Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Interview mit Finn Petersen, unserem neuen 1. Vorsitzenden

Im Folgenden interviewt Walter Rädler unseren neu gewählten 1. Vorsitzenden Finn Petersen.

 

Bitte stelle dich vor!

Hallo, ich bin Finn Petersen, 26 Jahre alt und lebe in Münster. Seit März bin ich der neu gewählte 1. Vorsitzende der Deutschen Schachjugend.


Wie kamst du zum Schachspiel?

Meine Schachkarriere begann mit sieben Jahren beim SK Doppelbauer Kiel. Meine Eltern wollten mich eigentlich zum Schwimmunterricht im Ferienpass anmelden. Hier können Kinder in den Ferien an mehrtätigen, von der Stadt organisierten Programmen u.a. bei Sportvereinen teilnehmen. Das Schwimmprogramm war aber schon ausgebucht, also wurde ich kurzerhand beim Schach angemeldet. Seit diesem Zeitpunkt bin ich irgendwie nicht mehr weg gekommen :D.
Seit einigen Jahren lebe ich allerdings in Münster, weshalb ich inzwischen auch beim SK Münster 1932 eine schachliche Heimat gefunden habe.


Wie kamst du zur DSJ?

Ich hatte vor meiner Zeit im Vorstand über DJEMs hinaus wenig Kontakt mit der DSJ. Ich wurde aber im Rahmen der DJEM 2021 von Rainer Niermann angesprochen, welcher mich aus Münster kannte. Es standen viele Umbildungen im Vorstand im Nachgang der Umgründung an und er suchte nach neuen Gesichtern. Ich hielt das zunächst für einen Witz, da ich wie gesagt bisher nur auf Vereinsebene tätig war. Ich hatte aber Interesse das Schach voran zu bringen und wollte mehr die Interessen der Vereine in den Blick nehmen. Und Teil von tollen Teams auf noch cooleren Veranstaltungen wie der DJEM sein.


Wie bewertest du den Ist-Zustand der DSJ?

Als sehr positiv: Die Vorstandspositionen sind kompetent besetzt und wir sind ein junges (Ich gehöre zur älteren Hälfte), motiviertes Team mit vielen neuen Ideen. Das gilt für das Ehren- genauso wie für das Hauptamt. Wir arbeiten kontinuierlich daran unsere bestehenden Projekte immer weiter zu verbessern, unser Sommercamp geht dieses Jahr beispielsweise schon in die vierte Runde.
Aber auch das ein oder andere neue Projekt steht schon in den Startlöchern. Hier sei beispielsweise unsere C-Trainerausbildung genannt, welche schon im April starten wird. Die ersten Lehrgänge sind bereits fast vollständig ausgebucht, was uns natürlich riesig freut. Im Zuge unserer neuen C-Trainerausbildung werden auch wieder alte Konzepte, die während der Coronazeit eingeschlafen sind, wie die Patentlehrgänge überarbeitet und mit neuem Leben gefüllt.
Ohne die finanziellen Mittel wären diese Projekte aber nicht umsetzbar. Hier sind wir nach den letzten Einigungen mit dem DSB aber gut aufgestellt und blicken positiv in die Zukunft.


Worauf können wir uns bei der DSJ in den nächsten beiden Jahren freuen?

Ein paar Sachen habe ich bereits angesprochen. Die DSJ startet eine große Ausbildungsoffensive: Im April starten sowohl der C-Trainer, als auch der neugeschaffene D-Trainer, eine Zwischenstufe zwischen Schulschachpatent und C-Trainer. Hier schaffen wir ergänzend zu den Angeboten der Ländern eine zeitlich flexible Ausbildung, mit der wir neuen Zielgruppen die Teilnahme ermöglichen wollen, die an den bisherigen Lehrgangsmöglichkeiten nicht teilnehmen konnten. Teil dieser neuen Ausbildung sind auch diverse Patentlehrgänge, u.a. parallel zur DJEM.
Auch das Konzept der Siegel wird aktuell überarbeitet und verfeinert, hier hört ihr vielleicht schon sehr bald Neues.
Seit Anfang des Jahres haben wir auch diverse Online-Seminarreihen im Programm. Einen Aufschlag hat hierbei die AG IT mit sechs Seminaren rund um verschiedene Themen der Schach-IT, welche gut ankommen. Als nächstes stehen Vorträge rund um das Trainerdasein an und auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit ist angedacht.
Mit diesen Projekten wollen wir gerne neue Menschen, die unsere anderen Angebote vielleicht noch nicht kennen, erreichen und an uns binden.


Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem DSB?

