Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!
Deutlich früher als am Vortag ging es am heutigen Sonntag an die Bretter. Statt 9:30 hieß es 8 Uhr - und das inklusive Koffer packen und Zimmer räumen! Doch alle Teams, auch die beiden Heimschläfer, saßen ausgeschlafen am Brett. Während Düsseldorf das NRW-Duell gegen Rheinhausen mit 4-0 und Garching gegen Pirmasens mit 3-1 gewinnen konnten, verliefen die weiteren drei Kämpfe erneut knapp.
Spandau zeigte sich wieder in Höchstform und brachte Oberursel an den Rand einer Niederlage - doch die Bretter 1 und 2 holten nur Remis, während Brett 3 sogar verloren ging. Insgesamt nur 2-2, was Nürnberg dank einem sehr knappen 2,5-1,5 wieder auf Tuchfühlung brachte.
Vor der letzten Runde lag Oberursel mit 7-1 Punkten und besserer Wertung vor Spandau an der Tabellenspitze, hatte jedoch noch die schwere Paarung gegen Nürnberg (6-2) vor sich. In dieser konnten die Bayern schließlich ihre Klasse ausspielen und mit 3-1 gewinnen.
Spandau erhielt Garching als letzten Gegner, die nominell eher unterlegen waren und zu allem Überfluss krankheitsbedingt nur noch zu dritt antreten konnten. So gelang ein verdienter 3,5-0,5-Sieg, der gleichzeitig den ersten Platz vor Nürnberg und Oberursel bedeutete. Auch die Lokalmatadoren des SK Bad Homburg gewannen nochmal, und erreichten dadurch Rang 4.
Alle Ergebnisse, Tabellen und Partien gibt es im Turnierportal, ebenso die Impressionen nebst einiger Teamfotos. Auch die Ergebnisse des Begleitturniers sind verfügbar.
Berichte der teilnehmenden Vereine:
Falls Sie sich nun fragen was Karl Kautsky mit Rhetorik zu tun hat oder wozu Schachspieler Rhetorik brauchen, erhalten Sie Antworten in unserem kleinen Bericht.
An einem Freitag mitten im März war es wieder einmal soweit und 26 Jugendliche und junge Erwachsene fanden den Weg nach Köln-Riehl...
weiterlesenQualitätssiegel "Deutsche Schachschule" feierlich verliehen - Volksschule Wegscheid und ihren AG-Leiter Lehrer Georg Obermaier erhalten Ehrung
weiterlesenIn Zeiten der FIFA Fußball-WM sind gelbe und rote Karten eine beinahe allgegenwärtige Erscheinung: gelbe Karte für unverbesserliches Zerren am Trikot, gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels oder rote Karte aufgrund einer Tätlichkeit. Unvergessen das hitzige Spiel der Portugiesen gegen ...
weiterlesenUnter der Leitung des erfahrenen Schulschachtrainers und B-Lizenz-Inhabers Volker Ibs fand am 29./30.04.2006 in Bad Segeberg ein Lehrgang für das Schulschachpatent statt.
13 Teilnehmer aus drei Bundesländern hatten sich in der Jugendbegegnungsstätte „Mühle“ in Bad Segeberg eingefunden, um das...
weiterlesenBericht des Vorstandes
weiterlesenBericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend - 2005
Liebe Freunde,
der Vorstand der Deutschen Schachjugend hat sich auch 2005 wieder bemüht zusammen mit den vielen Mitarbeitern, seien dies nun die Beauftragten für verschiedene Arbeitsfelder oder die Mitarbeiter in den Arbeitskreisen, eine...
am 04. und 05. März 2006
weiterlesen
Im hessischen Herborn fand vom 28. bis 29.Januar 2006 ein Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatentes statt. Mit insgesamt 26 Teilnehmern aus 4 Bundesländern war die Teilnehmerzahl sehr ansprechend. Referent des Seminars war der Vorsitzende der Hessischen Schachjugend, Simon Martin Claus, der unter...
weiterlesen