Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Auszeichnung, Team des Jahres, Spieler des Jahres, Goldener Chesso, Startseite, DEM 2025

Gevotet, geehrt, gefeiert – die DSJ sagt Danke

Jugendehrung der DSJ

Leuchtturm für Friederike

Im Rahmen der diesjährigen Eröffnungsfeier hat die DSJ Friederike Tampe die Jugendehrung überreicht. Wir bedanken uns bei einer Person, die außerordentliches Engagement zeigt, welches weit über ein normales Maß hinaus geht. Zusätzlich wird dieses Engagement mit einer Hingabe und Leidenschaft ausgeführt, bei dem für alle gesorgt ist. Friederikes Tätigkeiten in den vergangenen Jahren dienten nicht nur der DSJ als Teamerin oder Referentin bei unzähligen Veranstaltungen und deren Planung – ebenso nahm sie mehr und mehr die Rolle einer Mediatorin in Zeiten der Unstimmigkeiten an, wodurch sich der Deutsche Schachbund stabilisieren und die Deutsche Schachjugend neu aufblühen konnte. Hauptsächlich aber ist Sie in Ihrem Heimatverband Hessen als 1. Vorsitzende der Schachjugend aktiv, kümmerte sich dieses Jahr on top noch um die Organisation und Durchführung der Landesmeisterschaften und reist als Delegationsleitung zur DEM. Vor dieser Leistung ziehen wir unseren Hut und bedanken uns mit dem 1. Rickmann Leuchtturm der DSJ – Danke Friederike!

Goldener Chesso: Jugend-/Übungsleiterin

Charlotte Loßin

Mit ihrem großen Engagement ist Charlotte Loßin eine tragende Säule der Kinder- und Jugendarbeit beim HSK Lister Turm. Seit sie 2021 das Jugendtraining übernommen hat, ist die Nachwuchsarbeit des Vereins regelrecht aufgeblüht: Aus einem kleinen Kreis wurden über 60 Kinder und Jugendliche, von denen rund 40 regelmäßig am Training teilnehmen. Ihre offene und fröhliche Art sorgt für eine mitreißende Atmosphäre, die nicht nur Kinder, sondern auch Eltern begeistert.

Doch Charlotte ist weit mehr als „nur“ Trainerin: Sie organisiert Turniere wie Jugendserien, Bezirksmannschaftsmeisterschaften oder die Vereinsmeisterschaft, begleitet Kinder zu Wettbewerben in ganz Niedersachsen – auch mal als Fahrerin oder tröstende Bezugsperson – und betreut engagiert Mannschaften aller Altersklassen. Besonders eindrucksvoll: In dieser Saison meldete sie sechs Jugendteams, gestaltete gemeinsam mit den Kindern ein eigenes Jugendtrikot und rief ein regelmäßiges Mädchen- und Frauenschachtraining ins Leben.

Mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer Begeisterungsfähigkeit und ihrem großen Herzen ist Charlotte Loßin ein echtes Vorbild – für die Jugendlichen wie für das ganze Vereinsteam. Eine goldene Kandidatin für den Goldenen Chesso!

Goldener Chesso: Schulschach

Holger Hansen

An der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in Kiel ist Schach nicht einfach nur ein Angebot – es ist ein Schulprofil mit Herz. Dahinter steht vor allem Holger Hansen, der das Schulschach seit 2016 mit außergewöhnlichem Engagement aufgebaut und geprägt hat. Dank seiner Initiative ist die Schule inzwischen als „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet – die Bewerbung für das goldene Abzeichen ist bereits in Arbeit.

Holger organisiert wöchentliche Schach-AGs für verschiedene Leistungsstufen, führt regelmäßige Schachpausen ein – darunter eine beliebte reine Mädchenschachpause – und etabliert Schach aktuell als Unterrichtsfach in Klasse 5. Sein Fokus liegt dabei nicht auf Leistung, sondern auf Teilhabe, Inklusion und Persönlichkeitsentwicklung: Besonders Kinder mit schwierigen Startbedingungen finden durch Schach neues Selbstbewusstsein.

Sein Ideenreichtum kennt keine Grenzen: Unterwasserschach, Familien- und Freunde-Turniere, ein Schachfeld auf dem Schulhof, Schulturniere mit Kuchenverkauf, Schiedsrichtereinsätze von Schüler:innen – Holger schafft kreative Lern- und Erlebnisräume. Sogar der NDR und das SCHUB-Magazin berichteten bereits über seine Arbeit. Neben seinem schulischen Einsatz engagiert er sich auch überregional, etwa als Mitorganisator des „Förde-Cups“ für Kieler Schüler:innen.

Holger Hansen lebt Schulschach mit Leidenschaft und inspiriert damit nicht nur Kinder, sondern auch Kolleg:innen – sechs von ihnen haben bereits das Schulschachpatent erworben. Mit Herz, Fantasie und unermüdlichem Einsatz macht Holger die Schule zu einem Ort, an dem jede:r am Brett aufblühen kann.

Der Schachkicker hat mit Holger Hansen zudem ein ausführliches Interview geführt.

