17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg
Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.
Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit Walter Rädler und rund 20 Teilnehmenden.
Podiumsdiskussion „Schach als Bildungsangebot“
Am Freitagabend war zur Podiumsdiskussion eingeladen mit dem Titel „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“. Über 100 Telnehmer:innen nahmen die Chance war sich zusammen auszutauschen mit Marco Bode, der Fußballlegende vom SV Werder Bremen, Rainer Woisin, dem Geschäftsführer von ChessBase und GM Artur Jussupow über das Thema Schach als Teil der Schulbildung in den Unterricht der Schulen zu integrieren.
Zuerst stellte sich Marco Bode im lockeren Talk mit Jörg Schulz, dem Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung e.V. dem Thema und stellte die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor. Marco Bode ist seit Schülertagen, als er keinen Platz in der Fußball-AG seiner Schule fand und in der Schach-AG landete, ein begeisterter Schachspieler mit beachtlicher Spielstärke. Er engagiert sich in verschiedenen sozialen Initiativen und Schülerinnen und Schüler liegen ihm besonders am Herzen. Marco Bode gründete die Initiative „Das erste Buch“. Diese fördert die Schreib- und Lesefähigkeiten von Grundschülern.
2018 entstand aus diesem Projekt heraus die Idee, mit Hilfe des Schachspiels die Entwicklung von Kindern weiter zu fördern. Unter dem Motto "Schach macht schlau" wurde Schach als Schulfach in Bremen und Bremerhaven an Grundschulen etabliert. Seitdem haben Kinder jede Woche die Möglichkeit eine Stunde Schach im regulären Unterricht zu bekommen, komplett ausgestattet mit Arbeitsheften, Schachspielen und Lernsoftware.
Die Methodik und Didaktik für den Schachunterricht bringt das Hamburger Unternehmen ChessBase mit ihrer Fritz&Fertig-Familie ein, die von dem Pädagogen Björn Lengwenus entwickelt wurde. Mit den Lehrer:innenheften werden die Grundschullehrerinnen und Lehrer geschult, die Schüler erhalten die Schülerhefte von Fritz&Fertig.
Rainer Woisin und Marco Bode berichteten von ihren Aktivitäten das Bremer Projekt auf andere Bundesländer zu übertragen. Zusammen mit der „Allianz für Schule plus“, eine große Bildungsinitiative des deutschen Stifterverbandes, bereisen sie nach und nach die Bildungsministerien der Bundesländer und stellen das Bremer Projekt vor. Derzeit sieht es so aus, dass das Projekt in einem Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern übernommen wird und auch Schleswig-Holstein zeigt sich sehr interessiert.
Zum Abschluss sprach sich GM Artur Jussupow für Schach an Schulen aus. „Durch Schach lernt man, wie man lernt, gerade während der Kindheit“ so Jussupow. “Schach ist ein Modell für das Lernen“ so Artur Jussupow weiter. „Ich würde mir wünschen, dass Schach Teil des schulischen Bildungssystems wird, wie in Bremen.“
Vor der Podiumsdiskussion hatten Schulleiter Johannes Gillrath, Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld und die stellvertretende Landrätin Angela Stein-Ulrich die Teilnehmer:innen begrüßt.
Umrahmt wurde der informative Abend mit musikalischen Topleistungen von Schülerinnen und Schülern des Norbert-Gymnasiums. David Teng spielte den 1.Satz der Sonate C-Dur von W.A. Mozart, Yuchen Wang die Polonaise cis-moll von F. Chopin und den 1. Satz f-moll von L. Beethoven. Am eigentlichen Kongresstag, dem Sonnabend, begeisterte auf der Eröffnungsveranstaltung Duc-Thien Huynh mit F. Chopin (Fantasie-Impromptu cis-moll). Viele der Anwesenden waren fest der Meinung, einen späteren Klaviervirtuosen gehört zu haben.
Schulschachkongress mit 21 Workshops
Am Kongress nahmen rund 130 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Schweiz, Finnland und den Niederlanden teil. Sie konnten am Sonnabend und Sonntag aus 21 Workshops ihr jeweils eigenes Bildungsprogramm zusammenstellen.
Das Angebot deckte viele Bereiche des Schulschachs ab. Wie geht man mit schwierigen Kindern, Jugendlichen um (Lothar Handrich), wie baut man eine Mädchengruppe auf (Dr. Michael Scharfenberg), wie macht man Schüler:innen zu Multiplikatoren, um selbst in Grundschulen Schach zu unterrichten (Detlef Schalow), wie sieht ein Schachangebot für Erstklässler aus (Laura Schalkhäuser), wie arbeitet man mit der Fritz&Fertig Didaktik und Methodik (Rainer Woisin), wie kann man Lichess im Schachunterricht einsetzen (Uwe Brehm), wie wächst man an Herausforderungen (Harald Schneider-Zinner), wie kann man Denkschulungen am Schachbrett mit Kindern durchführen (Manfred Grömping), welche Rolle spielt die mentale Stärke beim Schach, in der Schule (Jürgen Walter), wie wurde das Arena-System des Brackeler Schachlehrganges weiterentwickelt (Christian Goldschmidt, was kann das Schachlernprogramm Chessity aus den Niederlanden (Janton van Apeldoorn), was findet man alles in Walters Schatzkiste (Walter Rädler), wie bietet man Schach an Förder- und Sonderschulen an (Harald Niesch), um nur einige der Themen zu nennen.
Die durch die Referent:innen kompetent geleiteten Workshops sind das Kernstück des Kongresses und bieten den Lehrerinnen und Lehrern, ob aus Grundschulen oder weiterführenden Schulen, viele neue Anregungen für ihre Schacharbeit an den Schulen.
Schüler:innentraining mit Artur Jussupow
Aufgrund der guten Möglichkeit im Norbert-Gymnasium kam man auf die Idee den Kongress um ein Training mit Schülerinnen und Schülern aus dem Rhein-Kreis-Neuss zu erweitern. Die Grundschulen und weiterführenden Schulen konnten jeweils 5 Kinder, Jugendliche für ein Anfängertraining oder ein Training für Fortgeschrittene entsenden. Das Angebot wurde von 10 Schulen des Kreises wahrgenommen. Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler war dabei, dass sie jeweils eine Trainingseinheit von GM Artur Jussupow, einem der weltweit profiliertesten Trainer, erhielten. Ein einmaliges Erlebnis für Alle!
Tolle Organisation durch das Norbert-Gymnasium
Der Kongress wurde organisatorisch umsorgt von verschiedenen Schüler:innenteams, die sich um die Technik, um die Verpflegung, um das Rahmenprogramm kümmerten. Begleitet von Kolleginnen und Kollegen des Schach-AG Leiters Dr. Michael Scharfenberg, der im Norbert-Gymnasium die Organisation verantwortete. Das war für alle eine imponierende Leistung.
Am Freitagnachmittag veranstaltete das Norbert-Gymnasium zudem ein Schüler:innenturnier und im Rahmen der Siegerehrung verlieh Helge Frowein, Schulschachreferent der DSJ, das Qualitätssiegel Deutsche Schachschule in Silber an die Schule.
Auszeichnung Deutsche Schachlehrer des Jahres
Im Rahmen der schachpädagogischen Nacht wurde Thomas Kranich die Auszeichnung „Schachlehrer des Jahres“ übergeben. Thomas Kranich war 2015 schon bayersicher Schachlehrer. Er war einer der ersten Lehrer, der in Bayern Schach im regulären Unterricht etablierte. Seit Jahren nahm seine Schule, die Hans-Böckler-Schule in Fürth, an den Deutschen Meisterschaften WK Haupt- und Realschule teil. Er unterrichtet Schach in Klasse 5 und 6 sowie im Rahmen eines Wahlfaches und gibt jede Woche sechs Stunden Schachunterricht.
Schach und Literatur beim Deutschen Schulschachkongress
Joyce van der Meijden aus den Niederlanden hat mit „Simon der Schachspieler – der gemeine Arnold“ ein sehr schönes Schachlesebuch herausgebracht, was für Kinder sehr, sehr gut geeignet ist. in Niederländisch sind schon drei sehr erfolgreiche Bände erschienen, jetzt ist der erste Band ins Deutsche übersetzt worden.
Das deutsch, österreichische Autorengespann Laura Schalkhäuser und Harald Schneider-Zinner haben ebenfalls ein sehr lesenswertes Kinderschachbuch herausgebracht: „Mein Schachabenteuer“.
Beide Bücher wurden auf dem Kongress präsentiert und von den Autorinnen signiert.
Deutsche Lehrkräftemeisterschaft
Die drei Schachtage des Schulschachkongresses endeten mit der Deutschen Lehrkräftemeisterschaft. Über 30 Lehrerinnen und Lehrer, AG-Leiterinnen und AG-Leiter stellten sich in den Gruppen „Meister“ und „Hobby“ trotz des anstrengenden vorherigen Programms den 5 zu spielenden Runden. Der Deutsche Meister 2025 wurde Lukas Schimnatkowski von den Schachfreunden Essen-Katernberg.
Das Turnier fand unter der Leitung von Michael Nagel in sehr freundschaftlicher Atmosphäre statt.
Abschlussbericht DVM u14w
Ein Tag Anreise, vier Tage Schach und schon ist wieder alles vorbei.
Wer am Ende siegreich ist, geht in die Geschichtsbücher der DSJ ein.
weiterlesenDVM 2019: 7 Meister aus 4 Städten
149 Teams, 710 Spieler, 2158 Partien, 66711 Zügen- wir ehren Meister und sagen Danke!
weiterlesenHamburger SK und Reideburger SV Halle holen die Titel in Magdeburg
Bereits gestern stand der neue Deutscher Meister in der U12 fest. Heute hat der Hamburger SK auch die 7. Runde für sich entschieden und damit 14 Mannschaftspunkte geholt. Das ist eine sehr beachtliche Leistung, vor allem, wenn man bedenkt, dass es beim Qualifikationsturnier, der NVM gar nicht rund...
weiterlesenSG Solingen und Hamburger SK sind die neuen Deutschen Vereinsmeister aus Braunschweig!
Nach dem gestrigen Tag war es bereits sehr wahrscheinlich, dass die Solinger Spielerinnen Deutscher Vereinsmeister u20w werden, da nur eine überaus klare Niederlage gegen SZ Seeblick sie noch vom Thron hätte stoßen können. Diese kündigte sich aber nie an, da an Brett 4 relativ früh der Punkt nach...
weiterlesenHamburger SK sichert sich vorzeitig den Meistertitel in der U14
Auch wenn noch alle Kämpfe laufen, steht der neue Deutsche Meister in der U14 bereits fest. Der Hambuger SK führt gegen den SC Turm Lüneburg bereits 2-1 und ist somit uneinholbar erster. Wer dahinter das Rennen macht, ist noch unklar. Gute Chancen haben die Schachzwerge Magdeburg, die bereits 10...
weiterlesenEntscheidung im Fernduell - Liveticker DVM u14w
Die letzte Runde der u14w beginnt in wenigen Minuten. Um den Daheimgebliebenen einen möglichst atmossphärischen Ausklang zu bieten und gleichzeitig über die Entscheidung im Meisterrennen zu berichten, haben wir uns heute für einen Liveticker entschieden.
weiterlesenHamburger SK sichert sich Titel in der U12
In einem spannenden 5,5 Stunden Match sicherte Bahne Fuhrmann den wichtigen Punkt zum 2,5 Matcherfolg gegen das beste Nicht-Norddeutsche Team. Die Norddeutschen Verfolger trennten sich an den Folgetischen friedlich 2-2.
Die Teamkollegen der U12 Sieger können derweil noch nicht ihren Titelgewinn...
weiterlesenBorussia Lichtenberg souveräner Deutscher Meister
Wie vorausgesagt ließ sich Borussia Lichtenberg nicht mehr bezwingen, auch wenn der Hamburger SK in Runde sechs alles versuchte und für den einzig knappen Sieg von Borussia sorgte. Doch eben ein Sieg mit 2,5:1,5. In Runde 7 dann wieder ein deutlicher Erfolg mit 3,5:0,5 gegen den aktuellen Deutschen...
weiterlesenFeuerwerk und Titelgarantien in der u14w
Heute sollte sie fallen, die Vorentscheidung im Titelrennen...naja, zumindest haben wir damit unseren letzten Bericht beschlossen...es konnte ja keiner ahnen, was uns am heutigen Tag alles passieren würde.
Lasset uns beim Anfang beginnen. 6:45 Uhr und noch immer ist keine Lübeckerin im Speisesaal...
weiterlesenMarathon in der U14 und U16
In der U12 konnten die Barnimer Schachfreunde ein 2-2 gegen Kreuzberg holen und Bad Homburg gegen die Schachzwerge Magdeburg. Im Duell der Startranglistennachbarn setzte sich Ingelheim gegen Wolfratshausen, Neureut gegen Karlsruhe und Kerpen gegen Erlangen durch.
Am Nachmittag setze sich der...
weiterlesen