Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite, TOP Meldung

30 junge Ehrenamtler zwei Wochen in Korea

Die YOGs (Youth Olympics Games/Olympischen Jugendspiele) fanden dieses Jahr in Gangwon, Südkorea statt, parallel dazu veranstaltete die Deutsche Sportjugend das dsj academy camp. Die zwei Wochen wurden aufgeteilt. Eine Woche in Pyeongchang in der Nähe der Sportstätten. Die andere in der Hauptstadt Südkoreas in Seoul.

Doch was ist das dsj academy camp eigentlich? Das dsj academy camp ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Deutschen Sportjugend für 18- bis 26-jährige ehrenamtlich Engagierte aus ganz Sportdeutschland. Hierbei geht es besonders um die Olympischen Werte (Excellence, Friendship and Respect) und die Kultur des Gastgeberlandes (Südkorea). Aber auch mit anderen Themen wie junges Ehrenamt oder mentaler Gesundheit wurde sich befasst.

Somit gab es viel Programm und viele Eindrücke für alle Teilnehmende. Angefangen schon bei der Anreise nach Frankfurt und der Nachricht eines annullierten Fluges startete das Camp am 16.01.24. So ging der Flieger nach Korea einen Tag später. Und nach einer kurzen Stadtrallye in Seoul ging es direkt weiter nach Pyeongchang.

Die erste Woche des Camps war in Pyeongchang und drehte sich hauptsächlich um die Olympischen Spiele und alles drum herum. 

Bei Wettkampfbesuchen von Skispringen, Short Track, Rodeln, Biathlon und Eishockey 3x3 während dieser Woche konnten wir die jungen Athleten und Athletinnen aus den verschiedenen Nationen anfeuern und uns mit deren unterschiedlichen Sportarten auseinandersetzen. Zur Abwechslung zu den spannenden Wettkämpfen hatten wir auch täglich interessante Gäste, mit denen wir uns zu den unterschiedlichen Themen rund um den Sport austauschen konnten. Darunter waren mit Vanessa Hinz (Biathlon) und Sascha Benecken (Rodeln) ehemalige Athleten, die während der Spiele die jungen Athleten und Athletinnen als Athlete Role Models unterstützten. Auch Mitglieder vom IOC konnten wir als Talk-Gäste Willkommen heißen. So konnten wir uns mit Michael Mronz und Britta Heidemann (IOC-Mitglieder) beim Short-Track-Schauen austauschen oder Christian Klaue (Director Corporate Communications & Public Affairs) im IOC Family and Friends Hotel über die Öffentlichkeitsarbeit im IOC befragen. Die nationale Ebene war auch vertreten durch Stefan Raid (1. Vorsitzender der dsj), Olaf Tabor (Vorstand Leistungssport im DOSB) und Torsten Burmester (Vorstandsvorsitzender DOSB), mit denen wir uns über die verschiedenen Ebenen im Deutschen Sport austauschen konnten.

In der zweiten Woche ging es um den kulturellen Austausch mit dem Gastgeberland Südkorea. Hierbei hatten wir die Möglichkeit erhalten, uns mit koreanischen Germanistikstudenten unter anderem über mentale Gesundheit und Gleichberechtigung auszutauschen. Wir konnten die DMZ zwischen Nordkorea und Südkorea besuchen und uns mit der Geschichte dahinter vertraut machen. Sogar der deutsche Botschafter, Botschafter Schmidt, lud uns in seine Residenz zum Austauschen und Abendessen ein. Aber auch Besuche bei der Korean National Sports University oder dem Olympia Park der Spiele von 1988 in Seoul durften nicht fehlen.

Nach 18 Tagen und einem zweiten annullierten Flug endete das academy camp für mich am 02.02.24 mit der Ankunft in Frankfurt.

Auch wenn das Programm sehr vollgepackt mit Highlights war, konnte man dennoch auch außerhalb viele schöne Momente erleben. Sei es eine Wanderung auf den Berg durch den Tiefschnee, der Austausch mit den Athleten und Athletinnen und den Volunteers der YOGs, die Besichtigung eines buddhistischen Tempels oder das Entdecken der kleinen Gassen und Läden in Seoul.

