DVM 2024 U10 Runde 6 - Serie gelungen und große Hektik in Düsseldorf
Die U10 biegt bereits auf die Zielgerade ein - morgen um 9 Uhr startet das große Finale, und wir freuen uns auf ausgeschlafene und hoch motivierte Kinder!
Stress pur in der dritten Runde des heutigen Tages und gesamt der sechsten Runde. Eigentlich die Runde, in der man die beste Position für die Schlussrunde erspielen möchte. Doch wie gesagt, es ist die dritte Runde am zweiten Tag. Es liegen also für die Kleinen fünf anstrengende Runden hinter ihnen. Das bedeutet, noch mal alles herausholen, was in einem steckt. Dabei ist der Akku eigentlich alle. Da helfen auch die Bewegungselemente in den Pausen zwischen den Runden nicht mehr viel. Irgendwann geht halt nicht mehr viel. Das merkten die Schiedsrichter schnell. Es herrschte eine größere Unruhe als sonst im Turniersaal und es gab mehrere schnelle Siege, die in den fünf Runden zuvor so nicht eintraten. Das mussten auch die Spielenden an den ersten Tischen erleben. So gab es auch an Tisch eins ein schnelles ersticktes Matt.
Oberursel erreichte bei der DVM U10 etwas, was vielleicht bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften kein anderer schaffte. Vielleicht verrät die Geschichte der DVMs, die gerade auf den DSJ-Seiten geschrieben wurde, etwas anderes. Aber diese Doppelserie dürfte einzigartig sein. Zwei Serien, jeden Tag eine. Am ersten Tag dreimal ein 4:0, am zweiten Tag dreimal ein 2:2. Dies machten vor allem die ersten beiden Bretter möglich, die als einzige im Turnier bisher bei 100 Prozent liegen, also 6 Punkte aus 6 Partien. Dies schafften Jonas Liu und Flora Yueya Huang. Damit sicherten sie die Serie von Tag 2. Man könnte denken, damit haben sie ihre Spitzenposition verspielt. Doch falsch gedacht. Sie liegen mit 9:3 Punkten immer noch auf Platz 2 und haben noch alle Chancen Deutscher Meister zu werden.
Die besten Chancen liegen aber bisher bei den SF Heidelberg, die ebenfalls in Runde 6 ein 2:2 gegen Bad Homburg erspielten und mit 10:2 die Tabelle anführen. Oberursel erspielte sein 2:2 gegen den Hamburger SK, der in seinem Siegeszug an die Spitze gebremst wurde. Auch sie haben 9:3 Punkte wie auch die Mannschaften aus Münster, Oberursel, Bad Homburg und Gräfelfing. Dahinter folgen 5 Vereine mit 8:4 Punkten. Also noch alles offen bei der DVM U10. Es steht uns also eine super spannende 7. Runde bevor.
Nervenkitzel auch für die vielen Betreuenden, Eltern, die nicht im Turniersaal zuschauen dürfen, da dieser gerade so eben Platz für die 40 Mannschaften bietet. Eigentlich wären weniger Mannschaften besser gewesen, denn die Kleinen sitzen dicht an dicht, und selbst die Halbgewichte haben Probleme zwischen den Stuhlreihen durchzukommen. Man kann sich vorstellen, vor welchen Problemen da die Schiedsrichter stehen. Dank an das Verständnis bei den Eltern und Betreuenden, die ohne Murren hinnahmen, dass sie von außen über die Liveübertragung dabei sein müssen. Zum Glück funktioniert die Übertragung recht gut. Auf dieses Verständnis stößt man nicht immer. Noch mal vielen Dank dafür!
Wirft man einen Blick in die Geschichte der DVM U10, so kann man feststellen, dass das Niveau, die Regelfestigkeit und die Sicherheit bei den Kindern gestiegen sind. Es gibt wenige unmögliche Züge, es gibt weniger schnelle Siege, ein Schäfermatt, ob im Original oder in abgewandter Form, taucht nicht mehr auf. Natürlich gibt es weiterhin ein Leistungsgefälle, aber das ist bei Turnieren ja normal. Doch seitdem man sich über die Länder und Regionalgruppen qualifizieren muss und die DVM U10 nicht mehr offen ausgetragen wird, ist ein Niveauanstieg deutlich feststellbar.
GM Niclas Huschenbeth zu Gast bei der DEM
Es ist mittlerweile schon zur Tradition geworden, dass verschiedene Großmeister die DEM besuchen, um den jungen Teilnehmer/innen als Vorbild zu begegnen und sie von ihrem Können und Erfahrungsschatz profitieren zu lassen. Auch in diesem Jahr wird es wieder „Großmeister zum Anfassen“ geben.
Einer...
weiterlesenDEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 1
Die DEM wäre nichts ohne alle Teilnehmer, Trainer, Eltern und weitere Begleitpersonen. Doch es gibt noch eine ganz wichtige Personengruppe vor Ort: Das über 40-köpfige Organisationsteam der DSJ. Obwohl jedes Jahr neue Teamer dazu kommen, gibt es auch immer einige „Wiederholungstäter“, die am...
weiterlesenDSM WK IV - Abschlussbericht
Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.
weiterlesenDSM WK IV - Bericht vom 3. Turniertag
Dritter Tag bei der DSM in der WK IV in Bad Homburg, Titelkampf noch richtig spannend!
weiterlesenNominierung und Auswahlkriterien für Trainer im Nachwuchsbereich
In den vergangenen Jahren gab es oft Nachfragen zur Nominierung von Trainern für die Welt- und Europameisterschaften der Jugend.
Der Bundesnachwuchstrainer alleine kann nicht alle Spielerinnen und Spieler vorbereiten, zumal er in der Regel als Delegationsleiter zahlreiche organisatorische Aufgaben...
weiterlesenDSM WK IV - Bericht vom 2. Turniertag
Nach der ersten Nacht stärkten sich alle Teilnehmer und Betreuer am reichhaltigen Frühstücksbuffet, bevor um 08.30 Uhr nun endlich das Turnier mit der 1. Runde begann. Drei Runden standen am Vormittag an, welche alle reibungslos über die Bühne gingen. Zum Mittagessen gab es Spagetti Bolognese mit...
weiterlesenDeutsche Schulschach Meisterschaften der WK IV in Bad Homburg eröffnet
Insgesamt 38 Teams reisten heute pünktlich zu den DSM der WK IV ins hessische Bad Homburg an. Zunächst stärkte man sich nach teilweise langen Anreisen beim Abendbuffet mit Hähnchenschenkel, Bulgur und Salatbuffet. Danach folgte die Begrüßung alle Teilnehmer und Betreuer im Plenum, wo es neben...
weiterlesenSchulschachmeisterschaften 2019 starten
Heute ist Schulschachtag. In Hamburg treffen sich wieder mehrere Tausend Schüler in der Barclaycard Arena beim Turnier »Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer«. Und in Berlin starten die Deutschen Schulschachmeisterschaften in drei der sechs Wettkampfklassen: WK II (U17), WK III (U15) und WK M...
weiterlesenInterview mit unserer Nationalen Spielleiterin Kristin Wodzinski
Kristin hat sich unseren Fragen zum Thema Fairplay gestellt. Themenschwerpunkte des Interviews war das Agieren als Schiedsrichterin bei unsportlichen Verhalten.
weiterlesenInterview mit Cecilia Lange und Emmilie König
Auch mit unseren beiden Jugendsprecherinnen Cecilia und Emmilie haben wir ein Interview geführt. Schwerpunkte waren vor allem Fairplay in Vereinen und unter Jugendlichen.
weiterlesen