Wir machen stetig Schritte aufeinander zu! Gerade im Finanzbereich konnte in Zusammenarbeit dem ehemaligen Vizepräsident Finanzen Axel Viereck viel erreicht werden. So haben wir gemeinsam die Projektmittel abgeschafft und die DSJ finanziell auf stabile Beine gestellt. In anderen Bereichen gibt es leider immer noch Gesprächsbedarf, hier fühlen wir uns leider nicht immer ausreichend gehört. Die Kommunikation und Zusammenarbeit funktioniert aber besser als früher. Dies zeigt sich an den gemeinsamen Projekten, wie dem neuen Mädchen- und Frauenschachprojekt und dem C-Trainer.


Was machst du, wenn du nicht Schach spielst?

Aktuell schreibe ich meine Masterarbeit der Physik. Wenn ich nicht am Schreibtisch sitze, verreise ich gerne. Als Norddeutscher im Kern bin ich auch gerne auf dem Wasser, am liebsten mit einem Segel.

| TOP Meldung, Startseite

Goldene Ehrennadel für Rafael Müdder und Malte Ibs

Was war denn gestern so los beim DSJ-Team bei den Deutschen Meisterschaften?

Chessy: Diesen Abend gibt es in jedem Jahr. An dem Abend bedanke ich mich bei meinem Team, das wieder hervorragende Arbeit ableistet. Da das eine ehrenamtliche Arbeit ist, gehört die Wertschätzung, die man der Arbeit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Mitarbeiter:in für die Geschäftsstelle gesucht mit Schwerpunkt Finanzen (in Teilzeit)

Für die Deutsche Schachjugend, den Jugendverband des Deutschen Schachbundes, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in unserer Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin zum 01.11.2021 eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter in Teilzeit (20 Wochenstunden). Zum Aufgabengebiet gehören die Buchhaltung, die...

weiterlesen
| DEM 2021

Die Doppelrunde des Schreckens

Gestern stand mal wieder eine Doppelrunde auf dem Programm. Morgens wurde noch spektakuläres Schach geboten, dem gegenüber - so der subjektive Eindruck der Redaktion - ließ am Nachmittag die Konzentration nach, sodass einige leichte Taktiken übersehen wurden. Vielleicht sollte die Partievorbereitung...

weiterlesen
| DEM 2021

Fast Halbzeit - weiße Westen werden weniger :)

Mit einer Morgenrunde ging es auch gestern eher gemütlich zur Sache. Da es scheinbar bisher zu versteckt war, bemängeln wir an dieser Stelle nochmals den fehlenden Siegeswillen mancher Spieler:innen - in ein paar Spitzenpaarungen hieß es heute mal wieder lieber das Kaninchen im Hut als der Hase auf...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, DEM 2021

Die Kleinsten sind die Schnellsten!

Noch bevor am Sonntagabend offiziell die Deutschen Meisterschaften eröffnet wurden, begann nachmittags breits das erste Turnier. KiKA – Kinder können's auch – hieß es ab 16:30 Uhr für 25 (ab Montag: 26) Kinder, die noch nicht um die Podestplätze in den verschieden Altersklassen rangen, aber sich mit...

weiterlesen
| DEM 2021

Zaubertricks links und rechts des Weges

Nach der hektischen Doppelrunde durften die „Großen“ heute entspannt ausschlafen und nur eine Nachmittagsrunde spielen, während die U10(w) gleich wieder zwei Partien spielen durfte.

weiterlesen
| DEM 2021

Doppelrunde - Sturz der Favorit:innen

Heute ging es direkt mit einer Doppelrunde für alle los: Im folgenden lassen wir die Dramen des ersten Tages Revue passieren und verteilen Lob und Tadel.

weiterlesen
| DEM 2021

Sommer-DEM 2021 - wieder (fast) alle gemeinsam

Nach einer für viele langen Abstinenz vom Schachbrett haben sich einige unserer Teilnehmer:innen bereits wieder über Landesmeisterschaften qualifizieren können, andere wurden noch durch ihre Landesschachjugend nominiert. Nun aber freuen wir uns, mit mehr als 300 Teilnehmer:innen wieder alle...

weiterlesen
| DEM, DEM 2021, Startseite, TOP Meldung

Die DEM ist eröffnet!

Für die nächsten acht Tage befindet sich das Sauerland Stern Hotel in Willingen im Schachmodus: Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften haben begonnen und uns erwartet eine Woche voller Schach, Spaß und Spannung.

weiterlesen
| TOP Meldung, DEM, DEM 2021

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften beginnen!

In Willingen beginnt an diesem Wochenende das Highlight des Jahres im Jugendschach. Vom 22.08. - 30.08. treten über 360 Kinder und Jugendliche, auf verschiedene Altersklassen verteilt, gegeneinander an.

weiterlesen