Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Runde 3 & 4 in Sebnitz (U20w, U16)

Runde 3
Am eisigen Samstagmorgen, aber mit bester Laune, starteten die Spieler und Spielerinnen erneut um 8:30 Uhr in ihre Partien. Übrigens, viele Grüße aus dem höchst gelegenen und kleinsten Veranstaltungsort!

In der U20w gingen in dieser Runde ganze drei von fünf Paarungen mit einem 2:2 auseinander. So gab unter anderem der Titelfavorit Elmshorner SC 1896 einen Mannschaftspunkt gegen den Setzplatzlistendritten SC Garching 1980 ab. Während an Brett 1 die Elo-schwächere Lisa Adelhardt (1807) die Stellung halten und Ornella Falke (2019) ein Remis entlocken konnte, endete an Brett 3 (Jamie Frowein (1690) gegen Susanna Margaryan (1718)) nach kurzer Überlegung ein ungleichfarbiges Läuferendspiel mit 0,5:0,5. An Brett 2 konnte sich Enna Evering (1784) gegen Emily Alferova (1696) immer weiter kleinere Vorteile erarbeiten und gewann schlussendlich souverän durch einen unaufhaltsamen, gedeckten Freibauern. An Brett 4 hatte Amelie Schmitt (1618) lange einen Bauern mehr. Sie und ihre Gegnerin Emma Neitzel (1307) kämpften zunächst mühsam in einem Leichtfigurenendspiel, bis dieses in ein Bauernendspiel abgewickelt wurde und Emma Neitzel der entscheidende Fehler unterlief. Der Mehrbauer von Amelie Schmitt zahlte sich schließlich aus: Er verwandelte sich in eine gewinnbringende Dame und führte damit schnell zum Sieg der Partie.

Deutlich überzeugen konnten der SF Essen-Werden 1924/80 gegen den SC Leipzig-Lindenau mit 3:1 sowie der SV Königsjäger Süd-West gegen SC Borussia Lichtenberg ebenfalls mit 3:1. Kleiner Funfact: In dieser Runde spielten "spielfrei in Runde 1" gegen "spielfrei in Runde 2".

Momentan führt der SV Königsjäger Süd-West vor dem Elmshorner SC 1896 und dem Lübecker SV 1873, alle jedoch mit 5 Mannschaftspunkten.

Bei der U16 gewann der SK Doppelbauer Kiel 1910 gegen den Lübecker SV 1873 mit wenig Rücksicht 3½:½. An Tisch 1 wackelte der Favorit OSG Baden-Baden gegen den TSG Oberschöneweide, konnte das Match aber mit 2½:1½ für sich entscheiden. Auch bei den Jungs gingen beinahe die Hälfte der Paarungen mit einem 2:2 aus, so beim SF Essen-Katernberg 04/32 gegen den SG Porz, beim Stuttgarter SF 1879 gegen den SV Isental, beim SK 1858 Gießen gegen den SK König Plauen und beim Krefelder SK Turm 1851 gegen den SV Multatuli Ingelheim.

An Tisch 9 führte der SC Leipzig-Lindenau schnell 2:0. An Brett 3 musste Konrad Rudolph (1650) gegen Lennart Tabales (1633) eine Niederlage hinnehmen, nachdem Letzterer immer mehr Bauern einsammelte und einen schließlich verwandelte. Lange kämpfte Aaron Göllnitz gegen Raphael Klein, um mehr als einen halben Punkt aus der Stellung (Aaron hatte einen Bauern mehr) herauszuholen, erreichte dieses Ziel aber nicht und musste sich mit einem Remis zufriedengeben. Halb so schlimm, denn das Remis bedeutete trotzdem den Mannschaftssieg.

Nach Runde 3 führt bei der U16 der SK Doppelbauer Kiel 1910 mit sechs Mannschaftspunkten vor dem OSG Baden-Baden (ebenfalls mit sechs Mannschaftspunkten) und dem SG Porz mit fünf Mannschaftspunkten.

 

Runde 4

Nach Speis und Trank sowie neuer Energie ging es in Runde 4.

Diese neue Energie spiegelte sich direkt in den Ergebnissen wider. Pro Mannschaftskampf endete jeweils nur eine Partie remis, alle anderen Spielerinnen kämpften bis zu einem klaren Ergebnis. An Tisch 1 gewann Elmshorn deutlich gegen den Lübecker SV 1873 mit 3½:½. An Brett 1 musste sich Lisa Sickmann (2251) gegen Ornella Falke (2019) geschlagen geben, nachdem Erstere an gebotener Stelle eine Leichtfigur gegen drei Bauern gab, in der Umsetzung jedoch nicht überzeugte. An Brett 2 und 3 konnten sich die Elo-Stärkeren (Enna Evering (1784) gegen Helene Hellenbroich (1545) und Susanna Margaryan (1718) gegen Ida Rosin (1610)) durchsetzen. Brett 4 endete nach einem ausgekämpften Spiel friedlich mit einem Unentschieden. Das einzige 2:2 in der 4. Runde der Mädchen erzielte der SC Porta Westfalica 1950 gegen den SK Lehrte von 1919 e. V..
Nach dieser Nachmittagsrunde führt nun der Elmshorner SC 1896 vor dem SV Königsjäger Süd-West und dem SC Garching 1980.

