Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, DSM, Schulschach, Nachrichten

DSM WK G - In bekannten Räumen

Letzte Vorbereitungen für die Grundschulmeisterschaft im Gange.

Wer schon einmal eine DEM besucht hat, ist sicher auch mit all den Brettspielen, den umher sausenden Tischtennisbällen und vor allem mit den tobenden Kindern in der Freizeithalle vertraut. Doch zwischen dem 10. und 12. Mai, wird es im Freizeitraum still sein. Fast still. Man wird Stuhlbeine über den Boden quietschen hören und klickende Schachuhren, die von Kinderhänden gedrückt werden. Aber insgesamt wird es ruhig sein. So ruhig wie Grundschulkinder eben sein können.

Willkommen zur Deutschen Schulschachmeisterschaft in der Wettkampfklasse der Grundschulen. Willkommen in Willingen. Heute Abend sind Schüler der Klassenstufen 1-4 mit ihren Betreuer:innen, Trainer:innen und Eltern angereist, um gemeinsam mit ihren Mannschaften, die Kronen in zwei Turnieren auszuspielen. Bei den Erst- und Zweitklässlern treten 8 Teams in 7 Runden an und bei den allgemeinen Grundschulmeisterschaften sind es sogar 42 Teams in 9 Runden. Zusätzlich gibt es auch noch ein Ersatzspielerturnier.

Das Organisationsteam, bestehend aus Organisator:innen, Schiedsrichter:innen, Presse und einem Hüter des Verkaufsstandes, hat gemeinsam mit dem Hotel, bereits am Nachmittag die ankommenden Gäste willkommen geheißen und eingewiesen. Der Spielsaal ist schon aufgebaut und bald stehen auch die Paarungen für den ersten Spieltag fest. Nachdem alle gegessen haben, treffen sich jetzt die ganzen Betreuer:innen, um ein Turnierschiedsgericht zu wählen.

Morgen früh, werden alle um 08:30 Uhr zur allgemeinen Begrüßung in den Spielsaal kommen und um 09:00 Uhr startet dann die erste Runde. Schule Fahrenkrön Hamburg (HAM), die Sieger aus dem letzten Jahr, sind 2024 leider nicht dabei. Dafür haben aber ihre Nachbarn aus dem Windmühlenweg Hamburg (HAM), gleich drei Mannschaften mitgebracht. Auch 2023 waren sie stark vertreten und landeten mit ihrer ersten Mannschaft nur einen Punkt hinter den Ersten. Dieses Jahr gibt es ein dichtes Feld aus sieben Teams an der Spitze, die alle vom DWZ-Schnitt nah beieinander sind. Ganz vorne, sind die Eduard-Pfeiffer-Schule aus Stuttgart (WÜR) und die Karl Marx Grundschule aus Plauen (SAC) gesetzt. Aber auch die Pestalozzischule Kaiserslautern (RLP), dürfte mit 1941 Elo am ersten Brett interessant zu beobachten sein. Da es ein Teamturnier ist, braucht es aber natürlich das ganze Team und keine Einzelleistung. Die Spannung bei dem dichten Teilnehmerfeld ist groß, zumal Schach und insbesondere Kinderschach einen immer überraschen kann.

| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2026

DEM 2026: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2026.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Termine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen