Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Runde 3 & 4 in Sebnitz (U20w, U16)

Runde 3
Am eisigen Samstagmorgen, aber mit bester Laune, starteten die Spieler und Spielerinnen erneut um 8:30 Uhr in ihre Partien. Übrigens, viele Grüße aus dem höchst gelegenen und kleinsten Veranstaltungsort!

In der U20w gingen in dieser Runde ganze drei von fünf Paarungen mit einem 2:2 auseinander. So gab unter anderem der Titelfavorit Elmshorner SC 1896 einen Mannschaftspunkt gegen den Setzplatzlistendritten SC Garching 1980 ab. Während an Brett 1 die Elo-schwächere Lisa Adelhardt (1807) die Stellung halten und Ornella Falke (2019) ein Remis entlocken konnte, endete an Brett 3 (Jamie Frowein (1690) gegen Susanna Margaryan (1718)) nach kurzer Überlegung ein ungleichfarbiges Läuferendspiel mit 0,5:0,5. An Brett 2 konnte sich Enna Evering (1784) gegen Emily Alferova (1696) immer weiter kleinere Vorteile erarbeiten und gewann schlussendlich souverän durch einen unaufhaltsamen, gedeckten Freibauern. An Brett 4 hatte Amelie Schmitt (1618) lange einen Bauern mehr. Sie und ihre Gegnerin Emma Neitzel (1307) kämpften zunächst mühsam in einem Leichtfigurenendspiel, bis dieses in ein Bauernendspiel abgewickelt wurde und Emma Neitzel der entscheidende Fehler unterlief. Der Mehrbauer von Amelie Schmitt zahlte sich schließlich aus: Er verwandelte sich in eine gewinnbringende Dame und führte damit schnell zum Sieg der Partie.

Deutlich überzeugen konnten der SF Essen-Werden 1924/80 gegen den SC Leipzig-Lindenau mit 3:1 sowie der SV Königsjäger Süd-West gegen SC Borussia Lichtenberg ebenfalls mit 3:1. Kleiner Funfact: In dieser Runde spielten "spielfrei in Runde 1" gegen "spielfrei in Runde 2".

Momentan führt der SV Königsjäger Süd-West vor dem Elmshorner SC 1896 und dem Lübecker SV 1873, alle jedoch mit 5 Mannschaftspunkten.

Bei der U16 gewann der SK Doppelbauer Kiel 1910 gegen den Lübecker SV 1873 mit wenig Rücksicht 3½:½. An Tisch 1 wackelte der Favorit OSG Baden-Baden gegen den TSG Oberschöneweide, konnte das Match aber mit 2½:1½ für sich entscheiden. Auch bei den Jungs gingen beinahe die Hälfte der Paarungen mit einem 2:2 aus, so beim SF Essen-Katernberg 04/32 gegen den SG Porz, beim Stuttgarter SF 1879 gegen den SV Isental, beim SK 1858 Gießen gegen den SK König Plauen und beim Krefelder SK Turm 1851 gegen den SV Multatuli Ingelheim.

An Tisch 9 führte der SC Leipzig-Lindenau schnell 2:0. An Brett 3 musste Konrad Rudolph (1650) gegen Lennart Tabales (1633) eine Niederlage hinnehmen, nachdem Letzterer immer mehr Bauern einsammelte und einen schließlich verwandelte. Lange kämpfte Aaron Göllnitz gegen Raphael Klein, um mehr als einen halben Punkt aus der Stellung (Aaron hatte einen Bauern mehr) herauszuholen, erreichte dieses Ziel aber nicht und musste sich mit einem Remis zufriedengeben. Halb so schlimm, denn das Remis bedeutete trotzdem den Mannschaftssieg.

Nach Runde 3 führt bei der U16 der SK Doppelbauer Kiel 1910 mit sechs Mannschaftspunkten vor dem OSG Baden-Baden (ebenfalls mit sechs Mannschaftspunkten) und dem SG Porz mit fünf Mannschaftspunkten.

 

Runde 4

Nach Speis und Trank sowie neuer Energie ging es in Runde 4.

Diese neue Energie spiegelte sich direkt in den Ergebnissen wider. Pro Mannschaftskampf endete jeweils nur eine Partie remis, alle anderen Spielerinnen kämpften bis zu einem klaren Ergebnis. An Tisch 1 gewann Elmshorn deutlich gegen den Lübecker SV 1873 mit 3½:½. An Brett 1 musste sich Lisa Sickmann (2251) gegen Ornella Falke (2019) geschlagen geben, nachdem Erstere an gebotener Stelle eine Leichtfigur gegen drei Bauern gab, in der Umsetzung jedoch nicht überzeugte. An Brett 2 und 3 konnten sich die Elo-Stärkeren (Enna Evering (1784) gegen Helene Hellenbroich (1545) und Susanna Margaryan (1718) gegen Ida Rosin (1610)) durchsetzen. Brett 4 endete nach einem ausgekämpften Spiel friedlich mit einem Unentschieden. Das einzige 2:2 in der 4. Runde der Mädchen erzielte der SC Porta Westfalica 1950 gegen den SK Lehrte von 1919 e. V..
Nach dieser Nachmittagsrunde führt nun der Elmshorner SC 1896 vor dem SV Königsjäger Süd-West und dem SC Garching 1980.

