Zum Hauptinhalt springen
 
| Akademie

Bericht zur DSJ-Akademie 2009

Lehrgänge, Workshops und Seminare – es gibt sie für fast jedes Thema. Aber eben nur für ein Thema. Das ganze Wochenende dreht sich um die gleiche Aufgabenstellung oder Problematik.

Nicht so bei der Akademie der Deutschen Schachjugend, die vor drei Jahren erstmals ins Leben gerufen wurde und sich mittlerweile als feste Größe im Ausbildungsangebot der DSJ etabliert hat.

 

 

Durch das sogenannte Baukastensystem können sich die Teilnehmer individuell ihr Programm auswählen und dabei Schwerpunkte auf die Bereiche Organisation, Trainingsarbeit oder Pädagogik legen. Insgesamt 13 verschiedene Themen wurden angeboten, in übersichtlichen Bausteinen verpackt und von Referenten vorgetragen, die alle über mehrjährige ehrenamtliche oder berufliche Erfahrung in ihrem Themenfeld verfügen.

 

Im Bereich Organisation konnten sich die Teilnehmer in diesem Jahr in den Themen Konfliktmanagement, Veranstaltungsorganisation, Mädchenarbeit sowie Entwicklungs- und Lernpsychologie weiterbilden.

 

Für alle Interessenten der Trainingsarbeit gab es eine Vorstellung von unterschiedlichen Lehrmethoden im Schachtraining durch FM Thomas Michalczak, einen Überblick über nützliche Trainingsmaterialien, eine Präsentation der Schulschachstudie Trier sowie eine Diskussionsrunde zum Thema „Mitgliedergewinnung durch Schulschach?!“.

 

Der pädagogische Aspekt der ehrenamtlichen Arbeit wurde durch die Themen Spiele für jede Gelegenheit, Elternarbeit, Gruppenpädagogik und Aufsichtspflicht beleuchtet.

 

Eingerahmt wurden diese Bausteine durch ein Impulsreferat von Dr. Michael Höpfner zum Thema Doping, welches am Freitagabend stattfand, und eine Abschlussrunde am Sonntagmittag, bei der die Teilnehmer ihre Eindrücke, ihre Kritik und natürlich auch ihre Wünsche für das nächste Jahr äußer konnten.

 

Besonders wichtig war sowohl für die Teilnehmer als auch für die Deutsche Schachjugend der Austausch untereinander. Die Teilnehmer hatten in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Erfahrungen, aus denen sicherlich gegenseitig profitiert werden kann. So waren beispielsweise zum zweiten Mal schon Teilnehmer aus Österreich vertreten. Möglichkeit hierzu bot neben den Themenbausteinen auch der Samstagabend, an dem die Ehrenamtlichen nach einer Stadtführung in einem traditionellen Frankfurter Gasthaus einkehrten und den dort typischen “Äppelwoi” probierten.

 

Dass die DSJ von ihren Vereinen lernt, wurde nochmals bei der Vereinskonferenz mit der Landesschachjugend Hessen deutlich. Die Idee, in die Regionen zu fahren und dort relevante Themen vorzustellen und regionalspezifische Probleme zu lösen, stieß auch in Frankfurt auf viel Resonanz.

 

Lisa Molitor

| DEM 2020, Startseite

DEM - Die Zweite: Spannung vor der letzten Runde!

Am Freitag stand wieder eine Doppelrunde an. Gewinnen konnte heute das Turnier noch niemand, doch eine Niederlage konnte den Traum vom Titel beenden...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Blick ins Turnier nach dem Bergfest

Gestern fand bereits die vierte Runde statt und damit haben auch die beiden jüngsten Altersklassen die Spitze des DEM-Berges überwunden und steuern langsam aber sicher aufs Finale zu.

weiterlesen
| Schulschach

Zwei Bayern unter den ersten Drei

Mittwoch nachmittag kam es zum ersten kleinen Jubiläum, der fünften Auflage unserer Online-Grundschulturnier auf lichess.

71 Kinder spielten um die Plätze, und am Ende rahmten auf dem Treppchen zwei bayerische Spieler einen aus Nordrhein-Westfalen ein. Überhaupt war die bayerische Fraktion sehr...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Es bleibt spannend im Turnier

Bei nur sieben statt der üblichen elf zu spielenden Runden in diesem Jahr, haben auch die jüngeren Altersklassen heute bereits ihr Bergfest.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM - Die Zweite: Erste Überraschungen bei den Jüngsten

Die erste Runde in den beiden jüngsten Altersklassen ist gespielt und neben Siegen der Topgesetzten gab es auch schon erste kleine und große Überraschung. Gerade in der U12, die im Verhältnis den stärksten DWZ-Schnitt aufweist, fiel es den Favoriten an den ersten Brettern am schwersten, sich...

weiterlesen
| DEM 2020, Startseite

DEM - Die Zweite: Was uns bei den Jüngsten erwartet

Eine aufregende DEM-Woche liegt bereits hinter uns und die ersten sechs Titel wurden am Samstag vergeben. Wer am Ende jeder DEM immer ein wenig wehmütig wird, kann sich in diesem Jahr auf eine Verlängerung freuen.

weiterlesen
| DEM 2020

Eröffnung der DEM – Woche 2

Nach der Generalprobe letzte Woche ist nun auch die DEM für die Altersklassen U12/w und U10/w eröffnet!

weiterlesen
| DEM 2020

Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften U12/U12w und U10/U10w

Am Dienstag, 27.10., beginnen die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in den Altersklassen U12/U12w und U10/U10w.

weiterlesen
| Schulschach

Wir haben einen Seriensieger!

Bei den Online-Grundschulturnieren gibt es schon nach wenigen Turnieren einen Seriensieger. Zum dritten Mal, dabei zum zweiten Mal in Folge setzte sich Florchen von der Evang. GS Wilmersdorf, Berlin, die Krone auf. Vermutlich wird das eine Erscheinung der Anfangszeiten dieses Turnierserie bleiben,...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Meisterschaftswoche ist zu Ende

Sieben Runden sind gespielt und sechs neue Deutsche Meister*innen gekrönt.

weiterlesen