Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Digitales & IT, Ausbildung, Startseite

Digital-Impulse für den Schachsport beim IT-Forum

Schachengines, Cloudhosting und Digitalisierung von Partieformularen - die Workshopreihe bietet Einblicke in verschiedene Digitalthemen des Schachs.

Mit dem IT-Forum hat die Deutsche Schachjugend eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich mit digitalen Innovationen rund um das Schachspiel beschäftigt. In sechs Online-Vorträgen werden Themen vorgestellt, die den Vereinsalltag erleichtern, neue (digitale) Perspektiven auf den Schachsport eröffnen oder technische Lösungen für typische Herausforderungen bieten. Nach den ersten drei Terminen steht fest: Das Interesse ist groß!

Den Auftakt machte Mitte Januar ein Vortrag über über die Schach-Engine LeelaChessZero. Georg Schröter zeigte, wie neuronale Netzwerke die Spielanalyse revolutioniert haben und warum Programme wie Leela ganz anders arbeiten als klassische Engines wie Stockfish. Zudem gab es spannende Einblicke in aktuell entwickelte Features der Engine.

Ende Januar ging es um die digitale Infrastruktur für Vereine. Jeremias Haberland stellte mit der Kollicloud eine Alternative zu gängigen Cloud-Diensten auf Open-Source-Basis vor, mit der Schachvereine ihre Daten sicher und flexibel verwalten können – unabhängig von großen Anbietern.

Beim dritten Termin Mitte Februar drehte sich alles um die Digitalisierung handgeschriebener Partieformulare. Klaus Knopf präsentierte pgn-app.com, eine Software, die Fotos von Partieformularen in  PGN-Dateien umwandelt. Damit wird die Archivierung und Analyse von Partien deutlich einfacher, was sowohl Spielern als auch Turnierveranstaltern zugutekommt. Klaus gab auch Einblicke in die Hürden bei der Entwicklung der Software.

Mit diesen ersten Vorträgen hat das IT-Forum gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten digitaler Technologien im Schach sind. In den kommenden Wochen stehen weitere spannende Themen auf dem Programm:

27.02. - Jens Koller (DSJ): Hacking IT: Einblicke in die Methoden von Cyberangreifern – On- und Offline

Stellen Sie sich vor, Hacker legen ganze Stromnetze lahm, stehlen Milliarden von Dollar oder manipulieren weltweit vertraute Unternehmen. In meinem Vortrag nehme ich euch mit auf eine spannende Reise durch die größten und spektakulärsten Cyberangriffe der Geschichte. Erfahrt, wie diese Angriffe die Welt erschütterten, welche cleveren Tricks die Täter nutzten und wie Sie sich und Ihre Organisation ein bisschen besser schützen können.

Zur Anmeldung gelangt ihr hier.

13.03. - Constantin Blodig (Schachklub Kelheim): KI im Schach – wie neuronale Netze unser Spiel revolutionieren

Stell dir vor, du könntest Schach von einer KI lernen, die selbst Großmeister wie Anfänger aussehen lässt. Neuronale Netzwerke machen das möglich – Engines wie AlphaZero denken nicht nur genialer, sondern können dir auch einen neuen Blick auf die 64 Felder geben. In diesem Vortrag zeige ich dir, was es mit den neuen Engines auf sich hat und wie du sie nutzen kannst, um dein Spiel auf ein neues Level zu bringen.

Zur Anmeldung gelangt ihr hier.

27.03. - Nicolas Noel & Moritz von Hopffgarten (Lichess): Lichess im Training und weitere Anwendungen

Im letzten Workshop erzählen euch Nicolas Noel und Moritz von Hopffgarten alles was ihr Rund um das Thema Lichess wissen muss. Ein must have wenn ihr gerne mehr über die beliebte Onlineplattform wissen wollt.

Zur Anmeldung gelangt ihr hier.

 

Melde dich gleich kostenlos an und verpasse keinen Termin!

| TOP Meldung, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Premiere des Deutschen Mix-Teampokals U12

Von 18. bis 20. Juli wird in der Jugendherberge Bad Homburg um den ersten deutschen Mix-Teampokal U12 gespielt. Ein Turnier für Teams, die zur Hälfte aus Mädchen und Jungen bestehen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Mädchenschach

Melde Dich jetzt noch bis zum 30.05.25 zur Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung an!

Die Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung findet vom 11.–13.07.2025 in Braunschweig statt. Für alle Frauen und Mädchen, die Training und Betreuung von Schachspielerinnen übernehmen möchten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorteam, Startseite

Arbeitskreistreffen in Hagen

Vom 25.-27. April fand das jährliche Treffen der Arbeitskreise der Deutschen Schachjugend in Hagen (Westfalen) statt. Drei Gruppen waren dieses Mal dabei: der Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und das Juniorteam.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Startseite, Spielbetrieb, Sport

DVM 2025: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2025 stehen nun fest.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite

DEM 2025: Zweite Freiplatzrunde, Vergabe der Plätze U8/w

In diesem Artikel sind alle Freiplatzempfänger:innen der zweiten Vergaberunde sowie die Kinder, die im Rahmen des U8-Scoutingsystems einen Platz erhalten haben, zu finden.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Endspurt in der DSM WK III - Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Bergfest der DSM WK III in Aurich

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Eröffnung DSM WK HR in Osnabrück - Tag 1

weiterlesen