Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Nachrichten

Gerhard Hund – ein Freund, Förderer und Mitarbeiter der Deutschen Schachjugend

Ein Nachruf von Jörg Schulz.

Gerhard Hund wurde 92 Jahre alt. Er verstarb nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt am 21.06.2024. Mit Gerhard Hund verliert die Deutsche Schachjugend einen Freund und Förderer der DSJ und einen Mitarbeiter, der Ende der Neunziger Jahre die Internetseite der DSJ aufbaute und sie mit einem jungen Team weiterentwickelte.

Gerhard Hund und seine Frau Juliane waren zeitlebens schachbegeistert und gaben diese Begeisterung an ihre Kinder weiter. Barbara, Isabel und Dorothee ererbten das Schachtalent und waren über viele Jahre führend im Mädchenschach, wobei Barbara sich zur ersten deutschen weiblichen Großmeisterin entwickelte und über Jahre Deutschlands Nummer Eins war. Susanne hingegen übernahm früh organisatorische Aufgaben und wurde Mädchenreferentin der DSJ und legte den Grundstein für eine eigenständige an den Interessen der Mädchen orientierte Mädchenarbeit.

Vater und Mutter Hund waren durch ihre 4 Töchter über Jahre auf den Deutschen Jugendmeisterschaften zu Hause und begleiteten die Entwicklung des Mädchenschachs in Deutschland.

In den neunziger Jahren wandte sich Gerhard Hund an den Deutschen Schachbund und die Deutsche Schachjugend mit der Idee eine Internetseite für die Verbände aufzubauen. Der DSB zögerte, die DSJ griff zu. So kam es, dass die Deutsche Schachjugend frühzeitig im Internet mit einer eigenen Seite aktiv war. Zusammen mit jungen Leuten aus der DSJ, die er bald um sich scharte, entwickelte er das Angebot weiter.

Als Computerspezialist war Gerhard Hund schon sehr früh im Bereich der Schachinformation aktiv. Über viele Jahre beschäftigte er sich mit Datenfernübertragungen und dem Aufbau von Computernetzen. Nach seiner Berufstätigkeit nutzte er die gewonnene Zeit und stieg ins Online-Schach ein. Er organisierte die ersten Internet-Fernschachturniere und begründete die Seite Teleschach, die er bis 2022 regelmäßig aktualisierte.

Am Beispiel Gerhard Hund kann man sehr gut ablesen, was eine Einzelperson bewirken kann und wie schwierig es ist, dieses mit den Strukturen der Verbände zu tun. Wie gesagt, griff die DSJ bei der Idee Öffentlichkeit über eine Internetseite zu erreichen beherzt zu. Den Zug der Führerschaft im Internetsschach hingegen verpasste das organisierte Schach. Erst einmal gab es Workshops, Diskussionsrunden und als man sich endlich entschied, Internetschachturniere zu fördern, waren die kommerziellen Seiten schon längst auf den Zug aufgesprungen und die Verbände konnten nur noch zuschauen.

Gerhard Hund arbeitete in den Strukturen der DSJ im Bereich Öffentlichkeitsarbeit intensiv mit. Ich kann mich noch gut an Sitzungen bei ihm in seinem Haus, das einem Schachmuseum glich und natürlich ein Großfeldschach im Garten hatte, erinnern. Von Gerhard Hund verpflegt und versorgt wurde stundenlang diskutiert und über die richtigen Wege der Gestaltung der Internetseite gestritten. Als dann die Meinungen der Jugend und von Gerhard dem Pionier zu weit auseinander gingen, trennten sich die Wege Mitte der Zweitausender Jahre und Gerhard dokumentiert das Jugendschach von da an weiterhin auf seinen Teleschach-Seiten. Bei der DSJ übernahmen Michael Klein, Gustaf Mossakowski und Erik Kothe die Internetseite der DSJ und entwickelten sie zum jetzigen Multimediabereich.

Gerhard Hund verfolgte bis zu seinem Tode das Jugendschach, was auch an seiner Enkeltochter Sarah lag, die die Schachtradition der Familie auch durch Starts auf den Deutschen Jugendmeisterschaften aufrechterhielt.

Die DSJ verliert einen treuen Begleiter des Jugendschachs und ist ihm zu Dank verpflichtet, dass er uns ins Internetzeitalter geführt hat.

Jörg Schulz

| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen
| Startseite

30.07. 4. Tag - Der Abschied fällt schwer

weiterlesen
| Startseite

29.07. 3. Tag - Beginn des offiziellen Rahmenprogramms

weiterlesen
| Startseite

27.07. Tag 2 aus Japan - Erkundungen und Speiseversuche

weiterlesen
| Startseite

26.07. Tagebuch aus Japan vom Deutsch-Japanischen Austausch

weiterlesen
| Startseite

24.07. Der erste Mädchen- und Frauenschachkongress vom 28.09 - 30.09. in Göttingen

weiterlesen