Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach, Schulschach

Schulschach satt beim 15. Deutscher Schulschachkongress Erlangen

Vom 10. - 12. November versammelten sich über 80 Lehrerinnen und Lehrer, Jugendleiter und Jugendleiterinnen aus den Vereinen in Erlangen und nahmen am 15. Deutschen Schulschachkongress teil.

Sie konnten am Samstag aus 18 verschiedenen Workshops in 3 Blöcken auswählen. Zum Auftakt am Freitagabend gab es einen Überblick über das Schulschach in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Am Sontag schloss die Veranstaltung mit einem Austausch der Deutschen Schachschulen und dem Treffen der Landeschulschachreferenten ab.

Eröffnet wurde der Kongress vom Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der mit echter Begeisterung in die Stadtgeschichte Erlangens einführte. Diese Begeisterung brachten auch die Teilnehmenden mit nach Erlangen. Eine Begeisterung für Schach an den Schulen. Sie alle, ob nun Lehrerinnen und Lehrer, oder Vereinsvertreter, sind aktiv in allen Schulformen mit der Verbreitung von Schach. Sie unterrichten das Schulfach Schach, sie leiten Arbeitsgemeinschaften, sie bieten Schach in der Nachmittagsbetreuung an. Sie einte der Gedanke sich fortbilden zu wollen und erhielten dafür ein sehr umfangreiches Kursangebot, aus dem sie ihren persönlichen Fortbildungsfahrplan auswählen konnten.

Das Themenspektrum deckte alle Bereiche von Schach an Schulen ab und bildete die Bandbreite ab für was Schach an Schulen steht. Man konnte Tipps zur Organisation von Schachturnieren bekommen, verschiedene Varianten von Schach und artverwandter Spielformen kennenlernen, mit deren Hilfe man Schach erlebbar machen kann. Es gab viele didaktische und methodische Tipps aus der Praxis aktiver Schachlehrender. Zur Auswahl standen aber auch Informationen, wie man mit bestimmten Zielgruppen – Kinder ab 4 Jahre, Mädchen, benachteiligte Schülerinnen und Schüler – erfolgreich arbeiten kann.

Zwei Workshops mit prominenten Referenten wurden hybrid abgehalten, was wiederum 40 weiteren Teilnehmenden die Chance ermöglichte sich per Zoom in den Kongress einzuwählen. Auf YouTube kann man sich die beiden Vorträge anschauen: Vortrag von GM Stefan Kindermann: https://youtu.be/0FVkICytUwY und der Vortrag von IM Jesper Hall: https://youtu.be/jnXJXjnzeTo. Zudem wird man über die Homepage der Schulschachstiftung viele Präsentationen aus den Workshops einsehen können.

Der Schulschachkongress lockt alljährlich im November nicht nur durch die vielfältigen Workshops die Teilnehmenden an. Ebenso wichtig ist der Austausch untereinander. Es werden Kontakte geknüpft und neue Projekte ins Leben gerufen. Dies geschieht auf dem Markt der Möglichkeiten, am Stand des Schachshops der Schulschachstiftung und vor allem am Abend des Kongresstages auf der sogenannten schachpädagogischen Nacht. Begleitet wird der abendliche Austausch mit einem kulturellen und schachbezogenen Rahmenprogramm und gutem Essen. Im Rahmen dieses Gesellschaftsabends wurde auch die Auszeichnung Schachlehrer des Jahres 2023 vorgenommen. In diesem Jahr wurde Klaus Bechtel aus Bad Herzfeld ausgezeichnet (siehe 4. Foto). Das Konzept des Schulschachkongresses ist es mit ihm durch Deutschland zu reisen um möglichst vielen Interessierten ohne großen Aufwand die Teilnahme zu ermöglichen. Da er erst einmal im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen stattgefunden hat, wird der Kongress wohl bald in NRW Station machen und für 2025 hat schon Leipzig Interesse bekundet.

Viele Teilnehmende würden aber auch gerne in den nächsten Jahren einen Schulschachkongress in Hamburg abhalten, am liebsten natürlich an der Stadtteilschule Alter Teichweg mit Björn Lengwenus und Jan Pohl.