Goldener Chesso Schulschach

Gerhard Bissinger

Gerhard Bissinger ist Gründer, Netzwerker, Talentförderer – und für hunderte Kinder in Hamburg schlicht der Mann mit dem Strohhut, der ihre Schachleidenschaft entfacht hat. Mit seiner „Schachwerkstatt“, einer Abteilung der Social Business Stiftung, hat er ein beeindruckendes Schulschachsystem aufgebaut, das aktuell über 250 Kinder pro Woche in fünf Schulen erreicht. Dabei gelingt es ihm, nicht nur Strukturen zu schaffen, sondern auch Einzelne zu sehen und gezielt zu fördern – unabhängig von finanziellen Mitteln, Herkunft oder Vorkenntnissen.

Besonders bemerkenswert ist sein Einsatz für Mädchenschach: In manchen Kursen liegt der Mädchenanteil bei über 50 % – eine Sensation im Vergleich zum bundesweiten Schnitt. Auch das eigens entwickelte Lernheft für Mädchen oder Events wie das Simultan mit „The Big Greek“ zeigen: Hier wird Schulschach frisch, inklusiv und sichtbar gemacht.

Neben Schachkursen und Turnieren initiiert Gerhard Fortbildungen, begleitet Kinder zu nationalen Meisterschaften, erkennt Talente und unterstützt Familien ganz konkret. Dabei schafft er es, ein echtes Gemeinschaftsgefühl zu stiften: für Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Trainer:innen gleichermaßen.

Gerhard Bissinger denkt groß, organisiert klug, handelt aus Überzeugung – und begeistert damit eine ganze Region für Schulschach.

Überraschung des Jahres (Team)

SK Blauer Springer Paderborn 1926 (DVM 2024 - U16)

Bei der Deutschen Vereinsmeisterschaft U16 2024 hat ein Team ganz besonders für Furore gesorgt: Der SK Blauer Springer Paderborn sprang von Startrang 13 auf einen fantastischen 5. Platz – eine Leistung, mit der im Vorfeld kaum jemand gerechnet hatte.

Den Grundstein für den Erfolg legte das gesamte Team mit beeindruckenden Einzelleistungen:

Maurin Möller war als Brett-1-Spieler ein echtes Rückgrat der Mannschaft und punktete stark mit 4,5 aus 7 – eine „Bank“ am Spitzenbrett.

Auch Tom Weeke überzeugte mit solider Konstanz, verlor nur eine Partie und sammelte 4 Punkte aus 7 – eine weitere Bank im Teamgefüge.

 An Brett drei lieferte Niclas Rogalski mit 2,5 aus 7 wertvolle Punkte, trotz starker Gegnerschaft – eine grundsolide Leistung.

Doch der absolute Überflieger war Lukas Wolek: Mit 5,5 Punkten aus 7 blieb er ungeschlagen und holte sich verdient den Titel als Topscorer des Teams.

Neben dem großartigen Mannschaftserfolg bei der DVM U16 verbuchten alle Spieler ein DWZ-Plus

  • Maurin: +3

  • Tom: +93

  • Niclas: +21

  • Lukas: +136

Mit Teamgeist, Nervenstärke und starkem Kampfgeist hat der SK Blauer Springer Paderborn (U16) sich diesen Titel redlich verdient. Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung als Überraschungsteam des Jahres 2024

Spieler des Jahres: U16 männlich

FM Magnus Ermitsch

Letztes Jahr wurde er zur Überraschung des Jahres gewählt. Dieses Mal setzte sich FM Magnus Ermitsch mit 24,8% der Stimmen gegen seine Konkurrenten in der U16 männlich durch. Seine DWZ war schon zu Beginn des Jahres auf IM-Niveau, und im Laufe des Jahres konnte er dann nicht nur die notwendige Elo, sondern auch alle drei Normen sammeln. Diese gelangen ihm beim 20. Open in Vandoeuvre (Frankreich), beim 5. Open in Koge (Dänemark) sowie bei der Europameisterschaft der Erwachsenen. Der DC-Kaderspieler spielt in der 2. Schachbundesliga für den SK Doppelbauer Kiel und brachte es im Jahr 2024 auf genau 100 Elo-gewertete Partien.

Spielerin des Jahres: U16 weiblich

Mariia Bohatyrova

Für Mariia Bohatyrova gab es im vergangenen Jahr nur ein Edelmetall: Gold. Als amtierende Meisterin der U10w bei der DEM U12w als jüngerer Jahrgang gestartet, konnte sie sich trotz Setzplatz 10 bereits nach acht Runden zur neuen Deutschen Meisterin küren. Bei der DVM U14 errang sie dann mit ihrem Verein, dem SV Erkenschwick, den nächsten Titel, zu welchem sie mit 2,5/5 an Brett 4 beitrug. Mit 31,3% aller Stimmen holt sie sich nun auch den Titel zur Spielerin des Jahres U16w.



Spieler des Jahres Überraschung männlich

Toshiya Aguike

In dieser Kategorie setzte sich der Jüngste im Feld mit 27,2% der Stimmen durch. Bei der DEM U10 konnte Toshiya Aguike von der Raisdorfer SG mit einem tollen Schlussspurt – 4,5/5 – von Startrang 8 zur Silbermedaille klettern und so seine gute erste Jahreshälfte krönen. Zwar lief es im zweiten Teil des Jahres dann nicht mehr ganz so rund, doch mit einem Sieg gegen einen fast 400 DWZ-Punkte stärkeren Spieler in der Staffel West der Jugendbundesliga Nord zeigte er, dass er auch schon mit den Großen mithalten kann.

Spielerin des Jahres Überraschung weiblich

Yaroslava Sereda

Eine Überraschung der anderen Art erlebte Yaroslava Sereda von der SG Solingen bei der DEM U18w. Acht Punkte nach neun Runden waren in den letzten zwanzig Jahren immer der Meisterin würdig, doch dieses Mal reichte es nur für die Silbermedaille der Königinnenklasse – ein halber Buchholzpunkt fehlte. Auch bei der DLM lieferte sie mit 5,5/6 wieder ein gutes Ergebnis ab – doch auch hier reichte es nur für Bronze. Mit 26,8% konnte sie sich nun gegen ihre Konkurrenz durchsetzen und sich zur Spielerin des Jahres krönen.

Jugendehrung der DSJ, 3x Goldener Chesso, 4x Spieler:in des Jahres und das Überraschungsteam des Jahres. Bei der Eröffnungsfeier zur DEM 2025 wurden sowohl sportliche Höchstleistungen, als auch engagierte Persönlichkeiten der Deutschen Schachwelt ausgezeichnet.

| Newsletter

DSB startet monatlichen Newsletter

Der DSB startet ab diesem Monat einen monatlichen Newsletter.
Hier werdet ihr zu allen Themen aus den verschiedenen Resorts des DSB informiert.

Für den Newsletter anmelden könnt ihr euch hier

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Miteinander statt Nebeneinander - 2. Inklusionswochenende in Großpösna

Die DSJ organisiert in Kooperation mit der Albert-Schweitzer Förderschule Leipzig das 2. Inklusionswochenende. 

Wir glauben dass Schach ein Sport für alle ist, und dass es viel unausgeschöpftes Potential im Bereich Inklusion gibt. Unter dem Motto "Miteinander statt Nebeneinander" führen wir deshalb...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Jugendaustausch, Startseite

10 Tage in eine fremde Welt - die DSJ lädt zum Chinaaustausch ein

Du wolltest schon immer einmal die chinesische Kultur und Landschaft kennenlernen. Einmal mit dem chinesischen Hochgeschwindigkeitszug fahren und am eigenen Leib erfahren, wie man auch ohne Sprache beim Schach neue Freunde kennenlernen kann? 

Bis zum 15.03. kannst du dich noch zu unserem...

weiterlesen
| Ausbildung

3. Bundesvereinskonferenz trifft auf die Schachbundesligen zentral in Berlin

Vom 01.-03. März versammelt sich die männliche und weibliche Weltelite im Maritim Hotel in Berlin. Beide Schachbundesligen tragen gemeinsam in der Hauptstadt drei Runden aus. Bei der Frauenbundesliga sind dies die drei finalen Runden, bei der Schachbundesliga die Runden 9 – 11 von insgesamt 15....

weiterlesen
| Bekanntmachungen

Schach-Image-Film-Wettbewerb

Der Deutsche Schachbund (DSB) und die Deutsche Schachjugend (DSJ) schreiben erstmals einen Schach-Image-Film-Wettbewerb aus.

weiterlesen
| Jugendversammlung, Startseite

Jugendversammlung 2019 in Potsdam

Wie jedes Jahr findet im März die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. In diesem Jahr ausnahmsweise erst am zweiten März-Wochenende, um nicht mit der zentralen Bundesligarunde zu kollidieren.

weiterlesen
| Schulschach, Ausbildung, Startseite

Schulschachpatent: Ausbildertreffen in Braunschweig

Am 9. und 10. Februar luden die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung zum Ausbildertreffen für das Schulschachpatent in die Löwenstadt Braunschweig ein.

Erfreulich hoch war das Interesse mit 21 Teilnehmenden aus vielen Ecken Deutschlands (10 Bundesländer waren vertreten!), und...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Jahresbroschüre 2019

Ganz heimlich hat der DSJ-Vorstand im Dezember die Jahresplanung für 2019 gemacht und dabei auch die beliebte Jahresbroschüre fertiggestellt. Doch bei all der Heimlichkeit ist wohl noch niemand darauf aufmerksam geworden: Weshalb wir hiermit einmal auf den Kalender aufmerksam machen wollen: Dieses...

weiterlesen
| DVM, TOP Meldung

Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2019 gesucht!

Du wolltest die DVM schon immer zu dir nach Hause holen? Jetzt hast du die Chance dazu!

weiterlesen
| Verband, TOP Meldung

Chessys Jahreshoroskop 2019

Wieder steht ein neues Schachjahr an, das bestimmt für viele Überraschungen und Neuerungen sorgen wird. Wie soll man sich dafür aufstellen? Ein Blick in die Sterne von Chessy kann da vielleicht weiterhelfen.

weiterlesen