Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Akademie, Nachrichten, Startseite

Teilnehmerbericht zur DSJ-Akademie 2023

Freitag, 17:00 Uhr, Jugendherberge Wiesbaden. Schon bei der Ankunft treten erste Probleme auf. Eine Referentin schickt ein Video von einem schwimmenden Auto aus Kassel. Das Unwetter erschwert einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Referentinnen und Referenten die Anreise, doch die Organisation hält dem aufkommenden Stress stand und bewahrt Ruhe.

Am Abend ist dann schon ein Großteil da. Um 20:00 Uhr startet die Veranstaltung. Jannik Kiesel begrüßt alle anwesenden Teilnehmer:innen und stellt die DSJ vor. Im Anschluss wird ein Kennenlern-Bingo gespielt und zum Abschluss hält Jörg Schulz einen spannenden Impulsvortrag zum Vereinsschach, wobei er eindrücklich die Unterschiede zwischen Schachsport und Schachspiel klar macht.

Morgens, nach dem Frühstück, startet der erste von vier Blöcken. Zeitgleich finden jetzt vier verschiedene Seminare zu den Themen Mädchenschach, Schule und Verein, Schach und Mathematik und Projektentwicklung statt. Für die (noch) fehlenden Referentinnen und Referenten konnte am Vorabend schnell Ersatz gefunden werden.

Ein Workshop im zweiten Block war schon früh ausgebucht: „Schachvereine zwischen Algorithmen und KI – ein Blick in die … Gegenwart?!“ von Leonid Löw, stößt auf großes Interesse. Gemeinsam erkunden die Teilnehmer:innen hier die Chancen und Risiken, die Deep Learning mit sich bringt. Eine der Ideen ist das zur Hilfe nehmen von Künstlicher Intelligenz, um Berichte zu schreiben. Hier also einmal eine Kurzzusammenfassung der DSJ-Akademie von ChatGPT:

Vom 23. bis 25. Juni 2023 fand die DSJ-Akademie in Wiesbaden statt. Ehrenamtliche aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich zu vernetzen und ihre Kenntnisse im Schachbereich zu erweitern. Die Veranstaltung bot eine Vielzahl von Workshops zu Themen wie Mädchenschach, Schule und Verein, Schach und Mathematik sowie Projektmanagement. Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln. Die DSJ-Akademie in Wiesbaden war eine inspirierende und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.

Das trifft es ziemlich gut. Parallel zu diesem Workshop geht es bei Marco Prillwitz darum, was Schachspieler von Ausdauerathleten lernen können. Mit der vermutlich längsten Anreise zu einer DSJ-Veranstaltung war er einen Monat lang Fahrrad gefahren. Er startete die Radtour in Donaueschingen und fuhr über 2700 Kilometer, durch fünf Länder, bis er endlich bei der DSJ-Akademie ankam. Das macht seinen Workshop natürlich sehr authentisch.

Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen startet der letzte Block des Tages. Gut besucht war hier Harald Schneider-Zinners Kurs zu „Mentale Stärke im Schach“. Später am Abend gibt es dann noch eine Stadtführung durch die hübsche hessische Hauptstadt.

Vor der Abreise am Sonntag ging es in den finalen Block. Anna-Blume Giede und Finn Petersen leiten einen spannenden Kurs unter dem Namen „Herausforderung im Ehrenamt: Gemeinsam neue Ideen entwickeln“, wobei die Teilnehmer:innen nicht nur eine Menge über Fördermittel für Schachprojekte lernen, sondern darüber hinaus auch, dass durch das Sammeln persönlicher Erfahrungen und durch die Entwicklung eigener Ideen Ehrenamtler gewonnen und an den Verein gebunden werden können. Gestört wurde diese gemeinschaftliche Lernatmosphäre nur von den vor dem Fenster lärmenden ChessCinetics-Kursbesuchern angeführt von Michael Franz.

Die DSJ-Akademie verlief trotz Anlaufschwierigkeiten dank der Organisation von Jannik Kiesel und dem AK Allgemeine Jugendarbeit sehr erfolgreich. Von den 16 angekündigten Kursen konnten 15 durchgeführt werden. Man traf viele engagierte Ehrenamtler:innen und bekam tolle Anregungen für eigene Projekte.

 

Welche Kurse ihr noch verpasst habt, könnt ihr im Termin nachlesen.

| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Mädchenschach, Startseite

Wie berichten wir öffentlich über Frauenschach

Zusammenfassung des gleichnamigen Workshops im Rahmen des internationalen Mädchen- und Frauenschachwochenendes (14.05.2021-16.05.2021).

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

15. Triumph für Hamburger Jugendspieler

Seit Mitte Oktober finden zweimal wöchentlich die DSJ-Grundschulturniere auf lichess statt. Mittlerweile haben über 60 Turniere stattgefunden, 50 davon mit mehr als 100 Teilnehmer:innen, diese Teilnehmer:innenzahl fortlaufend mit Beginn im Dezember 2020.

Und auch wenn sich bei den inzwischen über...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Worldwide U14w Battle – Deutschland diesmal ganz vorne dabei!

In den letzten zwei Wochen fanden erneut die legendären internationalen U14w Online-Wettkämpfe statt. Am 08. Mai versuchten 18 Teams das Siegertreppchen zu erreichen. In der Woche zeigte das deutsche Team Höchstleistungen und erreichte einen grandiosen zweiten Platz! Geschlagen geben musste es sich...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Überraschnungserfolg im 24. Schulturnier

Beim mittwöchlichen Online-Turnier für Schüler:innen bis zur 8. Klasse gab es am gestrigen 20. Mai eine unerwarteten Sieger. Aus dem Tübinger Kepler-Gymnasium konnte sich 'jakob29' mit 19 Punkten den obersten Platz auf dem Treppchen sichern. Trotz dreier Niederlagen hatte er am Ende mehr Punkte...

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

ECU-Wochenende – Impressionen aus dem deutschsprachigen Angebot

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das...

weiterlesen
| Fairplay, Startseite

Jung – sportlich – FAIR

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch

dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet...

weiterlesen
| Startseite, Hochschulschach

Sächsische online Hochschulmeisterschaften 2021

Die Hochschule Mittweida veranstaltet am 21.05. von 18:00-20:30 die Hochschulmeisterschaften über Lichess.

weiterlesen
| TOP Meldung, International, Mädchenschach

Österreich gewinnt internationales Teambattle als Abschluss des ECU Mädchen- und Frauenschachwochenendes

Über 1800 Frauen und Mädchen waren beim ersten europäischen Mädchen- und Frauenschachwochenende dabei.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, International

800 Teilnehmerinnen aus ganz Europa an Tag 2

Nach dem großartigen Auftakt am Freitagabend, wurde heute beim ECU Mädchen- und Frauenschachwochenende eine bunte Palette an Turnieren, Workshops Trainings und Simultans angeboten.

Den Auftakt machte WIM Andreea Navrotescu mit ihrer Einsteigersession „How to play chess“ auf Twitch. Danach begann...

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, International

Das ECU Mädchen- und Frauenschachwochenende ist eröffnet

Tatia Skhirtladze, der Regisseurin von "Glory to the Queen" eröffnet das europaweite Mädchen- und Frauenschachwochenende.

weiterlesen