Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Schulschachkongress, Startseite, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ging es am Wochenende drei Tage lang um Schulschach.

Zum Kongressauftakt war Bremens Fußballikone und Europameister Marco Bode zu Gast. Zwischen 1989 und 2002 spielte er 379 mal für Werder Bremen und erzielte 101 Tore. 40mal war Marco Bode für die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Einsatz.

Am Freitagabend stellte Marco Bode im lockeren Talk mit Jörg Schulz, Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung, die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor. Marco Bode ist passionierter Schachspieler. Seit seiner erfolgreichen Fußballerkarriere engagiert er sich sozial. Schülerinnen und Schüler liegen ihm besonders am Herzen.

Marco Bode unterstützt die Initiative „Das erste Buch“. Diese fördert die Schreib- und Lesefähigkeiten von Grundschülern. 2018 entstand aus diesem Projekt heraus die Idee, mit Hilfe des Schachspiels die Entwicklung von Kindern weiter zu fördern. Unter dem Motto "Schach macht schlau" wurde Schach als Schulfach in Bremen und Bremerhaven an Grundschulen etabliert. Seitdem haben Kinder jede Woche eine Stunde Schach im regulären Unterricht, komplett ausgestattet mit Arbeitsheften, Schachspielen und Lernsoftware.

Die Schach-Software kommt vom Hamburger Unternehmen ChessBase. Rainer Woisin gesellte sich zu Marco Bode und Jörg Schulz, um die Software „Fritz & Fertig“ vorzustellen, die an den Schulen zum Einsatz kommt.

Zum Abschluss ergänzte Schach-Olympiasieger und Trainerlegende Artur Jussupow das Podium. „Durch Schach lernt man, wie man lernt, gerade während der Kindheit“ so Jussupow. “Schach ist ein Modell für Lernen“ so Artur Jussupow weiter. „Ich würde mir wünschen, dass Schach Teil des schulischen Bildungssystems wird, wie in Bremen.“

Vor der Podiumsdiskussion hatten Schulleiter Johannes Gillrath, Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld und die stellvertretende Landrätin Angela Stein-Ulrich die prominenten Gäste und über 120 Besucherinnen begrüßt. Alle zeigten sich sehr interessiert an der Bremer Schulschachinitiative.

Rekordteilnehmerzahl

130 Kongressteilnehmende aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Schweiz, Finnland und den Niederlanden waren in Knechtsteden zu Gast, so viele wie noch nie. Auch das erstmals angebotene kostenlose Schülertraining kam gut an. Gut 60 Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Kreis Neuss waren dabei. Artur Jussupow und Trainer der Schach-Gemeinschaft Porz leiteten das Angebot. Die meisten Schülerinnen und Schüler kamen vom Gastgeber Norbert-Gymnasium.

Die Schülerinnen und Schüler des Norbert-Gymnasiums waren auch an anderer Stelle aktiv am Kongresswochenende. Am Freitag wurden erstmals die NGK-Meisterschaften im Schach mit Unterstützung des Schachklubs Worringen ausgetragen. Das Cateringteam der Schule sorgte für die Verpflegung der Kongressteilnehmenden, Solisten der NGK-Musikklasse für das musikalischeRahmenprogramm. Die Jazz-AG spielte Samstagabend bei der Schachpädagogischen Nacht. Auch aus der Lehrerschaft engagierten sich viele bei der Veranstaltung und trugen zum Erfolg dabei.

Dieses Engagement freut den Neusser Sportmarketingexperten Dirk Schröter. Dirk Schröter ist seit 2007 für die Norbert-Akademie des NGK und die Deutsche Schachjugend als Dozent und Berater tätig. Dirk Schröter hat die beiden Partner für den Kongress zusammengebracht, die Netzwerkarbeit vor Ort koordiniert und die Kommunikation zusammen mit Walter Rädler, dem Vize-Vorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung und Botschafter der Europäischen Schachunion verantwortet.

Pressekontakt:

Deutsche Schulschachstiftung: Dirk Schröter, Mail: schroeter@dssportmarketing.de, Tel.: 02137- 103- 923, Mobil: 0172 - 23 23 769

Norbert-Gymnasium Knechtsteden: Lukas Rambo, Mail: rambo@nobert-gymnasium.de, Tel.: 02133 -53 18 0 (seit dieser Woche in Elternzeit)

Fotos (Dirk Schröter):

1. Marco Bode (rechts) im Gespräch mit Jörg Schulz (Vorsitzender Deutsche Schulschachstiftung)

2. Artur Jussupow, Jörg Schulz, Rainer Woisin, Marco Bode, Erik Lierenfeld und Angela Stein-Ulrich

(von links nach rechts)

3. Gut besuchter Friedrich-Spee-Saal bei der Podiumsdiskussion mit Marco Bode

| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe

Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.

weiterlesen
| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Startseite, DSM

Die Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M

Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Danke Jannik!

Jannik Kiesel ist am 17. Juni als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend e.V. zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Jannik für unfassbar tolle Jahre und eine schöne gemeinsame Zeit und sagen Dankeschön!

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, DEM, DEM 2025

Fundsachen DEM in Willingen

Auch dieses Jahr haben wir im Anschluss der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen wieder einige Fundsachen bergen können!

weiterlesen