Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Ausbildung, Patentlehrgang, Mädchenschach, Startseite

Erfolgreiches Mädchenschachpatent in Heidelberg

Am Wochenende vom 7.- 9.03.25 fand im schönen Heidelberg das Mädchenschachpatent nach lang ersehntem Warten wieder statt.

Hierfür fanden sich über zwanzig Teilnehmer:innen, die teilweise von Berlin aus anreisten, in der Jugendherberge ein. Auch die Mädchenschachreferentin Karoline Gröschel gesellte sich unter die Teilnehmer:innen.

 

Am Freitagabend begann das Patent unter Leitung von Jörg Schulz und Laura Schalkhäuser direkt mit einem ungewöhnlichen Einstieg – Die Teilnehmer:innen wurden in geschlechtergetrennte Gruppen aufgeteilt und sollten eine Kurzpräsentation zu der Frage erarbeiten, warum die Frauenquote im Schach so gering ausfällt. So wurde bis spätabends fleißig diskutiert und eruiert und die Ergebnisse auf ein Flipchart-Papier übertragen.

Am Samstagmorgen ging es nach einem angenehmen Frühstück um neun Uhr mit der Präsentation der Ergebnisse weiter. Dabei wurden viele spannende Aspekte beigetragen, wie unter anderem die hohe Relevanz von sozialen Anschlüssen oder die generelle Atmosphäre im Schachklub. Hier und da wurden auch Lösungsansätze vorgestellt, wie die Bedeutsamkeit einer freundlichen Umgebung oder weiblicher Vorbilder.

Im Anschluss präsentierte Laura ihre Erfahrungen in ihrem Verein in Schweinfurt und zeigte die Wichtigkeit der Öffentlichkeitsarbeit auf. Gezielte Veranstaltungen für Mädchen, wie ein Mädchenschachcamp oder ein Ausflug zur Frauenbundesliga, sind großartige Methoden, um Mädchen im Verein zu halten oder anzulocken.

Am Nachmittag folgte ein Besuch von Kristin Wodzinski, die bei den Karlsruher Schachfreunden das Mädchen- und Frauenschach stark fördert. Sie präsentierte mehrere Optionen, Mädchen aus dem Schulschach in den Verein zu begleiten und wie man das Schachinteresse auch in der Grundschule durch das Anbieten von Schnupperkursen für Mädchen wecken kann. Zudem zeigte sie mehrere Veranstaltungen von den Karlsruher Schachfreunden auf, wie eigene Mädchengruppen oder Trainings mit dem Motto „Bring eine Freundin mit!“ und konnte so den Teilnehmer:innen zahlreiche Ideen für die Motivation von jungen Mädchen geben. Auch im Frauenschach präsentierte sie einen Schachabend speziell für Frauen, der auf die Mütter der Schachspieler:innen abzielt und ihnen eine Möglichkeit zum Austausch bietet.

 

Im Anschluss wurden die Teilnehmer:innen erneut in eine Gruppenarbeit entsandt und durften jeweils unterschiedliche Fragen rund ums Thema beantworten, z.B. „Wie kann ich Mädchen für die Schach-AG gewinnen?“ oder „Wie kann ich jugendliche Mädchen im Verein halten?“.
Nach der Präsentation, deren Auswertung und dem anschließenden Abendessen durften die Teilnehmer:innen selbst ausprobieren. Von Blindschach über das Einparken von Autos auf dem Demobrett bis hin zum Durchforsten der zahlreichen bunten Materialien und Arbeitsheften, die den Vereinsalltag oder den Schulschachalltag für Mädchen aufhellen können, war für jeden etwas dabei.

Am letzten Tag des Patents wurden unter die Angebote der DSJ präsentiert. Hier wurden viele Veranstaltungen wie die Mädchenbetreuerinnenausbildung, der Mädchenschachkongress oder im Turnierrahmen die Mädchen-Grand-Prix-Serie vorgestellt, aber auch das Qualitätssiegel Mädchen- und Frauenschach durfte nicht vergessen werden. In einer kurzen Pause wurde zur großen Begeisterung aller das Schachyoga präsentiert und einzelne Eröffnungsregeln in bewegenden Elementen umgesetzt und ausprobiert.

Zum Abschluss durfte noch Tatjana Gallina, die Beauftragte für die Entwicklung des Frauenschachsports des Württembergischen Schachverbands und Mitleitende des Projekts DSB/ DSJ, zum ersten Mal gegen eine Frau Schach spielen – das Wochenende hat sich auf jeden Fall gelohnt!

 

Kurz vor der Abreise wurde noch ein großes Lob an Jörg und Laura für das spannende Patent ausgesprochen und die Teilnehmer:innen konnten mit einem großen Informationsberg zurück in die Heimat reisen und auf der Rückfahrt die Umsetzung des Gelernten planen.

| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, DSM

Ausrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Japanaustausch des SV Heiden 62 e.V.

Lest hier die Tagesberichte des SV Heiden zum zweiten Teil des Japanaustausches!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Video Abschlussbericht - Japan Austausch

Video Bericht mit Lieblingsbildern zum Abschluss

 

Gedanken

 

Video am Bahnhof kurz vorm Abschied

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 5 - Kultur, Sport und Abschied

Am 05.08.2025 zogen wir los, um auch ein wenig Kultur und Geschichte zu erkunden. So begannen wir morgens mit Treffpunkt am Residenzschloß Rastatt, welches gerne auch als Kleines Versailles bezeichnet wird. Vor der öffentlichen Führung ging es durch die Räume der Wehrmachtausstellung, neben Waffen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, U8, Spielbetrieb, DVM, DVM 2026

Ausrichtersuche RKST & DVM 2026

Auch für das Jahr 2026 suchen wir wieder Vereine und Verbände, die Interesse an der Ausrichtung eines Regionalen Kinderschachturniers (RKST) oder einer Altersklasse der DVM haben!

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Tag 4 mit Japan

An Tag 4 stand sehr viel in Baden-Baden auf dem Programm. Zum Start und Wachwerden wurde ein Wortsuch und Laufspiel gespielt, bei dem gleiche Begriffe in drei Sprachen gefunden werden mussten. Im Anschluss durfte jeder einen Begriff vorlesen, was immer wieder für alle Beteiligten zu lustigen...

weiterlesen
| Startseite, Jugendaustausch

Familientag im Japan Austausch

Nach dem aktiven und anstrengenden Tag in Bad Wildbad stand heute der Familientag auf dem Programm. Hier sind die Gastfamilien gefragt individuell einen Tag für unsere japanischen Gäste zu gestalten. Wobei man eigentlich bereits an Tag drei problemlos sagen kann unsere japanischen Freunde! Es gab...

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, Startseite, Jugendarbeit

Ein Rückblick auf die Schachtour

Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

BAD WILDBAD, JAPAN UND DIE OSG! Bad Wildbad erster Regionaltag 02.08.2025

Im Rahmen unseres Programmes für den Japan Austausch war für den heutigen Tag eine kleine Reise nach Bad Wildbad angesagt. Die Wetterprognosen sagten wechselhaft genauso wie für Sonntag, somit versuchten wir unser Glück. Neben unseren acht japanischen Jugendlichen, dem Betreuer und der Dolmetscherin...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen