Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchen-Grand-Prix, TOP Meldung

Mädchen-Grand-Prix Finale 2024!

Am Wochenende des 23-25.08 fand in Kassel das diesjährige Finale des Mädchen-Grand-Prix-Zyklus 23/24 statt. Teilgenommen haben 21 Mädchen im Alter von 7-17 Jahren.

Los ging es am Freitag erstmal mit einer mehr oder weniger langen Anreise. Neben Spielerinnen direkt aus Kassel gab es auch weitere Anreisen aus beispielweise Berlin und Bayern. Deshalb stand nach dem Abendessen erstmal keine Runde auf dem Plan, sondern eine kleine Begrüßung mit anschließenden Kennenlernspielen. Dabei konnte wir herausfinden, dass lediglich eine Teilnehmerin gerne Basketballs spielt und niemand die Schuhgröße 35 hatte… Dafür hatten wir einige Mädchen aus Hessen und Baden-Württemberg, sowie ein paar Sprachbegabte, die mehr als 3 Sprachen sprechen. Anschließend wurden noch einige Runden Werwolf gespielt, bevor dann die Bettgehzeit rief, damit alle am nächsten Tag zur ersten Runde auch fit waren.

 

Der Samstag ging dann natürlich mit der besagten 1. Runde los, nachdem die üblichen wichtigen Turnieransagen gemacht und die letzten Regelfragen beantwortet wurden. Trotz „lediglich“ 60 min plus 30 s/Zug, gingen alle Runden mindestens 2 ½ Stunden! So war nach der ersten Runde direkt bereits Mittagessenszeit und nach der kurzen Stärkung die 2. Runde. Nach dem Abendessen folgte schließlich die 3. Und letzte Runde des Tages. Die längste Partie ging hier fast 3 Stunden und endete erst kurz vor 22 Uhr! Am Ende des ersten Turniertages gab es dank heftiger Kämpfe nur noch 2 Spielerinnen mit voller Punktzahl: Die Turnierfavoritin Ailin Rafikova und ganz überraschend  die an 9. Position gesetzte Anna Knaudt! Es folgte in großes Verfolgerfeld mit je 2 Punkten.

 

Um sich an diesem vollgepackten Tag zwischendurch auch etwas abzulenken, war natürlich auch ein buntes Freizeitprogramm geboten: Bereits vor der 1. Runde wurden die ersten Mädchen über Steckplatten umgeben von Bügelperlen gesichtet. Aber auch Gesellschaftsspiele waren immer wieder im Einsatz. Zwischen der 2. und 3. Runde gab es dann noch einige tapfere Mädels, die sich direkt im nächsten Wettkampf beim Schwarzlicht-Minigolf messen wollten. Nach so einem langen Tag ging es Abends dann früh ins Bett, um für die wichtigen letzten beiden Runden wieder fit zu sein!

 

Am letzten Tag wurde dann fast pünktlich um 9 Uhr die 4. Runde gestartet, nachdem schließlich alle Zimmer kontrolliert und als „sauber genug“ befunden wurden. Hierbei hat sich das Klischee, dass „Mädchen so ordentlich seien“ nicht bestätigt, denn alle bis auf ein Zimmer mussten zum Nacharbeiten antreten. Glücklicherweise sind die Mädchen sorgfältiger auf dem Schachbrett zu Gange gewesen, weshalb auch die erste Runde des Tages hoch umkämpft war. Im Spitzenduell konnte Ailin ihre Favoritinnenrolle bestätigen und stand vor der letzten Runde mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf ihre Verfolgerinnen an der Tabellenspitze. Nach der 4. Runde haben die Teilnehmerinnen die Betreuerinnen nochmal richtig auf die Probe gestellt: Am letzten Tag wurden die Bügelperlen nochmal richtig ausgenutzt und neben riesiger Last-Minute Projekte, welche beim Bügeln als sehr herausfordernd herausstellten, musste die Turnierleitung während der letzten Runde knapp 50 Ohrringe und Anhänger fertig stellen, damit diese pünktlich zur Abreise dabei fertig waren! Glücklicherweise haben die Mädels auch die letzte Runde mit vollem Einsatz gespielt und Ailin Rafikova konnte sich schließlich mit 4 ½ aus 5 Punkten den Gesamtsieg sichern. Dank besserer Buchholz schaffte es Anna Knaudt knapp vor Chen Fan Gao auf Platz 2. In den Altersklassen gewannen Enya Marie Wang die U12, Aryana Baihaghi die U14, Finja Plaumann die U16 und Chantal Fizer die U25. Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und wir hoffen viele der Teilnehmerinnen im nächsten Zyklus des Mädchen-Grand-Prix wieder zu sehen!

