Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Goldener Chesso, Auszeichnung, TOP-Meldung

Goldener Chesso - Interview mit Nicole Hellenbroich

Die Bewerbungsfrist für den goldenen Chesso 2023 rückt näher. Deshalb ist Chessy über die letzten Wochen ausgeflogen, um die Sieger*innen des letzten Jahres zu interviewen. Den Anfang macht Nicole Hellenbroich; sie hat 2022 den goldenen Chesso in der Kategorie Projekt des Jahres gewonnen. Wir möchten von ihr wissen, wie sie diese Ehrung aufgenommen hat und was das für ihr Engagement bedeutet.

Chessy: Hallo Nicole, toll, dass du dir Zeit für mich nimmst!

Nicole: Immer gerne ^^

Chessy: Ich weiß ja, dass du nicht gerne im Rampenlicht stehst. Hast du dich denn trotzdem über die Ehrung gefreut?

Nicole: Auf jeden Fall! Es war für uns alle eine große Anerkennung und ein wunderbares Lob, das einem ein Lächeln auf das Gesicht zaubert und einem hilft, wenn man mal grummelige Zeiten in der Ehrenamtsarbeit hat. 

Chessy: Was ist das für ein Gefühl, deutschlandweit Anerkennung für die eigene Arbeit gewürdigt zu werden? Vor allem auf der größten Bühne, den Feierlichkeiten zur Deutschen Meisterschaft!

Nicole: Irgendwie lustig. Und sehr überraschend, da ich vorher davon überhaupt nichts wusste. Und rührend, da der Vorschlag von zwei Jugendlichen aus dem Projekt kam, wobei das mit der Bühne nicht so mein Ding ist. Ich hatte bei der Siegerehrung noch versucht, die Anwesenheitszeit auf der Bühne mit unauffälligen Pinguinseitwärtsbewegungen Richtung Bühnenausgang zu verkürzen. Dies war aber nicht von Erfolg gekrönt. 

Chessy: Magst du uns nochmal etwas über das Projekt erzählen, für das du geehrt wurdest? Habt ihr als Verein langfristig davon profitieren können?

Nicole: Wir hatten – wie alle – das Problem, dass wir den Kontakt zu den Schulschachkindern verloren hatten. Um den Kindern in der Coronazeit aber Schach näher bringen zu können und ihnen auch eine Beschäftigung zu bieten, hatte ich den Plan, einen Onlineschachkurs für Schulschachkinder aufzustellen, der nichts kosten sollte. Glücklicherweise habe ich für solch verrückte Ideen ein starkes Team um mich herum. Einerseits kampferprobte experimentierfreudige Jugendliche, hilfsbereite technikbegabte Eltern und zum anderen die Michael-Haukohl-Stiftung, die dieses Projekt finanziell möglich machte. 

Nach der Werbung war klar, es gibt ein Interesse an Schach in Lübeck – wir hatten 110 Anmeldungen, von denen wir ca. 90 Kinder ins Projekt in 8 Trainingsgruppen aufnehmen konnten. Das Projekt wurde dann auf einem eigenen datenschutzkonformen Server aufgesetzt und an 3 Nachmittagen pro Woche über 10 Wochen fand das Training statt – immer bestehend aus einem Empfangsbereich, in dem die Kinder in Empfang genommen und auf die Spur gesetzt wurden (Lichess-login, Gruppenanmeldung, etc.), sowie dem eigentlichen Trainingsraum – alles zeit- und personenintensiv, aber hilfreich, um den Kindern die Scheu vor dem Onlineschach zu nehmen. 

Insgesamt war es ein großer Erfolg. Wir hatten in diesen Zeiten zweistellige Zuwächse aus dem Projekt. Zwar konnten wir nicht alle halten, manchmal ist Rudern oder Fußball jetzt doch interessanter, aber Schach war auch in diesen Zeiten dadurch ein Thema, dass wir nun auch in der aktuellen Zusammenarbeit mit den Schulen merken. Schach boomt in Lübeck. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt.  

Chessy: Und wie verbringst du jetzt deine Zeit? Gibt es schon ein neues tolles Projekt? 

Nicole: Für ein Projekt in der Größe braucht man relativ viel Zeit, daher ist es im Moment eher das Tagesgeschäft im Rampenlicht. Naja, vielleicht nicht so ganz. Wir haben gerade das Lübecker Schachturnier der Schulmannschaften organisiert – knapp 500 Kindern, 7 Runden, knapp 40 Helfer und das alles mit einem eingehaltenen Zeitplan. Außerdem arbeiten wir daran die Schulschacharbeit noch stärker zu erweitern. Mal sehen, was uns da noch einfällt ^^

Chessy: Das klingt ja toll! Du hast ja viele junge Unterstützer*innen gehabt, ohne die das Projekt des Jahres und auch eure neuen Projekte gar nicht möglich wären. Hat da jemand das Zeug dazu, die nächsten Jahre einen goldenen Chesso zu gewinnen? 

Nicole: Auf jeden Fall!! Das ist der Vorteil, den wir mit unserem Jugendarbeitsprojekt J’Adoube haben, in dem wir versuchen, Jugendliche für das Ehrenamt zu begeistern und aktuell läuft es ganz gut.

Chessy: Na dann bin ich ja gespannt, ob ich demnächst eine Bewerbung von dir bekomme! Hast du einen Tipp für andere engagierte Ehrenamtler, die auch mal einen goldenen Chesso bekommen wollen?

Nicole: Denkt nicht an einen Preis, sondern macht einfach. Probiert einfach mal etwas Neues aus, auch wenn andere sagen: „Das läuft nie!“ Diese Projekte fallen, wenn sie laufen, dann auch auf. Und wenn mal ein Projekt suboptimal läuft, egal. Nur wer nichts macht, macht nichts falsch...

