Zum Hauptinhalt springen
 
| Digitales & IT, Startseite

Verantwortungsvolle KI in der Zivilgesellschaft – DSJ beim transform_D Summit

Wie gestalten wir den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion beim transform_D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Gemeinsam mit anderen Organisationen stellten wir das Projekt „Code of Conduct Demokratische KI“ vor.

Foto: DSEE/bundesfoto, Christina Czybik, Bernd Lammel

Verantwortungsbewusste Nutzung von KI


Projektleiterin Anke Obendiek von D64 berichtete zunächst vom Ziel des Projekts „Code of Conduct Demokratische KI“, mit über dreißig zivilgesellschaftlichen Organisationen eine Selbstverpflichtung zu erarbeiten, die den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Einklang mit den Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität sicherstellt. D64, ein gemeinnütziger Verein für digitalen Fortschritt, setzt sich dafür ein, die digitale Transformation aktiv und demokratisch zu gestalten.

Tomislav Perisic, Vorstandsmitglied für Digitalisierung bei AKTIVOLI Landesnetzwerk Hamburg, und Leonid Löw, Beauftragter für IT bei der DSJ, gaben jeweils noch einen speziellen Einblick in ihre Vereine und Strukturen und erläuterten, warum sie an der Entwicklung des Code of Conduct mitarbeiten. AKTIVOLI unterstützt ehrenamtliches Engagement in Hamburg und baut Netzerke zwischen Freiwilligen, Vereinen, Politik, Wirtschaft und anderne Akteuren.

Schach und KI – Wer, wenn nicht wir?


Leonid betonte die Bedeutung eines einheitlichen Rahmens im Umgang mit KI, insbesondere im organisierten Schachsport. Als Spitzenverband für etwa 2.300 Schachvereine sieht die DSJ die Notwendigkeit, eine gemeinsame Orientierung zu schaffen, anstatt jeden Verein einzeln ein Konzept entwickeln zu lassen.

Im Verlauf der Diskussion erhielten die Anwesenden spannende Einblicke, wie KI in der Schachwelt genutzt wird – von Schach-Engines wie LeelaChessZero bis hin zur automatischen Erfassung von Partieformularen. Dabei wurde betont, dass der Nutzen von KI verantwortungsvoll abgewogen werden muss, um die Werte des Sports und der Gemeinschaft zu wahren.

Die Teilnehmenden konnten sich in der Fishbowl-Diskussion  über Ideen und Herausforderungen austauschen und den gemeinsamen Umgang mit KI kritisch hinterfragen. Wir bedanken uns bei der DSEE für die Einladung und die Möglichkeit, die Perspektiven des organisierten Schachsports in die Debatte einzubringen.

| Jugendworkshop

Projektmanagement in Leipzig - Seminar im Mai 2004

Für viele Teilnehmer des Seminars vom 7. – 9. Mai war die Anreise lang gewesen. Beim gemeinsamen Abendessen im „Döner nebenan“ wurden wir dafür entschädigt und lernten uns gleich etwas näher kennen. :)

 

Am Samstag stellte uns die Diplompolitologin Sandra Hollerbühl dann die Theorie des...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht Deutsche Schulschachstiftung von Kurt Lellinger

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004, Bericht zum Programmatischer Teil

Schach mit Kindern, Schulschach, DEM, Tag des Schachs, Schacholympiade 2008, Interview mit DSB-Vizepräsident Gieseke, Eigenständigkeit der Bayerischen Schachjugend, Grundsatzreferat zur Bedeutung der allgemeinen Jugendarbeit 

Der programmatische Teil der Versammlung umfasste die Vorstellung der...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004 in Heidelberg - Bericht zum parlamentarischen Teil (Wahlen, Anträge, Ehrungen)

In den letzten vier Jahren hat die Schachjugend es wieder geschafft, die Kräfte auf die sachliche Arbeit zu richten. Seither sind auch die Jugendversammlungen von einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. So auch in Heidelberg. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet – die...

weiterlesen
| Grünes Band

Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm

 

Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp Württemberg 2003

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

In Kooperation mit der Württembergischen Schachjugend organisierte die DSJ vom 07. – 09. November das Chess GirlsCamp. Die dritte Auflage dieser fast schon traditionsreichen Veranstaltung zog 18 junge Mädchen und vier Betreuer in die Jugendherberge...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2003 in Würzburg

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

Die zweite Auflage des Projektes GirlsCamp fand am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2003 in Würzburg statt. Zweiundzwanzig Mädchen durften ein Schach-Spaß-Wochenende erleben, dass sie sicherlich so bald nicht vergessen werden.

 

Das Zusammenführen von...

weiterlesen
| Schulschach

Aufbruchstimmung im Schulschach

Multiplikatorentagung in Finsterbergen

 

Außerordentlich gut war die Resonanz auf diese Veranstaltung, die gemeinsam von DSJ und DSS ausgeschrieben und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer kamen aus Nord und Süd, aus Ost und West, von Kiel bis Deggendorf und von Frankfurt/Oder bis nach ...

weiterlesen