Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen Herzlichkeit verzaubern und taucht in das kulinarische Traumland ein. Trefft neue Leute, knüpft internationale Kontakte und erkundet gemeinsam mit uns das Land.

Hier gelangt ihr direkt zu Ausschreibung.

Das erwartet euch 2025 (in Deutschland):

Die Deutsche Schachjugend sucht im Moment nach einem oder zwei engagierten Vereinen, die bereit sind, die japanische Delegation für je 4 Tage (+2 Reisetage) in ihrer Region aufzunehmen und für sie ein Regionalprogramm zusammenzustellen. Die Unterbringung soll in Gastfamilien erfolgen.

Im Rahmen des Regionalprogramms werden die japanischen Jugendlichen Deutschland, dessen Kultur, Menschen und Gegenden kennenlernen. Wie das Programm genau aussieht, das entscheidet ihr. Lasst euch von eurer Gegend inspirieren und stellt ein spannendes, abwechslungsreiches Programm für eure und die japanischen Jugendlichen auf die Beine. Integriert doch gerne eure eigenen Jugendlichen bei der Programmgestaltung. Wichtig ist das gemeinsame Erleben des Programms und der aktive Austausch zwischen den Jugendlichen beider Länder.

 

Wichtige Daten IN-Maßnahme 2025

14. / 15. März 2025 – Inforveranstaltung für Betreuende (Remote, Pflicht)

29. / 30. März 2025 - Vorbereitungsseminar für Betreuende (Frankfurt, Pflicht)

April-Juni 2025 – Vorbereitungsseminar Schachjugend Delegation (vom Verein selbst organisiert mit Unterstützung der Deutschen Schachjugend)

01. August 2025 - Reise der Japanischen Gruppe vom Zentralprogramm 1 (München) ins 1. Regionalprogramm

06. August 2025 - Wechsel der Japanischen Gruppe ins 2. Regionalprogramm

11. August 2025 - Ende Regionalprogramm, Reise der Japanischen Gruppe zum Zentralprogramm 2 in Frankfurt

 

Eigenanteil pro Verein: Durch Zuschüsse haben sich die Kosten für Vereine stets im überschaubaren Rahmen gehalten. Das größte Defizit bei einem Verein seit 2013 lag bei 250€ Eigenanteil. 

 

Das erwartet euch 2026 (in Japan):

Der Austausch wird von der Deutschen Sportjugend geleitet. Insgesamt 100 Jugendliche aus den verschiedensten Sportbereichen aus ganz Deutschland nehmen daran teil. Teilnahmeberechtigt ist jeder, der zum Zeitpunkt des Austauschs zwischen 16 und 22 Jahre alt und Mitglied eures Schachvereins ist. Die Deutsche Schachjugend beteiligt sich mit einer Gruppe von acht Schachspieler:innen und einem/einer Delegationsleiter:in. Die betreuende Person kann von Seiten des Vereines kommen, wird bei Bedarf aber auch von der Deutschen Schachjugend gestellt.

In Japan angekommen erwartet Euch zunächst ein mehrtägiges gemeinsames Zentralprogramm in Tokyo. Anschließend reisen die einzelnen Vereine, in Begleitung eines Dolmetschers, allein weiter zu ihrer jeweiligen Partnerpräfektur. Für die Gruppe der Deutschen Schachjugend ist das die Insel Kyushu, welche im Süden Japans liegt. Dort seid Ihr knapp 2 Wochen zu Gast bei japanischen Gastfamilien. Zum Ende des Aufenthalts trifft sich dann die gesamte Delegation zum abschließenden Zentralprogramm wieder in Tokyo.

Ziel ist es, durch gemeinsame sportliche Erlebnisse den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen Jugendlichen beider Länder zu stärken. In einem umfangreichen Programm bekommt Ihr Einblicke in Sport, Sprache, Politik und vieles mehr. Auf Kyushu werdet Ihr viel über das Land und die Lebensgewohnheiten lernen. Dazu gehört auch mit Stäbchen zu essen und verschiedene Nationalgerichte zu probieren. Unter dem Motto “Sport verbindet uns!” werden unsere japanischen Freunde Euch auch Einblicke in traditionelle japanische Sportarten geben, die Ihr dann natürlich auch selber ausprobieren dürft!

