öffentlichkeitsarbeit Falco Nogatz, Brandenburg

Referent für allg. Jugendarbeit Christian Dietrich, Niedersachsen

Bundesjugendsprecher Lisa Molitor, Nordrhein-Westfalen

Bundesjugendsprecher Caissa Klug, Nordrhein-Westfalen

Geschäftsführer Jörg Schulz, Berlin

Beauftragter für Leistungssport Bernd Rosen, Nordrhein-Westfalen

Beauftragter f. Dopingbekämpfung Alexander Häcker, Württemberg

 

(Jörg Schulz)

| DEM 2018, Startseite

Die Teilnehmerfelder der DEM stehen fest - fast

Am Mittwoch war für die Länder Meldeschluss zu den DEM-Turnieren, die eine Qualifikation erfordern.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung

Miteinander statt Nebeneinander - Inklusionswochenende 2018

Dreiskau-Muckern ist ein beschauliches Dorf im Speckgürtel von Leipzig. 462 Einwohner sind dort am 1.1.2018 gemeldet oder vielleicht auch direkt gezählt worden. Dies ist nur eine der Fragen gewesen, der sich die 13 Teilnehmer (von 13-18 Jahre) des erstmals durchgeführten Inklusionswochenendes bei...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2018

DEM: Freiplatzempfänger der 2. Runde

Mehr als hundert Freiplatzanträge sind beim Vergabegremium um den Nationalen Spielleiter, Bundesnachwuchstrainer und Beauftragten für Leistungssport eingegangen. Sie haben die Anträge in den zurückliegenden Tagen gesichtet und haben nach reiflicher Überlegung die letzten Plätze zur diesjährigen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang, Startseite

Erstmals Schulschachpatent-Kurs in Schweinfurt

Zwei Tage lang trafen sich in der Spinnmühle Vereinsschachspieler und Lehrer (zwischen 10 und 66 Jahren)  mit dem gleichen Ziel:

Sie wollten das Schulschachpatent der deutschen Schachjugend erwerben, um in Schulen Schachunterricht erteilen zu können. Sogar aus Thüringen, Hessen und dem Ruhrgebiet...

weiterlesen
| Startseite, Kinderschutz

Werde Juniorbotschafter/in „Safe Sport“ mit der dsj

Ob #metoo oder #coachdonttouchme – ob Missbrauchsskandal im englischen Fußball oder im US-Turnen. Der Schutz von jungen Sportlerinnen und Sportlern vor sexualisierter Gewalt ist hoch aktuell und bleibt ein wichtiges Thema für deinen Verband oder Verein. Du willst dich engagieren, weißt aber noch...

weiterlesen
| TOP Meldung

Neu im Team

Arne Jachmann (35) verstärkt seit Anfang des Monats das DSJ-Team in der Berliner Geschäftsstelle.

Im April bei der Deutschen Schachjugend anzufangen, ist vermutlich wie ein Sprung ins kalte Wasser: So sind auch auf Arnes Schreibtisch direkt organisatorische Punkte unserer Mai-Termine gelandet. In...

weiterlesen
| TOP Meldung, Goldener Chesso

Goldener Chesso - Bewerbungsphase bis zum 26. April verlängert

---Die Bewerbungsphase für den Goldenen Chesso wurde bis zum 26. April verlängert---

Der Goldene Chesso ist ein Preis für alle ehrenamtlich Aktiven in deutschen Schachvereinen. Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar! Die DSJ sucht nun die besten Schach-Ehrenamtlichen Deutschlands, die sich in...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, Vereinshilfe, Vereinskonferenz

Bundesvereinskonferenz – ist das was für mich?

In Berlin parallel zur zentralen Bundesligaendrunde veranstalten der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend ihre 2. Bundeskonferenz für Vereine. Und zwar vom 29.04. – 01.05.2018.

Warum soll man sich für die Konferenz anmelden? Was bringt einem das?

Hier einige Stimmen von...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

Finale Teilnehmerfelder der Schulschachmeisterschaften

Der AK Schulschach hat über Anträge diskutiert, abgestimmt und final die Teilnehmerfelder der Wettkampfklassen der Deutschen Schulschachmeisterschaften 2018 festgelegt. Das größte Feld findet sich mit 78 Mannschaften in der WG G:

Die teilnehmenden Mannschaften der einzelnen Wettkampfklassen findet...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite, Jugendarbeit

SK Neumarkt erneut Deutscher TOP-Schachverein Kinder- und Jugendschach

Bereits zum zweiten Mal nach 2013 wurde der Schachklub Neumarkt von der Deutschen Schachjugend mit dem Qualitätssiegel „Deutscher TOP-Schachverein: Kinder- und Jugendschach“ ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung im Neumarkter Landratsamt war Daniel Häckler von der Deutschen Schachjugend voll...

weiterlesen