Bei den Jüngeren brachte die Mittagspause so viele neue Ideen, dass es in dieser Runde sehr viele eindeutige Ergebnisse gab. So gewann zum Beispiel der OSG Baden-Baden mit 3:1 gegen den SK Doppelbauer Kiel 1910, der SG Porz mit 4:0 gegen den Lübecker SV 1873, und im Derby siegte der Stuttgarter SF 1879 mit 3½:½ gegen den SV Stuttgart-Wolfbusch 1956. An Tisch 6 gewann der SK König Plauen gegen den USV Halle mit 3:1. An Tisch 3 teilten sich der USV TU Dresden und die TSG Oberschöneweide die Mannschaftspunkte, und beide erhielten einen Punkt auf ihr Zählerkonto.

In der U16 führt die Tabelle nun der OSG Baden-Baden, mit zwei Mannschaftspunkten Vorsprung vor dem SG Porz und dem SK Doppelbauer Kiel 1910.

| DVM 2021, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation, Sport, Spielbetrieb, DVM

Verlegung der DVM 2021 ins Jahr 2022

Aufgrund der unaufhörlich steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Vorstand der DSJ heute beschlossen, die DVM 2021 nicht am traditionellen Termin zwischen Weihnachten und Neujahr auszutragen. Stattdessen ist eine Verlegung ins Jahr 2022 geplant.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Schachjugend WM-Arena zum mitspielen

Spielt weltmeisterliche Schachzüge in unserer WM-Arena auf Lichess!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit

WM-Jugendreporter:in

Für die kommenden WM-Partien suchen wir Kinder- und Jugendreporter:innen.

weiterlesen
| Startseite

Wer wird Weltmeister? Magnus Carlsen gegen Jan Nepomniachtchi

Morgen beginnt die Schach-Weltmeisterschaft 2021. Alles, was du über das Turnier wissen musst, erfährst du im Artikel vom Deutschen Schachbund.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Online-Training für Mädchen und junge Frauen - jetzt anmelden!

Der AK Mädchenschach bietet euch zukünftig eine kostenlose Online-Trainingsserie für Mädchen und junge Frauen an. Das Training wird von erfahrenen Schachspielerinnen geleitet und starten wollen wir mit dem Anfängerinnentraining von Rebecca.

weiterlesen
| Schulschach

Deutsch-polnisches Schulschachprojekt 'Wir geben Schach!'

Ein seitens des Deutsch-Polnischen Jugendwerks finanziertes Projekt möchte Kinder und Jugendliche über das Schachspiel miteinander in Kontakt bringen und bietet dazu Fachberatung, Lehrerfortbildung, Online-Wettbewerbe und Möglichkeiten zum Schüleraustausch zwischen polnischen und deutschen...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neue Veranstaltungsreihe - Praxisforum Schulschach

Die gute Erfahrungen mit den Vereinsforen im Februar haben immer wieder zu Nachfragen geführt, wann denn weitere Veranstaltungen dieser Art angeboten werden. Jetzt ist es so weit, im Dezember startet das 'Praxisforum Schulschach', eine monatliche Vuideokonferenz zum Austausch aller am Schulschach...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite, TOP Meldung

Mädchen-Grand-Prix in Hessen ein voller Erfolg!

Nachdem der Mädchen Grand Prix trotz Corona bisher stets stattfinden konnte, wurde auch in diesem Jahr ein Anlauf gewagt. Insgesamt 20 Mädchen zwischen 6 und 15 Jahren kamen am Wochenende 12. bis 14. November 2021 in der Jugendherberge Oberreifenberg zusammen, um gemeinsam Schach zu spielen.

weiterlesen
| Startseite, Schulschachkongress, Schulschach, Schulschach

Schulschachstiftung wählt neuen Vorstand

Im Jahre 2018 in Ingolstadt verabschiedete sich der langjährige Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung Walter Rädler aus der aktiven Arbeit in der Schulschachstiftung und übergab den Leitungsstab an Boris Bruhn aus Hamburg. Dieser übernahm mit viel Vorschusslorbeeren den Vorsitz und setzte...

weiterlesen
| Startseite, TOP-Meldung, Schulschach, Schulschachkongress, TOP Meldung

Schulschachkongress erfolgreich durchgeführt

Sechzig Lehrer:innen, Trainer:innen, AG-Leiter:innen trafen sich in Braunschweig unter den Bedingungen der 2G-Regeln zum Schulschachkongress und die Freude bei ihnen, dass die Deutsche Schachjugend e.V. und die Deutsche Schulschachstiftung e.V. den Mut gehabt hatten dieses Angebot aufrecht zu...

weiterlesen