Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Öff-Forum: Schachpanda gibt spannende Einblicke in die Welt des Schachstreamings

Am Donnerstag war es soweit: Der Auftakt unseres neuen Öffentlichkeitsarbeits-Forums bot einen Workshop vom Feinsten. Zum Start des Formats – angelehnt an das erfolgreiche IT-Forum Anfang des Jahres – durften wir CM David Riemay, vielen besser bekannt als Schachpanda, begrüßen.

Rund 90 Minuten lang nahm uns David mit in die faszinierende Welt des Streamings auf Twitch und YouTube. Für die beachtliche zweistellige Teilnehmer:innenzahl hatte er sein Setup extra frisch aufgerüstet;) – inklusive neuem PC. So konnten wir live miterleben, wie er sein Streaming-Equipment einrichtet und erklärt.

„Einfach anfangen!“ – Die wichtigste Botschaft des Abends

Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie funktioniert Streaming eigentlich?
Die beruhigende Antwort: Gar nicht so schwer. Eine Kamera, ein Mikrofon, ein paar kostenlose Programme und ein Account bei Twitch oder YouTube – und schon kann es losgehen.

Besonders wichtig war David jedoch eines:

„Fangt einfach an und habt Lust drauf.“

Professionelles Equipment sei zu Beginn völlig zweitrangig. Gute Beleuchtung und klarer Ton seien für die Zuschauer:innen viel entscheidender als teure Kameras oder High-End-Mikros. Niemand schaue gern in ein dunkles Bild oder höre einer krächzenden Stimme zu – und das lässt sich schon mit einfachen Mitteln vermeiden.

Austausch mit der Community

Zum Abschluss stand Schachpanda noch für zahlreiche Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Er ermutigte alle, sich bei weiteren Anliegen rund ums Thema Streaming gern direkt an ihn zu wenden – oder natürlich an uns!

Empfehlenswerte Software für angehende Streamer:innen

  • OBS Studio – kostenlose Streaming-Software

  • DaVinci Resolve – leistungsstarkes Video-Bearbeitungsprogramm (z. B. zum Schneiden)

Kontakt

YouTube – Schachpanda: https://www.youtube.com/@schachpanda697

-----------------------------------------------------------------------

Weiter geht es bereits diesen Donnerstag um 19:30 Uhr mit dem Thema:

Soziale „soziale Medien“ – Neue Wege der digitalen Öffentlichkeitsarbeit (Leonid Löw)

Worum wird es gehen?

Vereine möchten ihre Aktivitäten sichtbar machen – landen dafür aber oft bei Social-Media-Plattformen, deren Geschäftsmodelle und Werte nicht zu den Prinzipien des Sports passen. Dieses Spannungsfeld erzeugt Unsicherheit: Sichtbarkeit ja, aber um welchen Preis? In diesem Workshop zeigen wir, wie das Fediverse als wirklich soziales Netzwerk eine Alternative bietet. Wir teilen Erfahrungen mit schach.social und diskutieren, wie Vereine Reichweite erzielen können, ohne ihre eigenen Werte zu kompromittieren – unter anderem mit der „+1-Methode“.

Anmelden bis Do, 19 Uhr hier;)

Wir freuen uns!

| Kinderschach

15.05. Kinderschachturnier der DSJ - 03.-05. Juni in Willingen

weiterlesen
| Jugendworkshop

Wer war eigentlich KARL KAUTSKY? - Seminar im März 2006

Falls Sie sich nun fragen was Karl Kautsky mit Rhetorik zu tun hat oder wozu Schachspieler Rhetorik brauchen, erhalten Sie Antworten in unserem kleinen Bericht.

 

An einem Freitag mitten im März war es wieder einmal soweit und 26 Jugendliche und junge Erwachsene fanden den Weg nach Köln-Riehl...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Volksschule Wegscheid

Qualitätssiegel "Deutsche Schachschule" feierlich verliehen - Volksschule Wegscheid und ihren AG-Leiter Lehrer Georg Obermaier erhalten Ehrung

weiterlesen
| DEM

Fairplay auf der DEM 2006: von grünen, gelben und roten Karten!

In Zeiten der FIFA Fußball-WM sind gelbe und rote Karten eine beinahe allgegenwärtige Erscheinung: gelbe Karte für unverbesserliches Zerren am Trikot, gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels oder rote Karte aufgrund einer Tätlichkeit. Unvergessen das hitzige Spiel der Portugiesen gegen ...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Schulschachpatent in Schleswig-Holstein

Unter der Leitung des erfahrenen Schulschachtrainers und B-Lizenz-Inhabers Volker Ibs fand am 29./30.04.2006 in Bad Segeberg ein Lehrgang für das Schulschachpatent statt.

 

13 Teilnehmer aus drei Bundesländern hatten sich in der Jugendbegegnungsstätte „Mühle“ in Bad Segeberg eingefunden, um das...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der DSJ – Verden/Aller 04./05.03.2006

Bericht des Vorstandes

weiterlesen
| Jugendversammlung

Rechenschaftsbericht des DSJ-Vorstands 2005

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend - 2005

Liebe Freunde,

der Vorstand der Deutschen Schachjugend hat sich auch 2005 wieder bemüht zusammen mit den vielen Mitarbeitern, seien dies nun die Beauftragten für verschiedene Arbeitsfelder oder die Mitarbeiter in den Arbeitskreisen, eine...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2006

am 04. und 05. März 2006

 

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Außergewöhnliches Schulschachpatentseminar in Herborn (Hessen) erfolgreich zu Ende gegangen

Im hessischen Herborn fand vom 28. bis 29.Januar 2006 ein Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatentes statt. Mit insgesamt 26 Teilnehmern aus 4 Bundesländern war die Teilnehmerzahl sehr ansprechend. Referent des Seminars war der Vorsitzende der Hessischen Schachjugend, Simon Martin Claus, der unter...

weiterlesen
| DEM

Willingen oder nicht Willingen?

Das ist die große Frage! Natürlich sind die Spielbedingungen in Willingen super und die Deutsche Meisterschaft jedes Jahr ein Ereignis, dennoch gibt es auch Klagen. Vor allem der Preis, den Spieler und Betreuer jedes Jahr für die DEM bezahlen müssen, wird von vielen bemängelt. Wir kennen dieses...

weiterlesen