Zum Hauptinhalt springen
 
| Akademie

DSJ-Akademie '08 - Reger Austausch unter Gleichgesinnten

Bereits zum zweiten Mal richtete die Deutsche Schachjugend die DSJ-Akademie aus. Nachdem im vergangenen Sommer diese neue Idee zur Vermittlung praxisorientierten Wissens für Schachvereine und -funktionäre erstmals ihre Umsetzung in Münster fand, konnten am Wochenende des 20. bis 22. Juni mehr als fünfzig interessierte Engagierte in Bad Homburg bei Frankfurt/Main begrüßt werden.

 

Hier wurde den Teilnehmern unter einem Dach eine große Anzahl an Workshops geboten, aus denen sie sich ihr eigenes Programm zusammenstellen konnten. Dabei wurde ein breites Spektrum im Feld des Vereins- und Verbandsschachs, der Organisation und des Trainings abgedeckt.

 

Aufgrund kurzfristiger Absagen externer Referenten begann die Akademie mit einer lockeren Vorstellungsrunde der Teilnehmer am Freitag. Nach und nach trafen gegen Abend dann auch die übrigen angemeldeten Schachfreunde aus der gesamten Bundesrepublik ein. Auch aus Österreich konnten wieder Ehrenamtliche begrüßt werden.

 

Den Anfang der Seminarreihe bildete am Samstag Morgen das Eingangsreferat von Arthur Fischer, der mit seiner Diskussion zum Engagement heutiger Jugendlicher die Diskussionsgrundlage und einen willkommenen Einklang für viele der folgenden Workshops lieferte. Diese befassten sich in Zwei- oder Vierstundenblöcke u.a. mit Themen der Mitarbeitergewinnung, der Organisation von Schachturnieren, erfolgreicher Mädchenarbeit und dem Training mit Chessbase. Zahlreiche ehemalige und aktuelle Vorstandsmitglieder der DSJ, aber auch externe Referenten wie IM Michael Richter („Arbeit mit Chessbase“, „Psychologische Vorbereitung im Schach“) sorgten so für ein ausgewogenes Programm, bei dem für jeden etwas dabei war.

 

Neben dem gemeinsamen Mitfiebern bei den Vorrundenspielen der Fußball-Europameisterschaft an den Abenden konnten sich die Teilnehmer der Akademie in gemütlichen Gesprächsrunden austauschen. Dabei wurden auch Ideen für kommende Ausgaben dieses Ausbildungsangebotes der DSJ gesammelt. Die fast ausschließlich positiven Reaktionen der Teilnehmer in der Feedbackrunde am Sonntag Mittag deuteten bereits an, dass auch im nächsten Jahr die Akademie wieder ein Höhepunkt für Ehrenamtliche im deutschen Schach wird.

| DEM 2019

Neues aus dem Krähennest

Turnierbericht vom zweiten Spieltag der DEM 2019

weiterlesen
| DEM 2019

Partie des Tages, 09.06.2019

Jan Boder - Nikolas Wachinger, DEM U16, 1. Runde

weiterlesen
| DEM 2019, Startseite

Die Spiele haben begonnen

Turnierbericht vom ersten Spieltag der DEM 2019

weiterlesen
| DEM 2019

Turnier in Sicht - heute geht‘s los!

Turnier(vor-)bericht zur DEM 2019

weiterlesen
| DEM 2019

DEM Eröffnungsfeier - Jetzt live Blog verfolgen!

Jetzt den Liveblog zur Eröffnungsfeier verfolgen.

weiterlesen
| DEM 2019

Anmeldung zur DEM im Foyer

Wie 2017 und 2018 bereits erfolgreich erprobt, findet die Anmeldung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Foyer der Conference Hall statt. Zwischen 13:30 und 17:30 Uhr bitten wir alle Anreisenden, nicht zuerst ins Hotel zu laufen, sondern in den Veranstaltungsbereich gegenüber zu kommen....

weiterlesen
| DEM 2019

Luis Engel im Interview

Die U18-Meisterschaft der diesjährigen DEM ist so stark besetzt wie nie. Mit dem Hamburger IM Luis Engel führt zum ersten Mal in der Geschichte der DEM ein Spieler mit über 2500 ELO die Setzliste an.

weiterlesen
| Akademie, Startseite

DSJ-Akademie ausgebucht

DSJ-Akademie erfreut sich wachsender Beliebtheit.

weiterlesen
| Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Schach auf der BUGA

Seit über einem Monat läuft bereits die BUGA in Heilbronn. An sonnigen Tagen kommen einige zehntausend Besucher auf das BUGA-Gelände. Dem Heilbronner Reiner Scholte und seinem unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass Heilbronner und umliegende Vereine bis zu 75 Mal Zuschauern das...

weiterlesen
| DEM 2019, DEM

Was ist los in Willingen?

Die Partie ist schon zu Ende, die Analysen sind gemacht – da braucht der rauchende Kopf Ablenkung. Was ist los in Willingen?

weiterlesen