Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite, DLM 2023, DLM

Nordrhein-Westfalen macht das Rennen - DLM Tag 5

Sachsen gewinnt auch die letzte Runde der Deutschen Ländermeisterschaft in Hannover und kann, trotz vier Siegen in Folge, nicht an Nordrhein-Westfalen vorbeiziehen.

12 Mannschaftspunkte hatten Nordrhein-Westfalen und Sachsen nach Runde 7 auf dem Konto, doch schon vorher war absehbar, dass Nordrhein-Westfalen in der Feinwertung vorne liegen wird. Hauptgrund dafür war der 6-2-Sieg gegen Sachsen in Runde drei - ihre Vormachtstellung konnten sie dann in der letzten Runde mit einem erneuten 6-2, dieses Mal gegen Baden, endgültig zementieren. Sachsen gewinnt zwar auch die letzte Runde, kommt aber nicht an Nordrhein-Westfalen vorbei und muss sich mit Silber zufrieden geben.

Den 3. Platz belegt Niedersachsen mit zwei Punkten weniger, dicht gefolgt von Hessen auf dem erweiterten Siegertreppchen und insgesamt neun Mannschaftspunkten. Der fünfte Platz dagegen ist bis zum Ende hart umkämpft. Gleich vier Teams kommen auf sieben Punkte, doch die Sonneborn-Berger-Wertung, die als Zweitwertung herangezogen wird und das Abschneiden der gegnerischen Teams bemisst, entscheidet dann für Schleswig-Holstein. Damit bleiben die ersten fünf Plätze zur letzten Runde unverändert.

Maurin Möller (NRW), der mit 7/7 Brettpunkten bereits im letzten Jahr seinem Team zu Sieg verhelfen konnte, ist auch diesmal, mit 6/7, wieder Brettpunktsieger. Doch diesmal nicht allein. Er teilt sich den Titel mit seinen Philipp Leon Klaska und Yaroslava Sereda (ebenfalls NRW), aber auch mit Clara Mehner (Sachsen), Anna Wilmink (Niedersachsen), David Musiolik (RLP), Niklas Heinisch (Bayern) und Kay Hoffmann (Brandenburg).

Wir danken dem Organisationsteam vor Ort, der Jugendherberge Hannover, den Trainer- und Betreuer:innen und natürlich auch den Spielenden für eine schöne Meisterschaft!

Weitere spannende Spielstatistiken und Tabellenstände gibt es hier.

| Schulschachkongress

Schulschachkongress in Erfurt setzt Maßstäbe

Über 130 Teilnehmer, hervorragende Referenten, eine tolle Tagungsstätte - der 2. Deutsche Schulschachkongress (6. bis 8. November 2009) im Erfurter Kultusministerium setzte Maßstäbe.

weiterlesen
| Spielbetrieb

6. November 2009: Karenzzeitregelung im Jugendbereich

Im Juli diesen Jahres führte der Weltschachbund Fide die viel diskutierte Null-Toleranz-Grenze bei Partiebeginn ein. Bis dahin konnten Spieler ohne Konsequenzen bis zu einer Stunde nach Partiebeginn erscheinen; nun verliert nach den neuen Fide-Regeln grundsätzlich, wer bei Partiebeginn nicht am...

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

06.11. Qualitätssiegel für den Schachclub Bechhofen

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

04.11. Kindermalwettbewerb des Deutschen Fernschachbundes

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

02.11. Der neue DSJ Newsletter ist da!

weiterlesen
| Verband

Diskus der Deutschen Sportjugend (dsj) für Patrick Wiebe

Am 24. Oktober 2009 tagte der Hauptausschuss der Deutschen Sportjugend (dsj) in Frankfurt am Main. Mehr als 100 Delegierte waren zu der Veranstaltung gekommen, um den Bericht des Vorstands im dsj-Jahr der Bildung zu diskutieren.

Unter den zahlreichen Teilnehmern, die in Vertretung ihrer...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Französische Jugendbegegnung in Berlin

vom 27. Oktober bis 1. November in Berlin

 

Motto: 20 Jahre Mauerfall - Ein Bericht von Jürgen Mazarov

 

Seit über 25 Jahren arbeiten der Französische Schachverband FFE und die Deutsche Schachjugend zusammen und veranstalten jedes Jahr ein Treffen der Jugendlichen in einem der beiden Länder. ...

weiterlesen
| Startseite, Verband

01.11. Diskus der Deutschen Sportjugend für Patrick Wiebe

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

29.10. SC Leipzig-Lindenau - TOP-Schachverein in der Frauen- & Mädchenarbeit

weiterlesen
| Startseite, Sport

28.10. Erinnerungen wecken? - Die Doppel-DVD zur DEM 2009

weiterlesen