Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

Am 13. September 2025 wurde Stuttgart-Weilimdorf zum Treffpunkt für alle, die das Mädchen- und Frauenschach in Deutschland voranbringen wollen. In den einladenden Räumlichkeiten des SV Stuttgart Wolfbusch 1956 e.V., die dankenswerterweise von Gabriele Häcker zur Verfügung gestellt wurden, fand die erste Regionalkonferenz des gemeinsamen Projekts von Deutschem Schachbund (DSB) und Deutscher Schachjugend (DSJ) statt.

Elf engagierte Teilnehmende aus Vereinen und Verbänden kamen zusammen, um gemeinsam mit dem Projektteam – Jannik Kiesel, Kristin Wodzinski und Tatjana Gallina – neue Ideen und Strategien zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können wir mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport begeistern und dauerhaft im Verein halten?

Den inhaltlichen Rahmen bildeten die Ergebnisse einer umfangreichen Online-Befragung, die zwischen Juni und August 2025 durchgeführt wurde. Die Rückmeldungen von Spielerinnen, Eltern, Ehrenamtlichen, Referentinnen für Mädchen- und Frauenschach und Vereinen gaben wertvolle Einblicke: von den größten Hürden bis hin zu neuen Chancen.

Die Diskussionen waren lebendig und vielseitig:

  • Wie lassen sich Veranstaltungen so gestalten, dass sie für Mädchen und Frauen attraktiv und einladend sind?

  • Welche Rolle spielen weibliche Vorbilder und wie gelingt der Übergang vom Schul- ins Vereinsschach?

  • Welche Formate – von Mannschaftsturnieren mit Rahmenprogramm bis hin zu geschützten Einzeltrainings – können Spielerinnen langfristig motivieren?

Auch schwierige Themen wurden offen angesprochen: Warum hören Mädchen mit dem Schach auf? Neben Leistungsdruck und fehlenden Gleichaltrigen wurden auch zeitliche Belastungen für Familien und männlich geprägte Vereinsstrukturen genannt. Deutlich wurde zudem: Ab der Altersklasse U20w fehlen passende Angebote – ein Bruch, der viele Spielerinnen verliert.

Ebenso wichtig waren die Erkenntnisse darüber, warum viele Frauen gar nicht erst den Weg ans Schachbrett finden: fehlende Einstiegsangebote, mangelnde Vorbilder, gesellschaftliche Vorurteile oder sogar frauenfeindliche Kommentare. Gerade Erwachsene und Seniorinnen sind bisher kaum Zielgruppe – eine Lücke, die künftig geschlossen werden muss.

In einem Punkt herrschte Einigkeit: Es gibt nicht die eine große Lösung – nur ein Bündel an vielen kleinen Maßnahmen, die im Zusammenspiel wirken.

Die Resonanz auf die Konferenz war durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden die offene Atmosphäre, der intensive Austausch und die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Die Stuttgarter Konferenz hat klar gezeigt: Das Interesse und der Bedarf an Austausch, Kooperationen und neuen Ideen im Mädchen- und Frauenschach sind groß. Mit diesem starken Auftakt ist der Grundstein gelegt – die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun direkt in die weitere Projektarbeit ein und bilden eine wichtige Basis für die geplante Abschlusskonferenz 2026.

In Kürze werden drei weitere Regionalkonferenzen im Westen, Osten und Norden Deutschlands ausgeschrieben. Wir freuen uns bereits jetzt auf eure Teilnahme.

| DEM 2021

Paula Czäczine ist Deutsche Meisterin (U10w)

Paula Czäczine (SAC) ist Deutsche Meisterin in der Altersklasse U10w. Die Spielerin des  Chemnitzer SC Aufbau’95 holte neuneinhalb Punkte in elf Runden. 

Für Paula Czäczine ist es bei ihrer dritten Teilnahme nach 2019 und 2020 der erste Titelgewinn. 

Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2021

Alexis Buchinger ist Deutscher Meister (U10)

Alexis Buchinger (HES) ist Deutscher Meister in der Altersklasse U10. Der Spieler aus Hessen von den Schachfreunden Neuberg holte 9,5 Punkte aus 11 Runden. 

Nach dem dritten Platz im letzten Jahr folgt also dieses Jahr die Goldmedaille.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2021

Auf zum großen Finale - Chancenschätzung :)

Während die Älteren gestern nur eine Runde spielen durften, stand für die U10(w) noch einmal eine Doppelrunde auf dem Programm. Daher drehen wir die Reihenfolge der Altersklassen mal um, urteilen über den Kampfgeist und spekulieren zu den Chancen in der letzten Runde:

weiterlesen
| DEM 2021

Riyanna Müller (RLP) ist Deutsche Meisterin (U12w)

Riyanna Müller (RLP) ist Deutsche Meisterin in der Altersklasse U12w. Sie gewann die vorletze Runde, während Lisa Sickmann (SHO), die direkte Konkurrentin, ihre Partie verlor. Riyanna Müller liegt nun uneinholbar auf Platz 1 – herzlichen Glückwunsch!

Riyanna Müller hat sieben von ihren acht Partien...

weiterlesen
| DEM 2021

Fehltritte und Fabelhaftes

Für die letzten Runden scheint so langsam der Kampfgeist zu erwachen, zumindest in der Taktikecke findet ihr einige sehenswerte Kombinationen. Auch wenn es vereinzelt Kurzremisen an den Spitzenbrettern gab, nehmen alle Meisterschaften an Fahrt auf.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Goldene Ehrennadel für Rafael Müdder und Malte Ibs

Was war denn gestern so los beim DSJ-Team bei den Deutschen Meisterschaften?

Chessy: Diesen Abend gibt es in jedem Jahr. An dem Abend bedanke ich mich bei meinem Team, das wieder hervorragende Arbeit ableistet. Da das eine ehrenamtliche Arbeit ist, gehört die Wertschätzung, die man der Arbeit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Mitarbeiter:in für die Geschäftsstelle gesucht mit Schwerpunkt Finanzen (in Teilzeit)

Für die Deutsche Schachjugend, den Jugendverband des Deutschen Schachbundes, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in unserer Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin zum 01.11.2021 eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter in Teilzeit (20 Wochenstunden). Zum Aufgabengebiet gehören die Buchhaltung, die...

weiterlesen
| DEM 2021

Die Doppelrunde des Schreckens

Gestern stand mal wieder eine Doppelrunde auf dem Programm. Morgens wurde noch spektakuläres Schach geboten, dem gegenüber - so der subjektive Eindruck der Redaktion - ließ am Nachmittag die Konzentration nach, sodass einige leichte Taktiken übersehen wurden. Vielleicht sollte die Partievorbereitung...

weiterlesen
| DEM 2021

Fast Halbzeit - weiße Westen werden weniger :)

Mit einer Morgenrunde ging es auch gestern eher gemütlich zur Sache. Da es scheinbar bisher zu versteckt war, bemängeln wir an dieser Stelle nochmals den fehlenden Siegeswillen mancher Spieler:innen - in ein paar Spitzenpaarungen hieß es heute mal wieder lieber das Kaninchen im Hut als der Hase auf...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, DEM 2021

Die Kleinsten sind die Schnellsten!

Noch bevor am Sonntagabend offiziell die Deutschen Meisterschaften eröffnet wurden, begann nachmittags breits das erste Turnier. KiKA – Kinder können's auch – hieß es ab 16:30 Uhr für 25 (ab Montag: 26) Kinder, die noch nicht um die Podestplätze in den verschieden Altersklassen rangen, aber sich mit...

weiterlesen