Besonders gemacht hat diese Reise aber die Gruppe, die aus 30 Ehrenamtlern und 5 Leitungsteamern bestand. Egal, ob bei den Wettkampfbesuchen, den Talkrunden oder dem gemeinsamen Karaoke: Eine neue Kultur kennenzulernen und sich weiterzubilden, ist alleine um Längen nicht so motivierend wie mit einer solchen Gruppe.

Daher kann ich nur jedem empfehlen, selber einmal beim dsj academy camp teilzunehmen oder bei einem anderen internationalen Austausch dabei zu sein.

Adrian Knop

| DVM 2015

Anreisetag DVM U 14

Den Anreisetag nach Verden haben die Mannschaften gut hinter sich gebracht. Nach dem Abendessen (und schon davor) fieberten die Spieler und die Betreuer der Auslosung der 1. Runde entgegen. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Ausrichter und einigen Informationen durch die Turnierleitung, konnte...

weiterlesen
| DVM

Liveübertragung U16 Lingen & U20 Osnabrück

Die Liveübertragung der U16 in Lingen & U20/U20w Osnabrück ist unter folgendem Link erreichbar:

 

DVM U20 & U16

 

 

weiterlesen
| Newsletter

DSJ Newsletter 12 / 2015

weiterlesen
| Jugendarbeit, Verband, Startseite

Schach im ZDF-Fernsehen - Terra X – Supertalent Mensch

Teil 1 „Die Grenzgänger“ am 27.12.2015 um 19:30 Uhr im ZDF

Teil 2 „Die Superhirne“ am 03.01.2016 um 19:30 Uhr im ZDF

Sie fliegen wie Vögel durch die Lüfte, surfen auf 20 Meter hohen Megawellen, sprechen weit über 20 Sprachen oder spielen Schach, ohne das Spielbrett zu sehen. Terra X portraitiert...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Weihnachtsturnier mit armenischer Beteiligung

Guten Zuspruch findet derzeit das Weihnachtsturnier beim Mainzer Sportverein "Vorwärts Orient". Erfreulicherweise nehmen auch Wanik und Gagik, unsere neuen armenischen Mitglieder teil. Die beiden neunjährigen Jungs stammen aus Erewan und wohnen seit ca. einem halben Jahr in der Flüchtlingsunterkunft...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Schach im SWR-Fernsehen - Dame - König - Schachmatt

Schach als Unterrichtsfach. In Trier an der Integrierten Gesamtschule geht das schon seit 5 Jahren. Und auch sonst dreht sich an der Schule vieles um Schach. Jetzt darf sie sich sogar "Deutsche Schach- Schule" nennen. Nun haben die Trierer das Siegel bekommen.

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz |...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: Simultan in Lehrte mit GM Ilja Zaragatski

Am 1.11. richtete der Schachklub Lehrte von 1919 e.V. eine Simultanveranstaltung aus, bei der Spendengelder für terre des hommes gesammelt wurden. Im Rahmen der Aktion "15 Jahre - 15 Titelträger" der Deutschen Schachjugend trat GM Ilja Zaragatski in Lehrte gegen 16 mutige Schachspieler verschiedener...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Broschüre zum Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 veröffentlicht und zum download verfügbar!

Melanie Ohme stellt die Ergebnisse und Vorträge vom Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 in einer Broschüre vor. Diese Broschüre steht nun auch als Material im Downloadbereich zur Verfügung.

 

Melanie Ohme

Referentin für Mädchenschach

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Broschüre DOSB Führungsakademie "Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern" jetzt bestellen!

„Wir schaffen das“…… sagt nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern sagen auch viele Vereine: Ob aus Sport, Kunst und Kultur, ob aus karitativen oder sonstigen (Non-Profit-) Bereichen heraus – alle packen an, lassen nicht nur Worte, sondern vor allem auch Taten folgen. Es ist phänomenal, was...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei...

weiterlesen