Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, TOP Meldung, Startseite, Schulschach, DSM

DSM WK G - Treue Unterstützer

Am zweiten Spieltag der Deutschen Grundschulmeisterschaft 2024, bleibt das Ringen um die Spitze spannend. Noch viele Teams haben eine Chance auf den ersten Platz.

Einige Teams haben Unterstützung dabei. Einmal natürlich die Begleitpersonen am Rand, aber dann gibt es auch noch andere Fans. Am Tischende, zwischen den Mannschaftskärtchen, hat ein Plüsch-Chessy einen Arm um einen Löwen gelegt. Gemeinsam feuern sie ihre kleinen Spieler:innen an. Bei einem Team wachen große Holzschachfiguren über die Partien und an einem Tisch liegt ein Adler - sicher schon eingeschlafen - auf der Seite. Die Kinder bleiben aber wach.

In der 5. Runde treffen endlich die punktgleichen Ersten und Zweiten aufeinander. Die Pestalozzischule Kaiserslautern (RLP) gegen die Eduard-Pfeiffer-Schule Stuttgart (WÜR). Mit einem Remis am ersten Brett und zwei Siegen an den hinteren beiden, gewinnen die Stuttgarter 2,5:1,5. Die Finkenburgschule Aurich I (NDS) gewinnt gleich 4:0 gegen die 60. Schule Leipzig (SAC) und kann so, nach einem holprigen Start am Vortag erstmals die Tabelle anführen.

Auch in der 6. Runde können sich die Schüler:innen aus der Finkenburgschule Aurich I (NDS) mit einem 2,5:1,5 gegen die Kinder der Eduard-Pfeiffer-Schule Stuttgart (WÜR) durchsetzen und da die Mannschaftskämpfe an den nächsten drei Tischen alle 2:2 ausgehen, können sie ihren neu gewonnen Vorsprung auch gleich noch weiter ausbauen. Nach der Runde gibt es wieder eine Pause bis 14:00 Uhr und Mittagessen.

Als die Kinder aber nach der Pause wieder zurück in den Spielsaal finden, um sich zur 7. Runde an die Tische zu setzen, hat sich an ihrer Willenskraft zu gewinnen nichts geändert. Auf keinem einzigen Brett der ersten drei Tische wird Remis geschoben. Es sind alles entscheidende Partien, aber trotzdem enden die Teamkämpfe dann alle 2:2. An der Tabelle ändert sich dadurch nur wenig. Nur ein Brettpunkt liegt zwischen dem zweiten und dem neunten Platz.

Mit noch einem weiteren Unentschieden in der 8. Runde, an Tisch eins, zwischen der Finkenburgschule Aurich I (NDS) und der Grundschule Tegernheim (BAY), hat das Verfolgerfeld wieder die Gelegenheit weiter aufzuholen. Die Grundschule an der Knappertsbuschstraße (BAY) gewinnt 3:1 und kommt bis auf einen halben Punkt an die Ersten heran. Aber auch dahinter ist noch nichts entschieden.

So liegt eine Runde vor Schluss die Finkenburgschule Aurich I (NDS) bei 21,5 Brettpunkten, die Grundschule an der Knappertsbuschstraße (BAY) bei 21 Punkten gleich dahinter, die Pestalozzischule Kaiserslautern (RLP) und die Grundschule Stadtilm (THÜ) beide bei 20,5 und auch die Grundschule Tegernheim (BAY) hat vom fünften Platz aus mit 20 Punkten noch eine Chance auf die Meisterschaft.


Das Ersatzspielerturnier gewinnt die Heineschule Schwerin (MVP), mit 7,5 Punkten in acht Runden vorzeitig. Platz zwei und drei werden dagegen noch hart ausgefochten.

So stark wie die Kinder aus der Schule am Pulverberg Bremen (BRE) am ersten Tag ins Turnier starteten, so konnten sie ihre Siegesserie auch heute fortführen. Mit 12/12 möglichen Mannschaftspunkten und 22 Brettpunkten, ist ihnen der Turniersieg schon eine Runde vor Schluss sicher. Mit nur einer Niederlage gegen die erstplatzierten, spielte auch die 60. Schule Leipzig (SAC) ein tolles Turnier und kann sich so auch schon den zweiten Platz sichern. Beim dritten Platz auf dem Treppchen, bleibt es aber auch noch in der letzten Runde spannend. Die St.-Sebastian-Grundschule Raesfeld (NRW), die Europaschule am Gutspark Falkensee (BRA) und die Grundschule am Markt Hettstedt (S-A) stehen alle bei sechs Punkten. Einen besonders guten Tag hatte wohl heute die Mannschaft aus der Europaschule. Trotz drei Niederlagen am ersten Tag, konnten sie sich heute wieder zurückkämpfen und jede Partie gewinnen. Sie haben sich eindeutig vom Anfang erholt, aber wird es morgen auch gegen die unbesiegte Schule am Pulverberg Bremen (BRE) reichen?

