Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, Startseite

Eine Reise durch 5 Länder!

Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und die Slowakei. Mit dem Fahrrad zur Akademie der Deutschen Schachjugend.

Chessy: Hallo Marco, erzähl doch was über dich.

Marco: Hi, mein Name ist Marco Prillwitz, ich bin 43 Jahre alt und Ingenieur der Informationstechnik.

Chessy: Was hat dich bewegt, die Deutsche Schachjugend zu unterstützen?

Marco: In jungen Jahren wurde ich von einem ungarischen Meister im Schach trainiert. Geduld, Beharrlichkeit und strukturiertes Denken halfen mir bei meiner persönlichen Entwicklung. Die wichtigste Lektion im Leben war der Respekt des Gegners und die Beharrlichkeit, eine verloren geglaubte Stellung niemals aufzugeben. Diese Werte möchte ich gerne an die nächste Generation weitergeben.

Chessy: Wie bist du auf uns aufmerksam geworden?

Marco: Ich wurde während der Pandemie von der DSJ gefragt, ob ich nicht einen Vortrag halten möchte. Ich hatte damals das Thema: „Wissensmanagement im Schach“. Seitdem wurde ich regelmäßig von Euch eingeladen.

Chessy: Für die Einladung nach Wiesbaden hast du dir etwas ganz Besonderes überlegt.

Marco: Im Vorgespräch mit der DSJ war mir klar, dass ich unbedingt einen neuen Vortrag ausprobieren möchte: „Was Schachspieler von Ausdauerathleten lernen können.“ Die Idee, Ausdauersport mit Schach zu verbinden, hatte ich schon eine ganze Weile. Als Ultradistanzfahrer und Marathonläufer faszinierten mich schon immer die Gemeinsamkeiten zwischen Schach und Sport. Innerhalb kürzester Zeit entstand so ein spannender Vortrag.

Chessy: Das war aber noch nicht alles?

Marco: Um dem Vortrag eine gewisse Aussagefähigkeit zu geben, hatte ich die Idee, mit dem Rad zur DSJ-Akademie anzureisen. Im Vorfeld diskutierte ich mit Jannik diesen Vorschlag. Als sich bei mir ein günstiges Zeitfenster ergab, baute ich einen kleinen Umweg ein.

Chessy: Klein?

Marco: Ich startete am 24.05.2023 in Donaueschingen mit meinem Fahrrad. Ausgerüstet mit Zelt, Isomatte, Schlafsack und Gaskocher ging es für mich los auf dem Donauradweg nach Budapest. Vor mir lagen 1200 Kilometer pure Lebensfreude. Über Donaueschingen ging es nach Ulm und Regensburg, weiter nach Passau, Linz und Wien. Dabei legte ich täglich ungefähr 150 Kilometer zurück. In Wien traf ich Harald Schneider-Zinner. Nach einem gemeinsamen veganen Frühstück erlebte ich eine großartige Stadtführung mit ihm.

Den Regenerationstag nutzte ich, um das Albertina Museum in Wien zu besuchen.

Chessy: Wie ging es weiter?

Marco: Nach Wien führte mich mein Weg über Bratislava nach Budapest in das Széchenyi-Heilbad zum Schach spielen.

Das sollte eigentlich mein Ziel werden. Mit dem Zug wollte ich dann wieder zurück nach Deutschland.

Chessy: Eigentlich?

Marco: Bis zur Akademie hatte ich noch eine Woche Zeit. Vollständig regeneriert war ich auch. Also bin ich weiter an den Plattensee gefahren. Von da aus ging es weiter nach Kroatien und über Maribor (Slowenien) wieder zurück nach Österreich. Hier folgte ich der Alpe Adria über Villach nach Mallnitz.

Mit Hilfe der Tauernbahn (10 Kilometer) ging es weiter nach Bad Gastein und Salzburg. Hier besuchte ich Philipp Müller und das Museum für moderne Kunst.

Chessy: Und dann?

Marco: Meine Reise führte mich von Salzburg aus über München nach Willsbach. Dort war der Verbandstag des Schachverbands Württemberg. Eine wunderbare Gelegenheit, mein Amt des IT-Referenten an meinen Nachfolger zu übergeben und die neue Präsidentin des Deutschen Schachbunds zu sehen. Nach einem kurzen Umweg über Göppingen ging es dann weiter nach Heidelberg, wo ich Nils Richter besuchte (Ehemaliger U18-Meister). Von da aus war es nur noch eine Etappe bis Wiesbaden.

Chessy: Wie lange warst du unterwegs?

Marco: Insgesamt ca. 135 Stunden, verteilt auf 2743 Kilometern und 18 Etappen.

Chessy: Was möchtest du mit dieser Aktion bewirken?

Marco: In erster Linie ging es darum, ein positives Vorbild für die Schachjugend zu sein. Unterwegs kam mir noch die Idee, die gefahrenen Kilometer zu spenden. Aktuell suchen wir noch Sponsoren, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten.

Ein dickes Dankeschön auch an Jannik, Birger und Joshua, die mich in Wiesbaden empfangen haben.

 

 

| DEM 2019

DEM 2019 - Blick hinter die Kulissen - Teil 5

Heute stellen wir eine Person vor, die direkt am Spielsaal operiert. Nämlich Michael Juhnke vom Verkaufsstand.

weiterlesen
| Startseite, Verband

Wahlen beim Schachbund

TwitterleserInnen wissen mehr.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Schulschach, DSM

Alle Deutschen Schulschachmeister 2019

weiterlesen
| DEM 2019

GM Artur Jussupow zu Gast bei der DEM

Neben dem bereits angekündigten GM Niclas Huschenbeth wird auch GM Artur Jussupow in diesem Jahr wieder in Willingen zu Gast sein. Dem ehemaligen Nationalspieler liegt die DEM und die Entwicklung der jungen Nachwuchstalente Deutschlands sehr am Herzen, weshalb er in den letzten Jahren zum...

weiterlesen
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 4

Der heutige Blick hinter die Kulissen führt uns zum Öff-Teamer Erik Kothe.

weiterlesen
| DEM, DEM 2019, Startseite

Chessy ist glücklich im Wonnemonat Mai

Schulschachmeisterschaften, Schachgipfel und bald schon DEM sorgen für Frühlingsgefühle

weiterlesen
| DEM 2019

DEM2019 - Blick hinter die Kulissen – Teil 3

Im heutigen Teil wechseln wir wieder das Team und gehen zu den Schiedsrichtern, genauer gesagt zu Yves Mutschelknaus.

weiterlesen
| DEM 2019

Chessy erklärt Euch die Regeln – oder auch nicht

Kurz vor der DEM haben wir Chessy zum Thema "Regelkunde" interviewt.

weiterlesen
| DEM 2019

GM Andreas Heimann zu Gast bei der DEM

Ein weiterer junger Großmeister wird in diesem Jahr in Willingen dabei sein und nach aktueller Planung unter anderem gegen Teilnehmer/innen der DEM im Simultan antreten. Der 27-jährige Andreas Heimann war früher selbst Teilnehmer der DEM und erreichte Meister- und Vizemeistertitel. Aktuell spielt er...

weiterlesen
| Kinderschach

U8 Scoutingsystem bei Jugendversammlung vorgestellt

Die Deutsche Schachjugend hat 2018 zusammen mit dem Leistungssportreferenten des DSB, der DSJ und dem Bundesnachwuchstrainer ein Scoutingsystem für den Kinderschachbereich entwickelt.

Kinder können und sollten frühzeitig gefördert werden. Doch dabei ist wichtig, dass die Begeisterung für Schach bei...

weiterlesen