Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!

Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

Der Kongress begann am Freitag um 19:15 Uhr mit einem spannenden Vortrag zum Thema Ringen von Christian Kopp, Jugendreferent des Berliner Ringer-Verbandes. In diesem Vortrag wurde die Sportart Ringen vorgestellt, unter Einbezug zahlreicher weiblicher Vorbilder. Abschließend wurde ein Vergleich zwischen dem Ringen und dem Frauen- und Mädchenschach gezogen, oder – wie humorvoll angemerkt – „gerungen“.

Nach einer entspannten Nacht startete am Samstagvormittag das Wahlprogramm mit zwei Workshops: Arndt Kohlmann beleuchtete in „Darf ich eigentlich als Mann…?“ Prävention sexualisierter Gewalt und die Rolle des Trainers, um ein sicheres Umfeld für Schachspielerinnen zu schaffen.

Parallel dazu stellte Karoline Gröschel in „Junge Frauen für das Ehrenamt begeistern“ den Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr vor und entwickelte Ideen, um junge Frauen für gemeinnütziges Engagement zu gewinnen.

Um 11:30 Uhr folgten weitere Workshops: Maxi Fischer stellte den mädchenfreundlichen Verein „Anastasias Matt“ und dessen Aktivitäten vor,

während im Saal darüber Germaine Kickert, die Organisatorin des MSK und Mitglied des Arbeitskreises Mädchenschach, das Thema „Schachgeschichte aus weiblicher Perspektive“ und deren Integration ins Training behandelte.

Nach einer leckeren Mittagspause folgte eine Präsentation der Angebote der Deutschen Schachjugend (DSJ) und der Landesschachjugenden durch Germaine Kickert und Karoline Gröschel.

Parallel wurden erste Konzepte für reine Mädchengruppen als Instrument in der Vereinsarbeit unter der Leitung von Jule Wolterink entwickelt.

Um 16:30 Uhr eröffnete der „Markt der Möglichkeiten“, diesmal im Speed-Dating-Format: Die Teilnehmer:innen unterhielten sich jeweils drei Minuten miteinander und tauschten ihre Erfahrungen und Zukunftsvisionen zum Thema Frauen- und Mädchenschach aus. Nach drei Minuten wurde im Rutschsystem gewechselt, sodass alle die Gelegenheit hatten, sich mit jeder/jedem auszutauschen.

Am Abend gingen die Teilnehmer:innen und einige Referent:innen gemeinsam zu einem Italiener – „Benissimo!“ – und genossen später das Ambiente am Brandenburger Tor.

Am Sonntag führten Jörg Schulz und Malte Ibs ihre Workshops zusammen, sodass alle Teilnehmer:innen gemeinsam in Gruppen Konzepte zur Gewinnung und Bindung von Mädchen im Schach entwickeln konnten.

Zusammenfassend brachte das Wochenende viele neue Bekanntschaften und wertvolle Erkenntnisse mit sich, und wir freuen uns bereits auf den Mädchenschachkongress 2025!

| Jugendaustausch, Startseite

JAPAN KOMMT! Japan Austausch OSG

Japan kommt! Nach zwei Monaten Bewerbungszeit und nach der finalen Zusage im Januar sind sechs Monate vergangen. Monate der Vorbereitung und Planung, Finden von Gastfamilien, Erstellen eines schönen Regionalprogrammes, aber jetzt ist es endlich so weit. Am heutigen Freitag 01.08.2025 ist Japan in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendworkshop, Jugendsprecher, Startseite

50 junge Engagierte gesucht: Auf zur Zukunftswerkstatt

Hallo zusammen!

Gerne möchten wir Euch auf die Zukunftswerkstatt der DSJ vom 5.-7. September in Bielefeld aufmerksam machen. 

Explizit eingeladen sind 50 junge Engagierte von 14-26 Jahren. Da diese Veranstaltung großzügig gefördert wird, können wir diese für insgesamt 10€ pro Person anbieten (mit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Mädchenschach, Startseite

Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung: Seminar in Braunschweig, 11. – 13.07.2025

Im Jahr 2024 lag der Anteil der weiblichen Mitglieder in deutschen Schachvereinen im Durchschnitt bei 10,4 %.

Die DSJ (Deutsche Schachjugend) hat deshalb seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Mädchen im Schachsport zu fördern.

 

 

weiterlesen
| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen