Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Interview mit Finn Petersen, unserem neuen 1. Vorsitzenden

Im Folgenden interviewt Walter Rädler unseren neu gewählten 1. Vorsitzenden Finn Petersen.

 

Bitte stelle dich vor!

Hallo, ich bin Finn Petersen, 26 Jahre alt und lebe in Münster. Seit März bin ich der neu gewählte 1. Vorsitzende der Deutschen Schachjugend.


Wie kamst du zum Schachspiel?

Meine Schachkarriere begann mit sieben Jahren beim SK Doppelbauer Kiel. Meine Eltern wollten mich eigentlich zum Schwimmunterricht im Ferienpass anmelden. Hier können Kinder in den Ferien an mehrtätigen, von der Stadt organisierten Programmen u.a. bei Sportvereinen teilnehmen. Das Schwimmprogramm war aber schon ausgebucht, also wurde ich kurzerhand beim Schach angemeldet. Seit diesem Zeitpunkt bin ich irgendwie nicht mehr weg gekommen :D.
Seit einigen Jahren lebe ich allerdings in Münster, weshalb ich inzwischen auch beim SK Münster 1932 eine schachliche Heimat gefunden habe.


Wie kamst du zur DSJ?

Ich hatte vor meiner Zeit im Vorstand über DJEMs hinaus wenig Kontakt mit der DSJ. Ich wurde aber im Rahmen der DJEM 2021 von Rainer Niermann angesprochen, welcher mich aus Münster kannte. Es standen viele Umbildungen im Vorstand im Nachgang der Umgründung an und er suchte nach neuen Gesichtern. Ich hielt das zunächst für einen Witz, da ich wie gesagt bisher nur auf Vereinsebene tätig war. Ich hatte aber Interesse das Schach voran zu bringen und wollte mehr die Interessen der Vereine in den Blick nehmen. Und Teil von tollen Teams auf noch cooleren Veranstaltungen wie der DJEM sein.


Wie bewertest du den Ist-Zustand der DSJ?

Als sehr positiv: Die Vorstandspositionen sind kompetent besetzt und wir sind ein junges (Ich gehöre zur älteren Hälfte), motiviertes Team mit vielen neuen Ideen. Das gilt für das Ehren- genauso wie für das Hauptamt. Wir arbeiten kontinuierlich daran unsere bestehenden Projekte immer weiter zu verbessern, unser Sommercamp geht dieses Jahr beispielsweise schon in die vierte Runde.
Aber auch das ein oder andere neue Projekt steht schon in den Startlöchern. Hier sei beispielsweise unsere C-Trainerausbildung genannt, welche schon im April starten wird. Die ersten Lehrgänge sind bereits fast vollständig ausgebucht, was uns natürlich riesig freut. Im Zuge unserer neuen C-Trainerausbildung werden auch wieder alte Konzepte, die während der Coronazeit eingeschlafen sind, wie die Patentlehrgänge überarbeitet und mit neuem Leben gefüllt.
Ohne die finanziellen Mittel wären diese Projekte aber nicht umsetzbar. Hier sind wir nach den letzten Einigungen mit dem DSB aber gut aufgestellt und blicken positiv in die Zukunft.


Worauf können wir uns bei der DSJ in den nächsten beiden Jahren freuen?

Ein paar Sachen habe ich bereits angesprochen. Die DSJ startet eine große Ausbildungsoffensive: Im April starten sowohl der C-Trainer, als auch der neugeschaffene D-Trainer, eine Zwischenstufe zwischen Schulschachpatent und C-Trainer. Hier schaffen wir ergänzend zu den Angeboten der Ländern eine zeitlich flexible Ausbildung, mit der wir neuen Zielgruppen die Teilnahme ermöglichen wollen, die an den bisherigen Lehrgangsmöglichkeiten nicht teilnehmen konnten. Teil dieser neuen Ausbildung sind auch diverse Patentlehrgänge, u.a. parallel zur DJEM.
Auch das Konzept der Siegel wird aktuell überarbeitet und verfeinert, hier hört ihr vielleicht schon sehr bald Neues.
Seit Anfang des Jahres haben wir auch diverse Online-Seminarreihen im Programm. Einen Aufschlag hat hierbei die AG IT mit sechs Seminaren rund um verschiedene Themen der Schach-IT, welche gut ankommen. Als nächstes stehen Vorträge rund um das Trainerdasein an und auch das Thema Öffentlichkeitsarbeit ist angedacht.
Mit diesen Projekten wollen wir gerne neue Menschen, die unsere anderen Angebote vielleicht noch nicht kennen, erreichen und an uns binden.


Wie läuft die Zusammenarbeit mit dem DSB?

Wir machen stetig Schritte aufeinander zu! Gerade im Finanzbereich konnte in Zusammenarbeit dem ehemaligen Vizepräsident Finanzen Axel Viereck viel erreicht werden. So haben wir gemeinsam die Projektmittel abgeschafft und die DSJ finanziell auf stabile Beine gestellt. In anderen Bereichen gibt es leider immer noch Gesprächsbedarf, hier fühlen wir uns leider nicht immer ausreichend gehört. Die Kommunikation und Zusammenarbeit funktioniert aber besser als früher. Dies zeigt sich an den gemeinsamen Projekten, wie dem neuen Mädchen- und Frauenschachprojekt und dem C-Trainer.


Was machst du, wenn du nicht Schach spielst?

Aktuell schreibe ich meine Masterarbeit der Physik. Wenn ich nicht am Schreibtisch sitze, verreise ich gerne. Als Norddeutscher im Kern bin ich auch gerne auf dem Wasser, am liebsten mit einem Segel.

| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die DEM 2025 wurde eröffnet! Die ersten zwei Runden sind vollbracht

Die #DEM25 hat endlich begonnen – und mit dem Turnierstart hat auch die Invasion der Maskottchen und Glücksbringer begonnen! Für viele ist die meist tierische Unterstützung absolute Pflicht, manche haben spezielle Gegenstände oder Extrakönige und Extradamen mitgebracht. Vielleicht erkennt ihr auf...

weiterlesen
| TOP Meldung, Auszeichnung, Team des Jahres, Spieler des Jahres, Goldener Chesso, Startseite, DEM 2025

Gevotet, geehrt, gefeiert – die DSJ sagt Danke

Jugendehrung der DSJ, 3x Goldener Chesso, 4x Spieler:in des Jahres und das Überraschungsteam des Jahres. Bei der Eröffnungsfeier zur DEM 2025 wurden sowohl sportliche Höchstleistungen, als auch engagierte Persönlichkeiten der Deutschen Schachwelt ausgezeichnet.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, DEM 2025, Startseite

Wer macht bei der DEM 2025 das Rennen? Ausblick auf die Altersklassen

Endlich ist es soweit - die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften 2025 gehen los! Um die Vorfreude weiter einzuheizen haben wir für einen Blick in den Schachzirkus der einzelnen Altersklassen geworfen

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Mit Walnüssen zum Sieg - Schach macht Schlau auf dem Bremer Marktplatz

Wenn sich 1.300 Kinder und 650 Schachbretter auf dem historischen Bremer Marktplatz versammeln, heißt es wieder: „Schach macht schlau!“

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, DSM

Das Felix-Klein-Gymnasium Göttingen ist Deutscher Schulschachmeister in der WK II

Die Königsklasse hat ihren Champion. Nach drei umkämpften Tagen mit sieben Runden geht der Titel in der WK II dieses Jahr nach Göttingen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Reinschnuppern bei der DSJ

Erhalte einen Einblick hinter die Kulissen

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Premiere des Deutschen Mix-Teampokals U12

Von 18. bis 20. Juli wird in der Jugendherberge Bad Homburg um den ersten deutschen Mix-Teampokal U12 gespielt. Ein Turnier für Teams, die zur Hälfte aus Mädchen und Jungen bestehen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Mädchenschach

Melde Dich jetzt noch bis zum 30.05.25 zur Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung an!

Die Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung findet vom 11.–13.07.2025 in Braunschweig statt. Für alle Frauen und Mädchen, die Training und Betreuung von Schachspielerinnen übernehmen möchten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorteam, Startseite

Arbeitskreistreffen in Hagen

Vom 25.-27. April fand das jährliche Treffen der Arbeitskreise der Deutschen Schachjugend in Hagen (Westfalen) statt. Drei Gruppen waren dieses Mal dabei: der Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und das Juniorteam.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Startseite, Spielbetrieb, Sport

DVM 2025: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2025 stehen nun fest.

weiterlesen