Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele Neulinge. In gewohnt guter Atmosphäre bot das Turnier beste Bedingungen für ein sportlich faires Kräftemessen.

Bombenstimmung zum Start

Die Anreise verlief für viele Teams planmäßig – eine Bombenentschärfung bei Kassel brachte allerdings vorübergehend Unruhe in einige Fahrpläne, da der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zeitweise nicht angefahren wurde. Glücklicherweise konnte der Bahnverkehr rechtzeitig wieder aufgenommen werden, und das Turnier startete wie vorgesehen am Donnerstagnachmittag mit Anmeldung, Zimmerbezug und der Betreuersitzung.

Ein kurzes, spontanes Entscheidungsspiel am Anmeldetisch sorgte noch für eine letzte Feinabstimmung in der Aufstellung – dann waren alle Mannschaften startklar.

Turnierbeginn mit viel Begeisterung

Am Freitagmorgen wurden die Teams offiziell begrüßt, bevor es in die erste Runde ging. Für viele Kinder war es das erste große Turnier, entsprechend hoch war die Aufregung – auch bei Eltern und Betreuenden. Die Schiedsrichter sorgten mit klaren Ansagen und ruhiger Hand für einen fairen Ablauf.

Schon nach vier Runden zeigten sich erste Tendenzen: Die Knappertsbusch-Grundschule aus München und die Stadtschule Bad Oldesloe lagen mit jeweils vier Siegen in Führung. Dicht dahinter folgten unter anderem die Schulen aus Hamburg (Windmühlenweg), Berlin, Dresden und Aurich – ebenfalls noch ungeschlagen.

Spannung bis zur letzten Runde

Der Samstag brachte weitere richtungsweisende Begegnungen. In der sechsten Runde kam es zu Punkteteilungen an den Spitzenbrettern, sodass sich mehrere Teams in der Tabelle eng zusammenrückten. Besonders beeindruckend: Auch vermeintliche Außenseiter wie Wehrendorf oder Riedberg spielten sich zeitweise in die Spitzengruppe vor.

Die Vorschlussrunde sah knappe Entscheidungen: Berlin besiegte Aurich, München und Dresden trennten sich unentschieden, und Hamburg setzte sich im Stadtduell gegen die Genslerstraße durch. Damit führte die Thalia-Grundschule Berlin vor der Schlussrunde die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung an.

Entscheidungen am Sonntag

Die letzten Runden am Sonntagvormittag brachten die Entscheidung. Dresden und Aurich siegten souverän, während München gegen Hamburg unterlag. Berlin setzte sich im internen Duell gegen die Kreativitätsgrundschule mit 3:1 durch und sicherte sich damit den Meistertitel.

Nach einem 26. und einem 12. Platz in den Vorjahren ist dieser Erfolg ein beachtlicher Sprung nach vorn. Die Vizemeisterschaft ging an Dresden, punktgleich mit dem Drittplatzierten aus Hamburg.

Ein starkes Turnier, in dem es nicht nur an der Spitze viel zu sehen gab: Die Wilhelm-Neuhaus-Schule aus Bad Hersfeld beispielsweise, gänzlich ohne DWZ, erzielte gegen nominell deutlich stärkere Gegner vier Siege und landete auf einem respektablen 19. Platz.

Nachwuchsturnier mit viel Potenzial

Im parallel durchgeführten Turnier der Erst- und Zweitklässler nahmen erstmals zehn Teams teil. Gespielt wurde im Vollrundensystem – jede Mannschaft hatte also neun Runden zu absolvieren. Die Grundschule Kulkwitz aus Sachsen setzte sich früh an die Spitze und ließ keinen Zweifel aufkommen: Bereits zwei Runden vor Schluss war der Titelgewinn so gut wie sicher.

Am Ende holte sich Kulkwitz den Turniersieg vor der Schule am Pulverberg aus Bremen und der 60. Schule Leipzig. Besonders erfreulich: In diesem Turnier konnte jedes Team mindestens einen Mannschaftssieg und zwei Unentschieden erzielen – ein gutes Zeichen für die Ausgeglichenheit und das wachsende Niveau im Schulschachnachwuchs.