| NÖRT, TOP Meldung

NÖRT 2015– Ruderjugend und DSB sind mit von der Partie

Aller guten Dinge sind 3. Zum dritten Mal in Folge hat das NÖRT stattgefunden. Das NÖRT ist das nationale Öffentlichkeitsreferenten Treffen der deutschen Schachjugend. Unter dem Motto „Menschen vernetzten, Informationen vernetzten“ trafen sich die Öffentlichkeitsreferenten der Länder und der...

weiterlesen
| Startseite, terre des hommes

DSB-Sportdirektor Uwe Bönsch spielt Simultan beim Krostitzer SF

Im Rahmen des Dorffestes “Krostitzer Treiben” konnten wir bei schönem Wetter und guter Laune, dem zahlreich erschienenen Publikum einen sympathischen Großmeister “zum Anfassen” präsentieren. Viele Zuschauer zeigten sich interessiert und nutzten die Chance, die Züge auf den karierten Brettern live zu...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach

Mädchen- und Frauenschachkongress und die Frage: Frauenquote - Sinn oder Unsinn?

Frauenquote – Sinn oder Unsinn? Mit dieser Frage startete der diesjährige Mädchen- und Frauenschachkongress in Darmstadt. In einer lebhaften Diskussion widmeten sich die 25 Teilnehmer/innen diesem Thema, wobei nicht nur der Spielbetrieb sondern vor allem die Zusammensetzung von Vorständen und...

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung

FIDE Schulschachkommission begeistert vom deutschen Methodenkoffer für den Schachunterricht

Im Rahmen des FIDE-Kongresses Anfang September in Abu Dhabi standen die Fachkommissionen im Mittelpunkt der Arbeit und Aufmerksamkeit.

Zu diesen gehört auch die Kommission „Chess in Schools“ mit ihrem Vorsitzenden Kevin O´Conell. Für das deutsche Schach nutzte Dirk Jordan seine Anwesenheit beim...

weiterlesen
| Startseite, International

EU- Meisterschaft in Tschechien

Eine kleine Gruppe aus vier bayerischen jungen Schachspielern kämpfte vom 18.-27.08. bei der EU Meisterschaft in Kouty nad Desnou, Tschechien. Gespielt wurden neun Runden in der U8, U10, U12 & U14. Mädchen und Jungs spielten ein gemeinsames Turnier mit separater Auswertung.

 

Mit zwei Autos sind...

weiterlesen
| Bekanntmachungen, Startseite

dsj Fotoaktion: Feuer & Flamme! Für Hamburg 2024!

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sportdeutschland bewirbt sich mit der Freien und Hansestadt Hamburg für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024! Viele Jugendliche sind bereits jetzt Feuer und Flamme und hoffen darauf, 2024 die olympischen und...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Angesichts des sicheren Punktes lieber zu spielen!

Sturz in den Dorfbach: Die warmen Temperaturen selbst auf 1400 m luden eigentlich mehr zu einer Abkühlung als zu einem Bad in den warmen Thermalquellen ein. Doch auf diese Abkühlung hätte ein Hauptturnier-Spieler wohl lieber verzichtet: Er nahm auf dem Weg zum Turnierlokal eine unwegsame Abkürzung...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Startseite

Japaner auf Kanutour in Norderstedt

Es sind nur noch zwei Wochen bis zum Beginn des Regionalprogrammes in Norderstedt und doch regnet es, tagein, tagaus. Schließlich ist er da: der Tag der Ankunft unserer japanischen Gäste in unserer kleinen Stadt nahe Hamburg und mit ihnen zeigte sich auch plötzlich das Wetter von seiner besten...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Den Meistertitel verlieren und Anerkennung gewinnen!

Im März 2015 fanden die bayerischen Schulschachmeisterschaften in Neumarkt Oberpfalz statt. Nach dem Turnier kam ein Turnierleiter zu mir und sagte, so etwas hätte er noch nie erlebt.

Bei den Bayerischen Schulschachmeisterschaften stand in der WK III das Gymnasium bei St. Stephan aus Augsburg nach...

weiterlesen
| Was ist fair?

Was ist fair? Eine Partie gewinnen und an Ansehen verlieren?

Landesblitzturnier. Trotz klarer Gewinnstellung von Schwarz konnte der weiße Spieler die Partie in eine Remisstellung umbiegen. Darauf wurden viele Züge im Endspiel hin- und hergezogen. Nachdem Weiß noch ca. acht und Schwarz nur noch drei Sekunden auf der Uhr hatte, bot ersterer Remis. In der...

weiterlesen