Eigentlich verlief das Turnier bisher relativ ruhig. Es gab keine größeren Zwischenfälle... Aber grade, als die achte Runde gespielt ist und der vorletzte Spieltag sich dem Ende neigt, passiert doch noch etwas. Ein Kind stützt mehrere Meter in die Tiefe. Dabei wird es verletzt und muss in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Chessy und wir wünschen dir eine gute Genesung und hoffen, dass du schnell wieder auf die Beine kommst!

Paarungen Runde 9
Turnierseite

| DLM, TOP Meldung

Berlin ist neuer Deutscher Ländermeister!

5 Tage Deutsche Ländermeisterschaft sind vergangen! Und es war eine spannende Meisterschaft! Die Sieger der letzten Runde wurden auch die Sieger des Turniers, auch wenn es zwischendurch immer wieder verschiedene Spitzenreiter gab.

Eines Favoriten würdig übernahm die 1. Mannschaft aus Baden von...

weiterlesen
| DLM, Startseite

Klimawandel bei der DLM

Dass bei der DLM eine Mannschaft acht Spieler und ein Turnier sieben Runden haben, daran musste der heutige Feiertag einige Teams erinnern. Trotz allgemeiner Arbeitsruhe stand eine Doppelrunde auf dem Programm, die allen Spielern noch einmal höchste Konzentration abverlangte.

Berlin startete mit...

weiterlesen
| DLM, Startseite

Hauptstadtbären in Afrika

Berlin kam mit den tropischen Bedingungen heute besser zurecht als Baden und gewann das Duell um die Tabellenspitze mit 5-3. Das gleiche Ergebnis erzielte Schleswig-Holstein gegen Württemberg, sodass die beiden Teams morgen aufeinander treffen. Aus diesen beiden Teams kommen auch die einzigen...

weiterlesen
| Startseite, DLM

Baden und Berlin meistern die Safari

In Afrika geht’s heiß her: Baden und Berlin kamen dabei mit den tropischen Temperaturen (die Heizungen waren aufgedreht – in Afrika, Heizungen…) am besten klar: Baden gewinnt die beiden Runden mit 13-3 gegen Hessen und Niedersachsen, während Berlin sich jeweils 5-3 gegen Württemberg und...

weiterlesen
| Startseite, DLM

DLM - Tag 1

Afrika, Amerika, Europa oder doch Antarktis?

Diese Frage stellen sich regelmäßig die Teilnehmer der DLM auf der Suche nach ihrem Brett. Wer auch immer den Spielsälen ihren Namen gegeben hat – mit Amerika, Afrika, Europa und der Antarktis verteilen sich die 18 teilnehmenden Mannschaften in diesem...

weiterlesen
| Startseite, Sport, TOP Meldung

Drei Top-Ten-Platzierungen bei der Jugendweltmeisterschaft

 

Sieben deutsche Teilnehmer/innen starteten bei der Jugendweltmeisterschaft U14-U18 in Montevideo (Uruguay). Nach 11 Runden finden sich drei Deutsche unter den besten Zehn ihrer Altersklasse wieder: Der an Eins gesetzte Dmitrij Kollars belegte in der U18 ohne Niederlage Rang 6. Lara Schulze wurde...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Lehrer des Jahres

Schachlehrerin oder -lehrer 2017 gesucht!

Die Auszeichnung „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2017“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schach-lehrer/innen in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer/innen zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren....

weiterlesen
| TOP Meldung

Jana Schneider wird Vizeeuropameisterin U16w - herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| Startseite, Mädchen- und Frauenschachkongress, TOP Meldung, Mädchenschach

Lernen und sich informieren beim Mädchen- und Frauenkongress

Anfang September trafen sich rund dreißig am Mädchen- und Frauenschach Interessierte zum dreitägigen Kongress in Mettmann bei Düsseldorf.

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschachcamp

Traumwetter, Traumstadt, traumhaftes Mädchenschachcamp Süd

Unwetter überall in Deutschland, nicht aber da, wo die Deutsche Schachjugend vor Ort ist. Sonne, warmes Wetter in Rothenburg ob der Tauber, da konnte das diesjährige Mädchenschachcamp Süd ja nur gelingen. Und dann diese tolle Stadt, Mittelalter pur. Die Jugendherberge in einer alten Mühle aus dem...

weiterlesen