Ausblick

Die DSM 2025 war erneut ein Beleg für die Vitalität und Vielfalt des deutschen Schulschachs. Neben spannenden sportlichen Leistungen überzeugte das Turnier durch eine angenehme Atmosphäre und engagierte Organisation.

Ein herzlicher Dank geht an alle teilnehmenden Schulen, Betreuenden, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie die vielen helfenden Hände vor Ort. Besonders schön: Schon jetzt steht fest, dass Willingen auch 2026 wieder Gastgeber der Deutschen Schulschachmeisterschaften sein wird.

| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004, Bericht zum Programmatischer Teil

Schach mit Kindern, Schulschach, DEM, Tag des Schachs, Schacholympiade 2008, Interview mit DSB-Vizepräsident Gieseke, Eigenständigkeit der Bayerischen Schachjugend, Grundsatzreferat zur Bedeutung der allgemeinen Jugendarbeit 

Der programmatische Teil der Versammlung umfasste die Vorstellung der...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004 in Heidelberg - Bericht zum parlamentarischen Teil (Wahlen, Anträge, Ehrungen)

In den letzten vier Jahren hat die Schachjugend es wieder geschafft, die Kräfte auf die sachliche Arbeit zu richten. Seither sind auch die Jugendversammlungen von einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. So auch in Heidelberg. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet – die...

weiterlesen
| Grünes Band

Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm

 

Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp Württemberg 2003

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

In Kooperation mit der Württembergischen Schachjugend organisierte die DSJ vom 07. – 09. November das Chess GirlsCamp. Die dritte Auflage dieser fast schon traditionsreichen Veranstaltung zog 18 junge Mädchen und vier Betreuer in die Jugendherberge...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2003 in Würzburg

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

Die zweite Auflage des Projektes GirlsCamp fand am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2003 in Würzburg statt. Zweiundzwanzig Mädchen durften ein Schach-Spaß-Wochenende erleben, dass sie sicherlich so bald nicht vergessen werden.

 

Das Zusammenführen von...

weiterlesen
| Schulschach

Aufbruchstimmung im Schulschach

Multiplikatorentagung in Finsterbergen

 

Außerordentlich gut war die Resonanz auf diese Veranstaltung, die gemeinsam von DSJ und DSS ausgeschrieben und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer kamen aus Nord und Süd, aus Ost und West, von Kiel bis Deggendorf und von Frankfurt/Oder bis nach ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2002

Das war die innovative Zielsetzung des "Chess GirlsCamp 2002" vom 6. bis zum 8. September 2002 in Lünen.

 

Vierundzwanzig Mädchen waren in Zweierteams angereist. Ein Mädchen des Teams hatte bereits Schacherfahrungen, die jeweilige Partnerin sollte erst noch in die Tiefen des Schachs eingeführt...

weiterlesen
| DEM-Archiv

20.07.-28.07.1990: Deutsche Meisterschaften 1990 (U15-U20) Münster

Deutsche Meisterschaft U13, Much 1990

Jugendeinzel 20.07.-28.07.1990, 9 Runden Schweizer System

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Ulrich Martin (NRW) 7,5 52,5
2. Daniel Fuhrmann (DDR) 7,5 48,5
3. Rene David (DDR) 7 52
4. Manuela Ahrens (DDR) 7 49
5. Andreas Hübner (Nieders.) 7 46
6. Andr...

weiterlesen
| DEM-Archiv

29.07.-10.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (West) Köln

18. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Köln 1964

Jugendeinzel 29.07.-10.08.1964, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Robert Hübner (Köln) 14,5
2. Georg Pollak (Bremen) 10
3. Zell (München) 8,5
4. Vielau (Braunschweig) 8
Ernst (Karlsruhe) 8
6. ...

weiterlesen
| DEM-Archiv

xx.08.-xx.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (Ost) Lübbenau

Deutsche Meisterschaft der Jugend (Ost), Lübbenau 1964

Jugendeinzel xx.08.-xx.08.1964, Rundenturnier mit x Teilnehmern

 

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Manfred Schöneberg 10,5
2. W. John 9
3. Lutz Espig 8
4. H. J. Kühnrich 8

...

weiterlesen