Zum Hauptinhalt springen
 
| Digitales & IT, Startseite

Künstliche Intelligenz & Freiheit - Whitepaper veröffentlicht

DSJ beteiligt sich an Entwurf eines Code of Conduct zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.

Diskussionen beim Treffen in Berlin. Foto: D64/Fionn Große

Gruppenfoto beim Treffen in Halle (Saale). Foto: D64/Johann Lensing

Die DSJ wurde bei den Treffen durch den IT-Beauftragten Leonid Löw (2.v.r.) vertreten. Foto: D64/Johann Lensing

Seit zwei Jahren ist Künstliche Intelligenz in unserem Alltag präsent. "Die KI" kann nicht nur Schach spielen, sondern inzwischen auch Texte schreiben, Bilder generieren, Prozesse automatisieren. Aber es gibt auch die Schattenseiten: Falschinformationen, reproduzierte Vorurteile, Urheberrechtsverstöße und enormer Ressourcenverbrauch sind nur einige Schlagworte.

Wir sind überzeugt, dass in solchen Diskussionen auch die Stimme der Zivilgesellschaft gehört werden sollte - daher arbeiten wir seit Mitte 2024 mit etwa 40  anderen Organisationen aus allen Engagement-Bereichen am "Code of Conduct Demokratische KI", einer Art Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Projekt wird vom Digitalverein D64 organisiert und vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Ein erstes Treffen der Gruppe fand im Juni in Halle (Saale) statt, das zweite kürzlich in Berlin. Als erstes Ergebnis wurde nun ein Whitepaper zum Spannungsfeld "KI und Freiheit" veröffentlicht. Inhalte sind:

  • Potenziale und Risiken des Einsatzes von KI für individuelle und kollektive Freiheit
  • KI-Wertekompass für die Zivilgesellschaft
  • konkrete Beispiele, die zeigen, welche Spannungen und Handlungsräume beim gemeinwohlorientierten Einsatz von KI entstehen

Für uns ist es wichtig, uns in solche Diskurse einzubringen: Die hier diskutierten Themen betreffen Schachvereine genauso wie alle anderen Organisationen.

| Startseite, Schulschach, DSM

18.12. Ausrichter für die DSM 2015 in der WK II und III dringend gesucht

Der AK Schulschach der DSJ

sucht dringend Ausrichter für die Deutschen Schulschach Meisterschaften der WK II und III vom 7.-10.05.2015.

Die Richtlinien für eine Ausrichtung sind auf der Homepage der DSJ zu finden: deutsche-schachjugend.de/dssm.html

Interessenten melden sich bis 10. Januar...

weiterlesen
| Startseite

12.12. Ein Sieg sagt mehr als 1000 Worte - Bericht zur dt.-frz. Jugendbegegnung

weiterlesen
| Startseite, DEM

11.12. DEM zurück in Willingen

Nach längeren Verhandlungen und Diskussionen hat der Vorstand entschieden, mit der Deutschen Einzelmeisterschaft vom 23.-31.05.2015 wieder zurück nach Willingen ins Sauerland zu gehen. im Jahre 2009 waren wir...

weiterlesen
| Startseite, Sport

06.12. DVM-Freiplätze in der U16 zu vergeben

weiterlesen
| Sport, Startseite

26.11. Ausrichter für die DVMs 2015 gesucht

weiterlesen
| Newsletter

DSJ-Newsletter 11 / 2014

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

05.11. Schulschach auf dem Vormarsch - Bericht vom Schulschachkongress

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Schachlehrerin des Jahres 2014 Sabine Würz

Der Kongress klingt aus mit der schachpädagogischen Nacht, bei der man sich in Gespräche verwickeln lässt, Kontakte knüpft, es sich gut gehen und überraschen lässt von einem kleinen Kulturprogramm. In diesem Jahr überraschte der Zauberkünstler Ronald Granrath mit seinen Kunststücken die...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Schulschach unaufhaltsam auf dem Vormarsch - 7. Schulschachkongress

Mit über 100 Lehrerinnen und Lehrern als lernende Teilnehmer fand der 7. Deutsche Schulschachkongress am 01.11.2014 in Bad Hersfeld statt. Die Qualität dieser Kongresse hat sich herumgesprochen. So ist es unterdessen ganz normal, dass die Teilnehmer auch aus dem benachbarten Ausland kommen. In...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

28.10. Schulschach-Methodenkoffer mit vielen neuen Lehr- und Arbeitsmaterialien

weiterlesen