(Fotos von Elias Pfann)

| Kinderschach, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Vorstellung Konzept Deutsche Meisterschaft U8 bei der außerordentlichen Jugendversammlung

Im März hatte die Jugendversammlung im Freiburg beschlossen, dass 2022 eine Deutsche Meisterschaft U8 eingeführt werden soll. Nun hat die Nationale Spielleiterin Kristin Wodzinski ein erstes Konzept vorgestellt, welches zu Jahresbeginn mit den Landesschachjugenden diskutiert werden soll.

weiterlesen
| Startseite, Öffentlichkeitsarbeit

Geschlechtergerechte Sprache in der DSJ

Wir, der Vorstand der Deutschen Schachjugend, regen dazu an geschlechtergerechte Sprache zu nutzen.

weiterlesen
| Verband, Startseite

Stellenausschreibung Landestrainer:in Baden und Württemberg

Die gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden und Württemberg e.V. (GKL) sucht zum 01.02.2021 in Teilzeit auf Honorarbasis eine leitende Person als Ladestrainer:in

weiterlesen
| Mädchenschach, Startseite

Die 50 Fotochallenge 2020

Die Sieger der 50 Fotochallenge sind gewählt! Wir gratulieren allen fünf herzlich und haben uns sehr über die große Beteiligung gefreut.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Erste Siege für Baden und Hamburg

Die Online-Grundschulturniere ziehen weiter ihre Kreise, was man auch an den verschiedenen Siegern erkennen kann. Als Premiere gab es letzten Mittwoch einen Sieger aus Baden, und am Samstag kam ein erster Triumph aus Hamburg hinzu.

Erfreulich zudem, dass der Mittwoch ertmals die 100er-Marke reissen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Sport, DEM, DEM 2021

Erste Freiplätze zur DEM 2021 vergeben

Nach den Kadernominierungen des DSB möchten wir Euch heute die Freiplätze für die DEM 2021 bekanntgeben, die in der 1. Runde vergeben werden konnten.

Alle übrigen Spieler:innen seien auf die Qualifikation über ihre Landesverbände verwiesen. Rechtzeitig vor der DEM werden wir über Anträge derjenigen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, DVM

DVM? Weihnachtsturnier mit Rahmenprogramm!

Zwischen Weihnachten und Silvester spielen wir dieses Jahr nicht die DVM, sondern das Weihnachtsturnier. Trommelt drei Vereinskameraden zusammen und nehmt in den Altersklassen U12, U16, U20w oder U20 teil!

weiterlesen
| Mädchenschach

"Puzzle Rush und Blitzpartien" - so motiviert sich FM Jana Schneider zum Schachtraining falls sie mal keine Lust hat

Als Teil unserer Adventskalenders hat unserer neuestes AK Mädchenschachmitglied Laura Schalkhäuser für euch ein Interview mit FM Jana Schneider geführt. Hierbei habt nicht nur Laura sich spannende Fragen für euch überlegt, auch die Mädchen aus ihrer Trainingsgruppe konnten direkt ihre Fragen an Jana...

weiterlesen
| Mädchenschach

"Als nächstes Ziel möchte ich möglichst bald meine dritte WGM Norm schaffen" - Jana Schneider im Interview

Als Teil unserer Adventskalenders hat unserer neuestes AK Mädchenschachmitglied Laura Schalkhäuser für euch ein Interview mit FM Jana Schneider geführt. Hierbei habt nicht nur Laura sich spannende Fragen für euch überlegt, auch die Mädchen aus ihrer Trainingsgruppe konnten direkt ihre Fragen an Jana...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Dezemberauftakt mit bayerischen Siegen

Der neue Monat startete mit erneut guten Zahlen bei den Online-Grundschuturnieren. Der Mittwoch bot sogar einen Teilnahmerekord für diesen Austragungstag mit 98 mitspielenden Kindern. Der Samstag war dann mit 114 Grundschüler:innen ebenfalls gut besucht, 50 Kinder schafften es bereits zu beiden...

weiterlesen