Um Euch bestmöglich auf den Aufenthalt vorzubereiten, finden gleich zwei Vorbereitungstreffen statt. So könnt Ihr wichtige Fragen vorweg klären und erhaltet erste grundlegende Informationen über Japan. Darunter fällt beispielsweise die Vorbereitung für die Gruppenpräsentation, welche jede Delegation erstellt. Die Teilnahme an beiden Vorbereitungstreffen ist Voraussetzung, um an der OUT-Maßnahme teilnehmen zu können.

Wichtige Daten Out-Maßnahme 2026

März 2026 – digitale Infoveranstaltung für Betreuende (Pflicht)

April 2026 – Vorbereitungsseminar in Frankfurt für Betreuende (Pflicht)

April - Juni 2026 – Vorbereitungstreffen Schachjugend Delegation (vom Verein selbst organisiert mit Unterstützung der Deutschen Schachjugend)

Juli 2026 - Zentrales Vorbereitungsseminar in Frankfurt (Pflicht für Teilnehmende & Betreuer)

direkt im Anschluss Juli - August 2026 - Simultanaustausch OUT in Japan

 

Eigenanteil pro Teilnehmende: 1200€

 

Kontingent Teilnehmende

Der Verein kann mit 8 Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahre 2026 am Japan-Simultanaustausch in Japan teilnehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, ein 9-tägiges Regionalprogramm (+ 2 Reisetage) 2025 zu organisieren.

Der Verein kann 4 Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahre 2026 am Japan-Simultanaustausch in Japan teilnehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser,  ein 4-tägiges Regionalprogramm (+ 2 Reisetage)   2025 zu organisieren.

 

Im Kontingent ist eine betreuende Person enthalten, diese kann wahlweise von einem der Vereine kommen oder wird von der Deutschen Schachjugend gestellt.

 

Ansprechpersonen

Bei benötigter Hilfe für die Organisation, Finanzierung und Fragen rund um Japan stehen euch Julian Schwarzat und Lara Hagenbeck-Hübert mit Rat und Tat zur Seite.

E-Mail: schwarzat@deutsche-schachjugend.delara.hagenbeck-huebert@deutsche-schachjugend.de

 

Zur Ausschreibung gelangt ihr hier.

Wir freuen uns auf Euch!

 

FAQ´s

Ich bin mir unsicher, ob mein Verein für den Austausch passend ist?

Wendet euch gerne für eine ausführliche Beratung an unsere Ansprechpersonen

Ich habe Sorgen, welche finanziellen Belastungen mein Verein bei der IN-Maßnahme tragen muss?

Für internationale Austausche gibt es großzügige und wirklich einfach zu beantragende Zuschüsse. Wir werden diese teilweise für Euch übernehmen. Ein Eigenanteil wird je nach Programmgestaltung wahrscheinlich auf Euch zukommen, dieser war bei den letzten Gastgebern stets überschaubar.

Gibt es eine Unterstützung der DSJ bei den Vorbereitungstreffen des Vereines?

Selbstverständlich! Das Vorbereitungstreffen wird vom Verein organisiert. Inhaltlich kann die DSJ beraten oder auch mit einem Referierenden vor Ort unterstützen.

Welche Inhalte müssen im Regionalprogramm der IN-Maßnahme vorhanden sein?

Inhalte aus Sport, Kultur und Begegnung mit deutschen Jugendlichen sind die zentralen Bausteine. Beispiele stehen aus den letzten Jahren zur Verfügung.

 

Erfahrungsbericht IN-Maßnahme

 

Erfahrungsberichte OUT-Maßnahme

2024

Vorbereitungstreffen 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/auf-nach-japan/

Zentralprogramm I 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/sportlerinnen-in-japan-teil-2/

Regionalprogramm Oita 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-1-oita-27-2907/

Regionalprogramm Miyazaki 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-2-miyazaki-3007-0208/

Zentralprogramm II 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-zentralprogramm-tokyo-03-0508/

2018

Start OUT-Maßnahme 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/auf-gehts-nach-japan-45-deutsch-japanischer-simultanaustausch/

Vorbereitungstreffen 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/vorbereitungstreffen-auf-deutsch-japanischen-simultanaustausch-2018/page/12/

Zentralprogramm 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/japanaustausch-zentrales-vorbereitungsseminar/page/26/

Regionalprogramm Saga 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2014/dsj-japanaustausch-weiterreise-nach-saga-und-familientag/page/8/

 

Regionalprogramm Kumamoto 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/berge-reisfelder-hochhaeuser-taragi-kumamoto-toookyooo-0308-0908/page/260/

| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung, DEM 2018

Kennste schon? Förderverein Jugendschach!

