Zum Hauptinhalt springen
 
| International

Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (Ende), Bernd Vökler

In den letzten hektischen Tagen musste die Berichterstattung leider hinten anstehen, Entschuldigung dafür! Die deutschen Starter bei der WM hofften quasi bis zuletzt auf eine Medaille.

 

Falko Bindrich verabschiedete sich leider in Runde 9 aus diesem Kreis. Er lehnte selbstbewusst ein Angebot der Punkteteilung ab und spielte auf Gold. Wie in der Vergangenheit häufiger zu sehen, scheitern solche Attacken meist. In der Endabrechnung belegte er Platz 9.

 

Unser „heißestes“ Eisen, Elena Winkelmann musste in Runde 10 die Überlegenheit der neuen Weltmeisterin Tairova anerkennen. Da flossen selbst bei der kecken Dresdnerin die Tränen. Der phänomenale Schlusssieg brachte sie noch auf Platz 5, unser bestes Resultat.

 

In Runde 11 bestand nur noch die theoretische Chance, dass Anna Endress ihre georgische Gegnerin besiegt und bei günstigem Verlauf die Bronzemedaille schnappt. Ein starkes Remis verbunden mit Platz 10, mehr war wirklich nicht drin. Anna sollte sowieso den Preis für die längste Aufenthaltsdauer am Brett bekommen. In der Doppelrunde nach dem Ruhetag bewältigte sie über 160 Züge bei 30 Grad und ganz schön Lärm!

 

Ganz besonders aufmerksam hat offensichtlich Katja Jussupow ihrem Vater zugehört, als dieser von seinem Juniorenweltmeistertitel U20 erzählte. Er musste 4 aus 4 machen und gewann dadurch. Katja machte 4,5 Punkte aus den letzten 5 Runden und kam immerhin auch noch auf Platz 8 Glückwunsch! Noch besser machte es der Amerikaner Lendermann. Der Junge in der u16 gewann die letzten sechs! Partien und wurde neuer Champion!

 

Positiv überraschten außerdem Ilja Brener (Platz 12), Sarah Hoolt (15) und Niclas Huschenbeth (18). Was gibt es sonst noch zu berichten!? 35 deutsche Starter liefern natürlich 35 Geschichten, 385 Partien, x-tausend Züge ; aber die kann ich hier nicht alle extra beleuchten.

 

Lob und Respekt besonders für die jüngsten Starter. Xiangliang Xu startete sehr gut, aber nach 5 aus 8 waren die Kräfte des Siebenjährigen verbraucht und 3 Niederlagen Kennzeichen der nachlassenden Kondition.

 

Katrin Schmitt, Oliver Zier, Filiz Osmanodja und Sebastian Kaphle (alle U10) kämpften und spielten wacker durch. Ihre Turnierhärte wurde bei diesen Temperaturen voll abgefragt.

 

Bedanken möchte ich mich bei den Trainern vor Ort. Ihrem Einsatz und Engagement sind diese Platzierungen auch zu danken. Bedanken möchte ich mich bei den mitreisenden Eltern für ihr finanzielles Engagement, ihre tröstenden und aufbauenden Worte und ihre konstruktive Mitarbeit im Sinne der deutschen Delegation und des Leistungsgedankens. Bedanken möchte ich mich bei unseren beiden “Franzosen“. Bert Hollmann und Axel Fritz haben ihren Job als Delegationsleiter ausgezeichnet erledigt. Nicht vergessen möchte ich den Dank an Spanien und Griechenland für die WM der vergangenen Jahre! Seit 1998 funktioniert das Konzept eines zentralen Komplexes der Ausrichtung, meist am Meer, tadellos. Vielen Dank an die FIDE für den Mut, die Meisterschaft nach Frankreich ins Landesinnere zu vergeben! Die Hälfte aller Länder fuhr jeden Tag mehr als 2 Stunden mit dem Bus. Essen im Spielkomplex kostet noch mal 2 Stunden. Warten auf den Bus kostet eine Stunde. Alles zusammen kostet Zeit, Kraft und Energie. Das ist eine nüchterne Bestandsaufnahme. In den Zeiten, wo viele Nationen um Spitzenplätze kämpfen und in Konkurrenz treten, wo alle deutschen Starter mit Dutzenden Partien im Chessbase zu finden sind und überall Spitzentrainer arbeiten, können wir solche zusätzlichen Wettbewerbsnachteile nicht kompensieren!

 

Bernd Vökler

Belfort, den 29.07.2005

| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen