Ein Rückblick auf die Schachtour
Chessy war wieder unterwegs! Eine ganze Woche lang ging es quer durch den östlichen Teil Deutschlands. Was Chessy auf seiner Fahrt mit der Schachtour der Deutschen Schachjugend so alles erlebt hat? Das erfahrt ihr hier...
Donnerstag, 10. Juli - Berlin
Es ist wieder diese Zeit des Jahres: Der Transporter steht bereit, die Geschäftsstelle wurde geplündert, und gemeinsam mit meinem Team wurde das Fahrzeug für die Schachtour beladen. Wir fahren wieder an viele Orte und begeistern unzählige Kinder fürs Schach. Ich freue mich schon, alte Bekannte zu treffen und neue Freundschaften zu schließen. Ich kann meine Vorfreude kaum noch zurückhalten. Jetzt geht es erst einmal los Richtung Rostock, wo morgen das erste Event der Schachtour stattfindet.

Freitag, 11. Juli - Rostock
Die erste Station meiner diesjährigen Tour führte mein Team und mich nach Rostock. Dort hatte ich die Möglichkeit, mitten in einem Einkaufszentrum mit ganz vielen Kindern Schach zu spielen. Bei dem dort veranstalteten Turnier gab es viele spannende und hart umkämpfte Partien, bis schließlich die Sieger feststanden. Bei der Siegerehrung durfte ich sogar als Überraschungsgast auftreten - die Kinder haben sich riesig gefreut.

Sonntag, 13. Juli - Chemnitz
Das war eine lange Fahrt bis zur nächsten Station, aber es hat sich total gelohnt. In Chemnitz angekommen, standen wir vor dem Deutschen Spielemuseum, welches extra für unser Event geöffnet hatte. Dank des guten Wetters konnten wir uns draußen vor dem Museum ausbreiten und den Gästen Schach ein wenig näherbringen. Ich habe mich selbst am Schachdosenwerfen versucht - gar nicht so einfach, wie es aussieht! Das Spielemuseum selbst hat mich auch total begeistert: Es gibt sogar einen Bereich mit historischen Schachspielen! Das Highlight des Museums ist aber der große Raum mit unzähligen Brett- und Kartenspielen, auch mit den neuesten Erscheinungen - alle zum Ausprobieren und Spielen für die Besucher. Ein richtig schönes Event mit einem super Standort.

Dienstag, 15. Juli - Magdeburg
In Magdeburg ging es heute zur Stadtbibliothek. Leider war das Wetter regnerisch, sodass wir nicht draußen in der Fußgängerzone aufbauen konnten. Stattdessen zogen wir uns ins Trockene in die Bibliothek zurück. Das machte aber gar nichts, genügend Schach-Begeisterte fanden auch so den Weg zu uns. Beim Stöbern in der Bibliothek habe ich einige interessante Schachbücher entdeckt und habe direkt angefangen zu lesen. Am Nachmittag kam Tatjana Melamed vorbei und hat mit einigen Kindern und Jugendlichen noch ein Simultan gespielt.

Mittwoch, 16. Juli - Berlin-Mariendorf
Früh morgens ging es los zur Ikarus-Grundschule in Berlin-Mariendorf. Heute stand ein Schachtag für die SchülerInnen an. Vor drei Jahren war ich schon mal hier und einige der Kinder kannten mich sogar noch von damals. Das Wetter war wieder schön und trocken, sodass wir unsere Bretter draußen auf dem Schulhof aufbauen konnten und an der frischen Luft der ganzen Schule Schach beigebracht haben. Gestaffelt in den Klassenstufen hatten wir den ganzen Morgen regen Betrieb und viel Spaß. Da war ich ganz froh, dass ich mich in den Hofpausen mit den SchülerInnen auch mal ein wenig bewegen konnte. Nach sechs Stunden voller Spiel, Spaß und Spannung war ich ganz schön erschöpft und habe den Nachmittag dazu genutzt, mich auf die nächste Station vorzubereiten.

Freitag, 18. Juli - Torgelow
Ein sonniger Tag - perfekt für einen Schach-Event im Freien vor dem Vereinsheim hier in Torgelow. Gestartet wurde mit einer Stempelstraße, bei der man ein paar Schachaufgaben lösen musste. Sobald man alle Stempel erfolgreich gesammelt hatte, ging es zum Button-Basteln. Ich habe mir natürlich einen Button mit Schachfiguren darauf gebastelt. Dann ging das Turnier los: Gespielt wurde mit zwei Personen pro Team - jeweils ein Anfänger und ein Fortgeschrittener. Alle hatten beim Turnier eine Menge Spaß und jeder hat am Ende auch einen Preis bekommen. Nach dem Turnier kam auch noch die Bürgermeisterin von Torgelow vorbei, um den ortseigenen Jugendlichen FM Jakob Herrmann für seine Leistungen zu ehren. Er spielte anschließend noch ein Simultan gegen viele seiner Vereinskollegen. Der ganze Tag war sehr schön: Es gab durchgehend Musik, Abends wurde noch gegrillt und ich habe sogar selbst kurz hinterm Grill aushelfen dürfen.

Samstag, 19. Juli - Leipzig
Grüne Wiesen, bunte Blumen und viele Bäume rundherum. Heute war ich in Leipzig beim Schachzentrum Clara-Zetkin-Park. Bei dieser schönen Umgebung konnte der Tag nur gut werden. Eingeleitet wurde der Tag mit einem kleinen Schnellschachturnier. Währenddessen habe ich mich der „Aufgabe des Tages“ gewidmet. Bei gutem Wetter wird dort nämlich jeden Tag Schach gespielt und eine täglich wechselnde Taktikaufgabe zum Knobeln gibt es auch. Am Nachmittag ging es dann richtig los: FM Leonhard Richter gab ein Simultan und ich habe mir ein Schachbrett genommen und bin rüber zur Sachsenbrücke gelaufen, um dort ein paar Partien gegen zufällig vorbeilaufende Passanten zu spielen.

Sonntag, 20. Juli - Altenburg
Sonntags, dem internationalen Tag des Schachs und leider schon dem letzten Tag der Schachtour, war ich auf dem Altenburger Spielefestival zu Gast. Bei schönstem Wetter bin ich über das Festival spaziert und habe viele neue Freundschaften geknüpft. Neben dem Zusehen bei einem Familienschachturnier konnte ich noch tolle weitere Spiele kennenlernen. Ich durfte sogar ein echtes Schwert in den Händen halten und fühlte mich wie ein edler Ritter. Auf diesem Fest habe ich wirklich fantastische neue Erlebnisse gesammelt. Nach all den aufregenden Spielen an diesem heißen Tag war ich allerdings auch ganz schön platt. Am Abend hieß es daher für mich in einem nahegelegenen See baden zu gehen und sich abzukühlen.

Montag, 21. Juli - Berlin
Am nächsten Tag habe ich mich wieder auf den Heimweg gemacht. Mit einem weinenden Auge blicke ich darauf zurück, dass die diesjährige Schachtour schon zu Ende ist. Mein Herz ist erfüllt von all den schönen Begegnungen der vergangenen Tage. Nach einer kurzen Verschnaufpause sehe ich meine neuen Freunde sicher bald schon wieder! Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Tour, auf neue Gesichter, spannende Erlebnisse und unvergessliche Momente.

DVM Darmstadt: ein Tag voller Überraschungen
Der erste offizielle Spieltag der DVM in Darmstadt ist beendet und es lassen sich einige Überraschungen verzeichnen. Denn bereits in der ersten Runde haben die beiden größten Vereine Deutschlands einen Mannschaftspunkt abgegeben, sowohl der SC Ostfildern spielte Unentschieden gegen den Hamburger SK...
weiterlesenDVM Kelheim: Kaiserwetter an der Donau zum Turnierstart
Auf diesen Tag hat sich der SK Kelheim 1920 lange gefreut: zum ersten Mal seit 2007 richtet der Verein wieder eine DVM aus. Die Altersklasse U14 dürfen wir hier an der Donau bei Kaiserwetter und strahlend blauem Himmel begrüßen.
weiterlesenDVM Berlin: Hauptstadtfeeling bei den Jüngsten
Die Altersklassen U10 und U12w der diesjährigen DVM werden in der Jugendherberge Berlin-Ostkreuz ausgetragen. Gespielt werden sieben Runden im Zeitraum 27. bis 29. Dezember.
weiterlesenDVM München: Rundenstart im Süden
Selbst die Ferien konnten die Spieler der U12 an diesem sonnigen Morgen nicht davon abhalten, sich früh ans Werk zu machen und die erste Runde der DVM in der neuen Jugendherberge München zu starten. Die Jugendherberge ist zwar noch nicht komplett fertig gebaut (allerdings schon Top ausgestattet),...
weiterlesenDVM Darmstadt: Alles bereit für Runde 1
Der erste Tag der DVM neigt sich dem Ende und alle Mannschaften haben frühzeitig die Jugendherberge in Darmstadt erreicht. Hier fand das letzte Mal eine Deutsche Vereinsmeisterschaft vor 27 Jahren statt.
weiterlesenDVM Neumünster: Anreise in den hohen Norden zur U16w
Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist traditionell eine Zeit der Erholung, die im Kreis der Familie verbracht wird und im Zeichen des aus dem Weihnachtsessen resultierenden Fresskomas steht. Für jugendliche Schachspielerinnen und Schachspieler hingegen besteht eine andere Tradition: In dem...
weiterlesenSK Kelheim richtet zwei große Turniere aus
Zwischen Weihnachten und Silvester stehen dem Schachklub Kelheim aufregende Tage bevor: Der Verein veranstaltet zum neunten Mal die Wittelsbacher Weihnachtsopen (WWO). Bis zu 170 Teilnehmern werden erwartet.
weiterlesenDer chessy.shop ist da!
Plakate, Plüschtiere und vieles mehr: Jetzt einfach online einkaufen!
weiterlesenDEM 2023: Erste Freiplatzrunde
Die Freiplätze für die DEM 2023, die in der 1. Runde vergeben wurden, sind in der Tabelle im Anhang dieses Artikels zu finden.
weiterlesenJörg Schulz ist neuer Vorsitzender der DSSS
Am Sonntag des Schulschachkongresses fand die Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung statt. Dort wurde Jörg Schulz zum neuen Vorsitzenden der DSSS gewählt.
weiterlesen