Bei den Jüngeren brachte die Mittagspause so viele neue Ideen, dass es in dieser Runde sehr viele eindeutige Ergebnisse gab. So gewann zum Beispiel der OSG Baden-Baden mit 3:1 gegen den SK Doppelbauer Kiel 1910, der SG Porz mit 4:0 gegen den Lübecker SV 1873, und im Derby siegte der Stuttgarter SF 1879 mit 3½:½ gegen den SV Stuttgart-Wolfbusch 1956. An Tisch 6 gewann der SK König Plauen gegen den USV Halle mit 3:1. An Tisch 3 teilten sich der USV TU Dresden und die TSG Oberschöneweide die Mannschaftspunkte, und beide erhielten einen Punkt auf ihr Zählerkonto.

In der U16 führt die Tabelle nun der OSG Baden-Baden, mit zwei Mannschaftspunkten Vorsprung vor dem SG Porz und dem SK Doppelbauer Kiel 1910.

| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Startseite, DSM

Die Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M

Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Danke Jannik!

Jannik Kiesel ist am 17. Juni als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend e.V. zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Jannik für unfassbar tolle Jahre und eine schöne gemeinsame Zeit und sagen Dankeschön!

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, DEM, DEM 2025

Fundsachen DEM in Willingen

Auch dieses Jahr haben wir im Anschluss der Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen wieder einige Fundsachen bergen können!

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025

Abschluss DEM: 15 neue Deutsche Meisterinnen und Meister!

Der Zirkus reist ab

 

Es ist vollbracht. Die Redaktion des DEM-Zirkus bedankt sich für eine grandiose Veranstaltung und freut sich darauf nächstes Jahr nach diversen anderen Aufführungen wieder nach Willingen zu reisen. Wir bedanken uns bei allen Leser:innen, die unsere Rochade Royale täglich...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die Generalprobe

Es ist fast vollbracht. Die Kasse wurde eröffnet, die Manege hat sich gefüllt. Ambitionierte Akrobat:innen, Artist:innen, Jongleure und Jongleusen, Zauber:innen und viele mehr haben sich eine Woche lang in verschiedensten Disziplinen geübt um ihren Hut in den Ring der großen Aufführung zu werfen....

weiterlesen
| Startseite, DEM 2025

Zu zweit zum Sieg beim TanDEM

Die DSJ hat den wohlverdienten Teamerabend und so fand traditionell auch in diesem Jahr das TanDEM statt. 55 Teams meldeten sich, 48 hielten bis zum Ende durch und entschieden nach 7 Runden die Gewinner:

Sieger sind die Flügel des Nordens (Joa Bornholdt & Magnus Arndt), der 2. Platz ging an das...

weiterlesen
| Startseite, DEM 2025

Ein vollgepackter Vormittag

Gestern um 09:30 Uhr hieß es „Vorhang auf!“ für das große Länderfußballturnier in unserer Zirkusarena. Zwölf spielfreudige Teams traten wie Artisten in der Manege gegeneinander an – mit dabei: waghalsige Spielzüge, spektakuläre Tore und tosender Applaus! Im spannenden Finale setzte sich das Team...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Der Zirkus brennt

Es geht heiß her im DEM-Zirkus. Der Donnerstag stand traditionell im Zeichen der Rahmenevents. So fand vormittags parallel zur Fußball-Ländermeisterschaft das Simultan mit GM Niclas Huschenbeth, FM Torben Knüdel, FM Jan Boder und WCM Katharina Reinecke statt. Hierbei konnten die Kinder Titelträger...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025, Zwischenbericht

Die letzte Doppelrunde der #DEM25 ist vorbei (außer für unsere U8-Kids)

Und was für eine Doppelrunde das war! Tolle Partien, brutale Taktiken und echte Dramen. Der Tag hatte alles zu bieten. Passend dazu dominieren heute die Handshakes einiger Spitzenpaarungen von gestern das Titelbild.

Zum Lohn für die ganze harte Arbeit darf der Schachzirkus heute ausschlafen. Es...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DEM 2025

Bergfest im hügeligen Willingen-DEM-Zirkus

Während die ersten Kinder des KiKA Turniers ihre Koffer bereits gepackt haben und abgereist sind, startet die U8 und U8w. Die wichtigsten Turniere der DEM wurden ebenfalls ausgetragen, beim U14 und Ü14 Blitz konnten Groß und Klein beweisen, was wirklich hinter ihren schachlichen Fähigkeiten steckt...

weiterlesen