Ernst-Robert Kadesreuther verstorben
Kürzlich erfuhren wir, dass am 24. April 2023 der Gründungsvorsitzende der DSJ, Ernst-Robert Kadesreuther, verstorben ist. Er wurde 90 Jahre alt.
1967 wurde Ernst-Robert Kadesreuther zum Jugendwart des Deutschen Schachbundes (DSB) gewählt - damals gab es noch keine DSJ. Diese bereitete er zusammen mit dem Schulschachreferenten des DSB, Christian Zickelbein, vor. Ernst-Robert Kadesreuther wurde bei der Gründung der DSJ 1970 in Freiburg zum 1. Vorsitzenden gewählt und hatte dieses Amt elf Jahre lang inne. Er war für den Aufbau der Organisation mehr als prägend.
Von 1980 bis 1988 war Ernst-Robert Kadesreuther zudem Referent für Breiten- und Freizeitsport. In dieser Zeit wurde von ihm das Mini-Schachlehrbuch entwickelt, das noch heute der Renner auf öffentlichen Veranstaltungen ist. Es ist oft das erste „Lehrbuch“, das Kinder in den Händen halten.
In der DSJ führte er ebenfalls den Bereich Breiten- und Freizeitsport ein. Es wurde dazu ein Arbeitskreis gegründet, zu dessen ersten Mitgliedern auch Jörg Schulz gehörte.
Nachfolger als 1. Vorsitzender der DSJ wurde dann Lutz Rott-Ebbinghaus (damals Ebbinghaus), der jetzige Vizepräsident Finanzen des DSB.
Die DSJ ehrte ihren ersten 1. Vorsitzenden 1981 mit der goldenen Ehrennadel, der DSB folgte mit seiner goldenen Ehrennadel 1985.
Bis 2013 gehörte er aktiv dem SK Helmbrechts an. Helmbrechts in Oberfranken war auch sein Wohnort und sein beruflicher Standort. Bis 1996 war er als Geschäftsführer der KTV Kadesreuther Textilveredlung GmbH und der AHK Beteiligungsgesellschaft mbH in Helmbrechts tätig.
Die DSJ hat Ernst-Robert Kadesreuther viel zu verdanken und wird ihn stets ehrend in Erinnerung behalten.
Deutsche Schachjugend
25 Jahre Partnerschaft Deutsche Schachjugend – Terre des Hommes: Die Jubiläumstombola zur Deutschen Jugendmeisterschaft 2025
„Endlich mal zu Alba Berlin“ freute sich Michael Juhnke, langjähriger Ehrenamtlicher bei der Deutschen Meisterschaft. Aber was hat der Basketballbundesligist mit der Deutschen Meisterschaft zu tun. Und was hat das Kinderhilfswerk Terre des Hommes mit der Deutschen Schachjugend zu tun?
weiterlesenStarker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart
Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.
weiterlesen5 Jahre Deutsche Schachjugend e. V.
Der DSJ-Vorstand feierte sein Jubiläum bei einer Vorstandssitzung in Lüneburg
weiterlesenDVM 2025 - Meldeverfahren und Freiplatzbewerbung
In diesem Artikel sind wichtige Fristen sowie das Formular zur Freiplatzbewerbung zu finden.
weiterlesenDVM 2025 - Ausrichter stehen fest
In diesem Artikel sind die Ausrichter der DVM 2025 zu finden.
weiterlesen
Vom Vorstand in die Geschäftsstelle
Kristin Wodzinski, ehemalige Nationale Spielleiterin, verstärkt ab Oktober das Hauptamt im Bereich Veranstaltungsmanagement. Außerdem beginnen Wencke Oberhauser und Maximilian Wittenburg ihren Freiwilligendienst bei der DSJ.
weiterlesenDie Zukunftswerkstatt in Bielefeld
Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.
weiterlesenVertrag unterschrieben: DEM bleibt bis 2030 in Willingen
Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften (DEM) werden auch von 2027 bis 2030 im Sauerland Stern Hotel in Willingen ausgetragen.
weiterlesenSchach soll weiblicher werden: Erste Ergebnisse und Regionalkonferenz
In Stuttgart findet am 13. September das erste Treffen der Projektgruppe mit der Basis statt.
Eines, sagt Lilli Hahn, könne sie jetzt schon verraten: “Wir haben in den Umfragen einige wirklich spannende Themen entdeckt, die wir gerne mit den Teilnehmenden teilen und diskutieren möchten - mit dem...
weiterlesenAusrichtung der Deutsche Schulschachmeisterschaften 2026 WK Grundschule
Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot
weiterlesen