Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung, Mädchenschach

Mädchenschach gemeinsam stärken – Kongress 2025 inspiriert mit vielen Ideen

Ein Wochenende voller Austausch, Motivation und neuer Impulse: Beim Mädchenschachkongress 2025 in Frankfurt trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende, um gemeinsam an der Zukunft des Mädchenschachs zu arbeiten. Workshops, Vorträge und kreative Aktionen sorgten für frische Perspektiven – und machten deutlich, wie viel im Miteinander bewegt werden kann.

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 fand in Frankfurt der diesjährige Mädchenschachkongress statt – ein inspirierendes Wochenende voller Austausch, Ideen und gemeinsamer Motivation, das Mädchenschach weiter zu stärken. Insgesamt nahmen rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern und Bereichen des Schachs teil, was für einen besonders vielfältigen und bereichernden Austausch sorgte. Schon bei der Begrüßung am Freitagabend war die positive und wertschätzende Atmosphäre deutlich spürbar.

 

Nach der Anreise und einem gemeinsamen Abendessen eröffnete Alia Schrader mit einer Vorstellung der DSJ-Angebote im Mädchenschachbereich den Kongress offiziell.

 

Der Samstag bot ein besonders vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und intensiven Diskussionen. Malte Ibs startete mit einem Beitrag zur Kommunikation im Mädchenschach – Newsletter, Social Media oder Netzwerk, gleichzeitig mit Carolin Gatzke, die praxisnahe Impulse zur optimalen Förderung von Mädchen und Frauen in Mannschaften gab. Anschließend präsentierte Silke Schwartau das Best Practice-Beispiel „Schachtulpen“, bei dem die Arbeit mit Mädchenschachheften, Familienturnieren und Frauenschach im Mittelpunkt stand.

 

Nach dem Mittagessen folgte Karoline Gröschel mit einem spannenden Vortrag zu Stereotypen im Schachsport – ein Thema, das viele zum Nachdenken anregte. Kristin Wodzinski präsentierte zur selben Zeit die Ergebnisse des Projekts von DSB und DSJ zur Frage, wie mehr Spielerinnen für den Schachsport gewonnen werden können.

 

Ein echtes Highlight war am Nachmittag die gemeinsame Cheerleading-Einheit mit Bianka Minner und Cheer4You. Unter dem Motto „Ein Blick über den Tellerrand“ konnten die Teilnehmenden Teamgeist, Ausdruck und Dynamik einmal in einem ganz anderen sportlichen Kontext erleben – ein begeisterndes und verbindendes Erlebnis für alle!

 

Der Sonntag stand im Zeichen des europäischen und inklusiven Austauschs. Chiara van Lindt gab spannende Einblicke in Best-Practice-Beispiele aus anderen Ländern, und Tatiana Flores beleuchtete das Thema Inklusion im Schachsport mit Fokus auf Mädchen und Frauen.

 

In der Abschluss- und Feedbackrunde wurde deutlich, wie wertvoll der persönliche Austausch und die gemeinsame Arbeit an neuen Ideen sind. Es entstanden konkrete Ansätze für zukünftige Projekte, und viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, den Dialog auch über den Kongress hinaus fortzuführen.

 

Insgesamt war der Mädchenschachkongress 2025 ein voller Erfolg: engagierte Referentinnen, inspirierende Diskussionen und eine Atmosphäre, in der jede Stimme gehört wurde. Alle Teilnehmenden nahmen wertvolle Impulse und neue Motivation mit, um das Mädchenschach in ihren Vereinen, Landesverbänden und Projekten weiter zu fördern.

 

Fazit: Ein Wochenende voller Energie, Vielfalt und Gemeinschaft – mit 40 engagierten Teilnehmenden aus vielen Ländern ein starkes Signal für die Zukunft des Mädchenschach

 

- Alia Schrader - 

| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten...

weiterlesen
| Innovationstopf

Wir stellen uns vor: Die Plettenberger „Schachpiraten“

Im Rentenalter, sehr ernst und in tiefes Nachdenken versunken- so stellt man ihn sich vor, den typischen Schachspieler.

Dass dieses Klischee längst nicht mehr zutrifft, beweisen die „Schachpiraten“ aus dem sauerländischen Plettenberg (NRW).

Einmal pro Woche entern 20-25 Jungen und Mädchen (!) ...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Bericht vom 3. Schulschachkongress

Auf die Schulbank beim Schulschachkongress!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

21.11. Die Zähmung des inneren Schweinehunds - Das Kooperationsseminar

Kooperationsseminar mit der Deutschen Schützenjugend und der FFK-Jugend „Die Zähmung des inneren Schweinehunds“ vom 01.- 03. April 2011 in Kassel

 

Liebe Schachfreunde,

 

zusammen mit der Deutschen Schützenjugend und der FKK-Jugend möchten Christopher Janke und ich Euch ganz herzlich zum...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

20.11. Bericht vom Jugendsprecherseminar in Weimar (Nachtrag)

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Vereinshilfe

06.11. Weltneuheit beim Schulschachkongress: Schulschach-Methodenkoffer

weiterlesen
| Sport, Startseite

03.11. Karenzzeitregelung angepasst

weiterlesen
| Spielbetrieb

3. November 2010: Nullkarenz-Regelung

„Groß ist die Macht der Gewohnheit“

– eine lange Debatte zur Nullkarenz

 NSpL , 03.11.2010

Fragt man Spieler aus Sportarten wie Tennis oder Fußball, wann denn ein Wettkampf beginnt, wenn er für 10 Uhr angesetzt ist, erntet man verständnislose Blicke. Um 10 natürlich, wann denn sonst? – Nun,...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Vereinshilfe

31.10. Der SV Stuttgart Wolfbusch erhält das Grüne Band

weiterlesen
| Startseite, Sport

31.10. Deutsche Meisterschaft für jederfrau: DVM U20w

weiterlesen