Chessy: Dann hoffe ich mal, dass viele Leute mitlesen, die jemanden im Verein haben, der sich so engagiert. Vielleicht ist der ein oder andere ja auch jetzt schon bereit für eine Nominierung für den goldenen Chesso? Was würdest du denjenigen mitgeben, die noch am Schwanken sind, ob sie ihren Vereinskamerad*in, Jugendleiter*in oder Freund*in für den goldenen Chesso vorschlagen sollen?

Nicole: Macht es auf jeden Fall!! Es gibt demjenigen, den Ihr vorschlagt, sehr viel Rückenwind, wenn er merkt, dass seine Arbeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird. 

Chessy: Super, da freuen wir uns auf zahlreiche Nominierungen. Vielen Dank für deine Zeit Nicole, auf dass ihr weiter so tolle Projekte macht und sich euer Nachwuchs engagiert! 

Der Goldene Chesso 2023 wird in den Kategorien engagierte*r Jugendliche*r, Jugend-/Nachwuchsbereich, Kindergarten- und Schulschach, und Integrationsarbeit vergeben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 17.04.2023, also meldet eure Kandidat*innen hier rasch an! Die Sieger*innen des Goldenen Chessos werden auf der Deutschen Meisterschaft geehrt.

| TOP Meldung, International, Startseite

Europameisterschaft - Bronze für Annmarie Mütsch

Auf der Facebookseite der DSJ konnte das Drama der Schlussrunde bei der diesjährigen Europameisterschaft gut nachvollzogen werden. Gut sah es zeitweise an den deutschen Spitzenbrettern aus, doch am Ende blieb es bei einem Treppchenplatz, den den Annmarie Mütsch schon vor der 9. Runde innehatte.

Der...

weiterlesen
| International, Startseite

Europameisterschaft - vor der letzten Runde

Noch einmal heißt es kräftig die Daumen drücken. Am Samstag um 10.00 Uhr startet die neunte und letzte Runde und einige von den deutschen Teilnehmenden spielen dabei noch um die Medaillenplätze. Es sind diejenigen, die man vorne mit erwarten konnte.

In der U18 Luis Engel, mit seinen 6 Punkten ist...

weiterlesen
| Ausbildung, Mädchenschach, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachtrio – unsere Verstaltungen diesen Sommer

Aller guten Dinge sind drei. Während bei den großen Zeitungen und in vielen Veranstaltungskalendern ein großes Sommerloch klafft, laufen unsere Mädchen- und Frauenschachveranstaltungen aktuell auf Hochtouren. Ende August und Anfang September haben wir gleich drei große Mädchen- und...

weiterlesen
| International, Startseite

Europameisterschaft auf der Ziellinie - Rituale in Bratislava

Nach 6 von 9 gespielten Runden haben die meisten Spieler ihren Rhythmus gefunden. Der Tagesablauf ist durchgeplant und einige SpielerInnen setzen ganz bewusst auf bestimmt Rituale vor und während der Partie. Einige Beispiele gefällig?

Johannes von Mettenheim spielt mit einer CANADA Mütze, die ihm...

weiterlesen
| International, Startseite

EM Bratislava – und gegessen am Brett wird nicht…….

In der schönen slowakischen Hauptstadt Bratislava findet dieses Jahr die Jugend-EM statt. In die an der Donau gelegenen Stadt,

haben sich 40 Kinder und Jugendliche zusammen mit Trainern, Betreuern und Eltern aufgemacht, um sich mit 1300 anderen Teilnehmern zu messen. Es ist eine riesige...

weiterlesen
| International, Startseite

Daumen drücken für die deutschen Talente!

Jugendeuropameisterschaften in Bratislava 01.-11.08.2019

Eigentlich sind wir von der Europameisterschaft für Jugendmannschaften noch in Feierstimmung, Gold und Silber für Deutschland in der U18, ihr erinnert euch?, doch schon geht es weiter und nun heißt es für die deutschen Einzelstarter die...

weiterlesen
| Fairplay, Nachrichten, TOP Meldung

Der Judo-Bundestrainer Bruno Tsafack spricht über die Grundidee seiner Sportart - die Entwicklung eines Erziehungssystems

Fairplay und Judo; der Nachwuchsbundestrainer Bruno Tsafack erklärt uns, inwiefern beides miteinander verbunden ist. Er muss es wissen, immerhin hat er vor einigen Jahren das Buch "Das Wertesystem im Judo und seine Erziehungsaufgabe" verfasst.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

Mehr als 380 Gründe* für eine Reise nach Bengbu

weiterlesen
| TOP Meldung, International

Wir sind Europameister! Und Vize gleich noch dazu!

Wir sind Europameister!
Und Vize gleich noch dazu!
Gold und Silber für Deutschland bei der Mannschafts-Europameisterschaft U18

Pardubice ist bekannt für das große Openturneir mit vielen Nebenturnieren und für gutes (preiswertes) Bier. Viele Vereine, Kadergruppen fahren jährlich dort hin.

Nun wurden...

weiterlesen
| TOP-Meldung, International

3. Junioren-Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung

Vom 10. Juli bis zum 15. Juli fand in Cherry Hill, einem Township von Philadelphia, die Junioren-Weltmeisterschaft für Menschen mit Behinderung statt und auch Deutschland war mit dem 19-jährigen Jarno Scheffner vom SK Nordhorn-Blanke vertreten.
Zur Erinnerung: Vor zwei Jahren konnte Raphael Zimmer...

weiterlesen