Der Förderverein verschickt nicht in jedem Quartal einen Überweisungsträger mit einer einfühlsamen Geschichte an seine Vereinsmitglieder. Er wird nicht selbst zur Weihnachtszeit aktiv und versucht die Adventsstimmung abzufangen. Der Förderverein Jugendschach tut das ganze Jahr Gutes und schweigt...

weiterlesen
| Schulschach, DSM, Startseite

DSM WK G in Friedrichsroda gestartet

Vom 6. bis 9. Mai findet im „Ahorn Berghotel Friedrichroda“ die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen statt. Wie bereits seit 13 Jahren richtet die SG Blau-Weiß Stadtilm auch in diesem Jahr das allseits beliebte Turnier aus.

Nach der Eröffnung begann am Montag um 9 Uhr die erste Runde....

weiterlesen
| DEM 2018

Mit welchen DWZ wird eigentlich gespielt?

Keine zwei Wochen mehr bis zur DEM! Und die Ersten beginnen sicher schon zu rechnen, welche Gegnerin oder welcher Gegner in der ersten Runde zu erwarten ist. Doch noch ist das recht ungewiss: Wir verwenden zur Bildung der Startranglisten die DWZ vom Mittwoch, dem 16. Mai. Bis dahin kann es also noch...

weiterlesen
| DEM 2018, DEM 2017, Startseite

Baku-System zur ODJM - ein Versuch ohne Wiederholung?

Bereits zum 15. Mal findet in diesem Jahr parallel zur Deutschen Einzelmeisterschaft auch ein Open für Jugendliche U25 statt. Seit fünf Jahren ist dies zugleich die Deutsche Juniorenmeisterschaft des Deutschen Schachbundes. In dieser Zeit erfreute sich die Meisterschaft immer größerer Beliebtheit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaften entschieden

Update:

Auch in der Grundschule konnte inzwischen der Schulschachmeister 2018 gefunden werden: Nach 9 gespielten Runden konnten sich die Schüler von der Grundschule Wasserkampstraße Hannover 1 mit 26 Brettpunkten durchsetzen und sicherten sich begehrten Titel: Bericht

Von der Schachjugend Herborn...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

Siemens Gymnasium Magdeburg Deutscher Meister der WK IV

Nach einem wunderschönen letzten Abend standen heute die beiden letzten entscheidenden Runden auf dem Programm. Aufgrund der Ergebnisse der 8. Runde hätte es für die Schlussrunde nicht spannender sein können. Die drei topgesetzten Mannschaften aus Gelnhausen, Magdeburg und Berlin führten mit jeweils...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

WK HR-Meister am Starnberger See gekrönt.

Die deutschen Schulschachmeisterschaften 2018 der Haupt/Realschulen sind vorbei. Es  waren wunderbare Tage in phantastischer Umgebung. Ein Schloss, das aussieht wie Hogwarts, war unser Speisesaal, eine Villa wie für Ludwig den zweiten geschaffen war unsere Herberge. Bei der Begrüßung sorgte eine...

weiterlesen
| Startseite, DSM, Schulschach

Dritter Tag bei der DSM in der WK IV in Bad Homburg, Titelkampf noch richtig spannend!

Heute Morgen konnten die Teilnehmer etwas länger schlafen, da die erste Runde des Tages erst um 9 Uhr begann. So konnte man sich zunächst am ausgezeichnetem Frühstücksbuffet der Jugendherberge für den Tag stärken.

Im Laufe der heutigen Runden konnte sich keines der Spitzenteams bisher klar...

weiterlesen
| DSM, Startseite, Schulschach

DSM WK HR: Zwischenbericht aus Berg

In Berg am Starnberger See, einem der schönsten Orte auf der ganzen Erde, finden 2018 die Deutschen Schulschachmeisterschaften statt. Ein Blick aus meinem Betreuerzimmer zum Beweis im Anhang.

 

Die Umgebung und das Rahmenprogramm sind außergewöhnlich: Rudern auf dem See, die nahe gelegene...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

DSM WK IV Zweiter Turniertag mit Spaghetti und Seedammbad

Nach der ersten Nacht stärkten sich alle Teilnehmer und Betreuer am reichhaltigen Frühstücksbuffet, bevor um 08.30 Uhr nun endlich das Turnier mit der 1. Runde begann. Drei Runden standen am Vormittag an, welche alle reibungslos über die Bühne gingen. Zum Mittagessen gab es Spagetti Bolognese mit...

weiterlesen