Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele Neulinge. In gewohnt guter Atmosphäre bot das Turnier beste Bedingungen für ein sportlich faires Kräftemessen.

Bombenstimmung zum Start

Die Anreise verlief für viele Teams planmäßig – eine Bombenentschärfung bei Kassel brachte allerdings vorübergehend Unruhe in einige Fahrpläne, da der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zeitweise nicht angefahren wurde. Glücklicherweise konnte der Bahnverkehr rechtzeitig wieder aufgenommen werden, und das Turnier startete wie vorgesehen am Donnerstagnachmittag mit Anmeldung, Zimmerbezug und der Betreuersitzung.

Ein kurzes, spontanes Entscheidungsspiel am Anmeldetisch sorgte noch für eine letzte Feinabstimmung in der Aufstellung – dann waren alle Mannschaften startklar.

Turnierbeginn mit viel Begeisterung

Am Freitagmorgen wurden die Teams offiziell begrüßt, bevor es in die erste Runde ging. Für viele Kinder war es das erste große Turnier, entsprechend hoch war die Aufregung – auch bei Eltern und Betreuenden. Die Schiedsrichter sorgten mit klaren Ansagen und ruhiger Hand für einen fairen Ablauf.

Schon nach vier Runden zeigten sich erste Tendenzen: Die Knappertsbusch-Grundschule aus München und die Stadtschule Bad Oldesloe lagen mit jeweils vier Siegen in Führung. Dicht dahinter folgten unter anderem die Schulen aus Hamburg (Windmühlenweg), Berlin, Dresden und Aurich – ebenfalls noch ungeschlagen.

Spannung bis zur letzten Runde

Der Samstag brachte weitere richtungsweisende Begegnungen. In der sechsten Runde kam es zu Punkteteilungen an den Spitzenbrettern, sodass sich mehrere Teams in der Tabelle eng zusammenrückten. Besonders beeindruckend: Auch vermeintliche Außenseiter wie Wehrendorf oder Riedberg spielten sich zeitweise in die Spitzengruppe vor.

Die Vorschlussrunde sah knappe Entscheidungen: Berlin besiegte Aurich, München und Dresden trennten sich unentschieden, und Hamburg setzte sich im Stadtduell gegen die Genslerstraße durch. Damit führte die Thalia-Grundschule Berlin vor der Schlussrunde die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung an.

Entscheidungen am Sonntag

Die letzten Runden am Sonntagvormittag brachten die Entscheidung. Dresden und Aurich siegten souverän, während München gegen Hamburg unterlag. Berlin setzte sich im internen Duell gegen die Kreativitätsgrundschule mit 3:1 durch und sicherte sich damit den Meistertitel.

Nach einem 26. und einem 12. Platz in den Vorjahren ist dieser Erfolg ein beachtlicher Sprung nach vorn. Die Vizemeisterschaft ging an Dresden, punktgleich mit dem Drittplatzierten aus Hamburg.

Ein starkes Turnier, in dem es nicht nur an der Spitze viel zu sehen gab: Die Wilhelm-Neuhaus-Schule aus Bad Hersfeld beispielsweise, gänzlich ohne DWZ, erzielte gegen nominell deutlich stärkere Gegner vier Siege und landete auf einem respektablen 19. Platz.

Nachwuchsturnier mit viel Potenzial

Im parallel durchgeführten Turnier der Erst- und Zweitklässler nahmen erstmals zehn Teams teil. Gespielt wurde im Vollrundensystem – jede Mannschaft hatte also neun Runden zu absolvieren. Die Grundschule Kulkwitz aus Sachsen setzte sich früh an die Spitze und ließ keinen Zweifel aufkommen: Bereits zwei Runden vor Schluss war der Titelgewinn so gut wie sicher.

Am Ende holte sich Kulkwitz den Turniersieg vor der Schule am Pulverberg aus Bremen und der 60. Schule Leipzig. Besonders erfreulich: In diesem Turnier konnte jedes Team mindestens einen Mannschaftssieg und zwei Unentschieden erzielen – ein gutes Zeichen für die Ausgeglichenheit und das wachsende Niveau im Schulschachnachwuchs.

Ausblick

Die DSM 2025 war erneut ein Beleg für die Vitalität und Vielfalt des deutschen Schulschachs. Neben spannenden sportlichen Leistungen überzeugte das Turnier durch eine angenehme Atmosphäre und engagierte Organisation.

Ein herzlicher Dank geht an alle teilnehmenden Schulen, Betreuenden, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie die vielen helfenden Hände vor Ort. Besonders schön: Schon jetzt steht fest, dass Willingen auch 2026 wieder Gastgeber der Deutschen Schulschachmeisterschaften sein wird.

| Qualitätssiegel, Schulschach

Ein Dutzend Schulen ausgezeichnet

Auch im noch realtiv jungen Jahr 2025 gibt es für die Jury der Auszeichnung 'Deutsche Schachschule' wieder jede Menge Arbeit. Aktuell liegen über dreißig Bewerbungen für das Qualitätssiegel auf dem Tisch, bzw. in den digitalen Ordnern. Einen ersten Schwung an Gratulationen für die hervorragenden...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Die neuen Figurenplakate sind da!

Das lange Warten hat ein Ende. Die neuen Figurenplakate sind im chessy.shop!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Bewirb dich jetzt für die Schachtour durch Ostdeutschland!

Jetzt noch bis zum 27.04.2025 deine Bewerbung einschicken!

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Jetzt Petition unterschreiben: Schach als Bildungsmaßnahme in Schulen verankern!

Schach fördert Konzentration, Selbstbewusstsein und Sozialkompetenz bei Kindern. Daher unterstützen wir die Petition an den Bundestag und die Kultusministerkonferenz zur Integration von Schach ins deutsche Bildungssystem!

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Verantwortungsvolle KI in der Zivilgesellschaft – DSJ beim transform_D Summit

Wie gestalten wir den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Zivilgesellschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fishbowl-Diskussion beim transform_D Summit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). Gemeinsam mit anderen Organisationen stellten wir das Projekt „Code of...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

50 Kinder beim RKST in Mülheim

Am 29. 3. und 30. 3. fand in Mülheim das Regionale Kinderschachturnier U8 der DSJ statt. Mit einer Rekordzahl von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern das größte RKST in ganz Deutschland im Jahr 2025.

weiterlesen
| Startseite, BFD/FSJ, TOP Meldung, TOP-Meldung

DSJ der Hingucker auf dem Sprecher:innen-Treffen der Deutschen Sportjugend - Ein Erfahrungsbericht unseres BFDlers Leonhard

Beim Sprecher:innen-Treffen der Deutschen Sportjugend am vergangenen Wochenende waren unsere BFDler Leonhard, Peter und Julian vor Ort, um die DSJ gebührender Maßen zu vertreten. Durch bemerkenswerten kreativen Einsatz konnten die 3 schnell für viel Aufmerksamkeit sorgen und machten den Schachsport...

weiterlesen
| U8, Sport, Startseite

RKST U8 in Plauen

Lest hier den Bericht zum ersten RKST in Plauen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, Esport, TOP Meldung, Startseite, Sport

ElReu14 gewinnt das Tag des Glücks Einsteiger-Turnier

Das „Tag des Glücks Einsteiger-Turnier“ ist vorbei und die Sieger:innen stehen fest. Die 39 Teilnehmenden spielten am vergangenen Donnerstag insgesamt 200 Partien und tätigten über den ganzen Abend hinweg ganze 12.113 Züge. Dabei erzielten unsere Einsteiger:innen eine Durchschnittswertung von 1283....

weiterlesen
| DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, DVM 2025

DVM 2025 - Ausrichter stehen fest

In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.

 

weiterlesen