Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendaustausch, Startseite, TOP Meldung

30 junge Ehrenamtler zwei Wochen in Korea

Die YOGs (Youth Olympics Games/Olympischen Jugendspiele) fanden dieses Jahr in Gangwon, Südkorea statt, parallel dazu veranstaltete die Deutsche Sportjugend das dsj academy camp. Die zwei Wochen wurden aufgeteilt. Eine Woche in Pyeongchang in der Nähe der Sportstätten. Die andere in der Hauptstadt Südkoreas in Seoul.

Doch was ist das dsj academy camp eigentlich? Das dsj academy camp ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Deutschen Sportjugend für 18- bis 26-jährige ehrenamtlich Engagierte aus ganz Sportdeutschland. Hierbei geht es besonders um die Olympischen Werte (Excellence, Friendship and Respect) und die Kultur des Gastgeberlandes (Südkorea). Aber auch mit anderen Themen wie junges Ehrenamt oder mentaler Gesundheit wurde sich befasst.

Somit gab es viel Programm und viele Eindrücke für alle Teilnehmende. Angefangen schon bei der Anreise nach Frankfurt und der Nachricht eines annullierten Fluges startete das Camp am 16.01.24. So ging der Flieger nach Korea einen Tag später. Und nach einer kurzen Stadtrallye in Seoul ging es direkt weiter nach Pyeongchang.

Die erste Woche des Camps war in Pyeongchang und drehte sich hauptsächlich um die Olympischen Spiele und alles drum herum. 

Bei Wettkampfbesuchen von Skispringen, Short Track, Rodeln, Biathlon und Eishockey 3x3 während dieser Woche konnten wir die jungen Athleten und Athletinnen aus den verschiedenen Nationen anfeuern und uns mit deren unterschiedlichen Sportarten auseinandersetzen. Zur Abwechslung zu den spannenden Wettkämpfen hatten wir auch täglich interessante Gäste, mit denen wir uns zu den unterschiedlichen Themen rund um den Sport austauschen konnten. Darunter waren mit Vanessa Hinz (Biathlon) und Sascha Benecken (Rodeln) ehemalige Athleten, die während der Spiele die jungen Athleten und Athletinnen als Athlete Role Models unterstützten. Auch Mitglieder vom IOC konnten wir als Talk-Gäste Willkommen heißen. So konnten wir uns mit Michael Mronz und Britta Heidemann (IOC-Mitglieder) beim Short-Track-Schauen austauschen oder Christian Klaue (Director Corporate Communications & Public Affairs) im IOC Family and Friends Hotel über die Öffentlichkeitsarbeit im IOC befragen. Die nationale Ebene war auch vertreten durch Stefan Raid (1. Vorsitzender der dsj), Olaf Tabor (Vorstand Leistungssport im DOSB) und Torsten Burmester (Vorstandsvorsitzender DOSB), mit denen wir uns über die verschiedenen Ebenen im Deutschen Sport austauschen konnten.

In der zweiten Woche ging es um den kulturellen Austausch mit dem Gastgeberland Südkorea. Hierbei hatten wir die Möglichkeit erhalten, uns mit koreanischen Germanistikstudenten unter anderem über mentale Gesundheit und Gleichberechtigung auszutauschen. Wir konnten die DMZ zwischen Nordkorea und Südkorea besuchen und uns mit der Geschichte dahinter vertraut machen. Sogar der deutsche Botschafter, Botschafter Schmidt, lud uns in seine Residenz zum Austauschen und Abendessen ein. Aber auch Besuche bei der Korean National Sports University oder dem Olympia Park der Spiele von 1988 in Seoul durften nicht fehlen.

Nach 18 Tagen und einem zweiten annullierten Flug endete das academy camp für mich am 02.02.24 mit der Ankunft in Frankfurt.

Auch wenn das Programm sehr vollgepackt mit Highlights war, konnte man dennoch auch außerhalb viele schöne Momente erleben. Sei es eine Wanderung auf den Berg durch den Tiefschnee, der Austausch mit den Athleten und Athletinnen und den Volunteers der YOGs, die Besichtigung eines buddhistischen Tempels oder das Entdecken der kleinen Gassen und Läden in Seoul.

Besonders gemacht hat diese Reise aber die Gruppe, die aus 30 Ehrenamtlern und 5 Leitungsteamern bestand. Egal, ob bei den Wettkampfbesuchen, den Talkrunden oder dem gemeinsamen Karaoke: Eine neue Kultur kennenzulernen und sich weiterzubilden, ist alleine um Längen nicht so motivierend wie mit einer solchen Gruppe.

Daher kann ich nur jedem empfehlen, selber einmal beim dsj academy camp teilzunehmen oder bei einem anderen internationalen Austausch dabei zu sein.

Adrian Knop

| TOP Meldung

Fiona Sieber ist Europameisterin U16

Bei der kürzlich in Prag durchgeführten Europameisterschaften der Jugend gab es viele tolle Partien und Ergebnisse der deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Herausragend aber der Titelgewinn in der U16 von Fiona Sieber: Europameisterin mit 8 Punkten aus 9 Partien! Herzliche Glückwünsche von der...

weiterlesen
| Startseite, Auszeichnung

Julian Schmitz erhält Jugendehrung

Am vergangenen Samstag wurde Julian Schmitz die Jugendehrung der Deutschen Schachjugend für sein Engagement auf allen Ebenen des Schachsports verliehen. Die Ehrung fand im Rahmen der Siegerehrung der Wewelsburg, einer Sommerfreizeit der Schachjugend NRW statt. Der Rahmen wurde bewusst gewählt, da...

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress

Der Countdown läuft

Nur noch wenige Tage bis zum Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau.

 

Den Teilnehmer/innen wird wieder in drei Seminar- und Workshop-Blöcken, zwei Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchen- und Frauenschach geboten....

weiterlesen
| Vereinskonferenz, Startseite

Vereinskonferenz in Südwestfalen mit der Schachjugend NRW

Am Samstag, 20.08.2016, fanden sich rund 20 Vereinsvertreter, vorwiegend aus Südwestfalen, in Halver-Schalksmühle ein, um über die Probleme und Chancen der Jugendarbeit im Schachverein zu diskutieren. Angesprochen wurden aber auch viele andere Themen der Vereinsarbeit.

Zu Beginn stellten Jörg...

weiterlesen
| Jugendsprecher, TOP Meldung

Die Olympischen Spiele 2016 – Rio de Janeiro

Am 4. August 2016 begann meine Reise nach Rio mit der Ankunft in Frankfurt. Gemeinsam mit 49 anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland. Wenige Tage zuvor erhielten wir die offizielle Einkleidung der Olympiamannschaft, um vor Ort einheitlich auftreten zu können. Die Vorfreude war bereits riesig. Was...

weiterlesen
| Mädchenschachcamp, TOP Meldung

Schach ist Sport! - Mädchenschachcamp Biberach

Jetzt ist auch das Camp für Mädchen im Süden Geschichte. Vom 05. bis 09. August fanden sich 22 Mädchen in der wunderschönen Jugendherberge Biberach ein. Mitten im Wald auf einem Berg gelegen – natürlich –, bot die Jugendherberge viele Möglichkeiten. Vor allem das Schwimmbad am Fuße des Berges lockte...

weiterlesen
| Schulschach, TOP Meldung

Die Ausschreibung zum 9. Deutschen Schulschachkongress ist da!

Die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung laden zum 9. Schulschachkongress nach Halberstadt ein.

Das Programm ist vielfältig gestaltet, um mit dem Rekordversuch für die größte Schachstunde Deutschlands, Kulturangebot am Freitag, sowie vielen spannenden Vorträgen und Seminaren...

weiterlesen
| Jugendaustausch, Fairplay

Jahresthema "Fairplay"

Fairplay betrifft uns alle. Dabei können Deutsche von Japanern lernen und umgekehrt. Das wurde schnell während unserer Diskussionsrunden zum diesjährigen Jahresthema des Deutsch-Japanischen Simultanaustausch klar. Zweimal präsentierten wir High-School-Schülern auf Kyushu verschiedenste Beispiele für...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Freu(n)de und Tränen in Japan!

Plitsch-Platsch, Paddel links, Paddel rechts und Stopp! An unserem letzten Tag in Tagawa erwartete uns noch einmal ein umfangreiches Sportprogramm. Mit Hiro-san, unserem Betreuer in Fukuoka, gingen wir am Vormittag auf Kajakfahrt und lernten, uns mit Paddel geradlinig auf dem Fluss vor- und...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Ein Titelträger gegen 16 Amateure

Unter dem Motto „15 Titelträger für 15 Jahre“ fanden im Jahr 2015 anläßlich des Jubiläums der Kooperation zwischen der Deutschen Schachjugend (DSJ) und terre des hommes (tdh) in ganz Deutschland Simultanveranstaltungen statt. Dabei verzichteten die Titelträger auf ein Antrittsgeld und das Startgeld...

weiterlesen