Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, DEM 2023, Nachrichten, Auszeichnung, Goldener Chesso

Ehrung: Goldener Chesso 2023

Bei der Eröffnungsveranstaltung der DEM 2023 wurden der Goldene Chesso an vier Ehrenamtler vergeben.

Der goldene Chesso ist die höchste Ehrenamtsauszeichnung der deutschen Schachjugend. Hier werden die stärksten ehrenamtlichen Leistungen in ganz Deutschland gefeiert. Dieses Jahr wurde in vier Kategorien geehrt: Integrationsarbeit,
Kindergarten- und Schulschach, Jugend-/Nachwuchsbereich, Engagierte/r Jugenliche/r.

Integrationsarbeit

Tetyana Kostak

Im Bereich Integrationsarbeit erhielt Tetyana Kostak aus dem Schachclub STRATEG in Stuttgart den goldenen Chesso durch ihre Arbeit mit Menschen, die weit über das Schachliche hinaus geht, und ihrer Unterstützung von Geflüchteten in allen Lebenslagen. Sie gründete ihren eigenen Verein, in dem viele verschiedene
Nationalitäten und Kulturen zusammenkommen, welches ein buntes Vereinsleben ermöglicht. Kindern und Jugendlichen werden attraktive Möglichkeiten im Verein angeboten; von Freizeitaktivitäten bis Spitzentraining.

Kindergarten-und Schulschach

Karsten Bertram

Eine tolle Bewerbung für Kindergarten-und Schulschach gab es von Karsten Bertram vom Hagener SV. Er begeistert dutzende von Kindern in seinen Schach-AGs,
was dazu führt, dass der Großteil des Nachwuchses seines Vereins durch ihn herbeigeführt wurde. Seine Schule ist erfolgreich auf der deutschen Ebene und
selbst richtet er auch Schulschachmeisterschaften aus. Um seine Passion weiterzugeben, bildet er neue Generationen aus, in Grundschulen eigene AGs zu betreiben und überführt diese in das junge Traineramt. Auf seiner Schule etablierte er nicht nur eine „Schachecke“ in den Pausen, sondern sogar Schach als Wahlpflichtfach.
Die Schüler:innen heben besonders hervor „welchen Einfluss Schach auf das Sozialverhalten der Kinder einnimmt und welchen wertvollen Beitrag er zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder beitragen kann“.

Jugend/Nachwuchsbereich

Carlos Hauser

Der Goldene Chesso für den Jugend- und Nachwuchsbereich
gewinnt Carlos Hauser aus dem Schachverein 1947 Walldorf.
2006 trat er diesem bei und ist nun schon seit 15 Jahren Vorstandsmitglied
in seinem Verein. Er ist nicht nur Jugendleiter
und lizenzierter A-Trainer, er baute auch starke Jugendteams
auf und begleitete diese in Einzel- und Mannschaftswettkämpfen.
Für dieses zeitaufwendige und selbst aufopfernde
Engagement im Bereich Jugend- und Nachwuchsschach,
wird er auch außerhalb von seinem Verein sehr geschätzt.

Engagierter Jugendlicher

Najat Tabakh

Sie organisiert Schachturniere und Freizeitaktionen für Kinder und Jugendliche und setzt dabei einen gesonderten Fokus auf die Bezahlbarkeit dieser Angebote für finanziell schwächeren Familien. Schon früh übernimmt sie Mannschaftsführungsaufgaben und kümmert sich darüber hinaus um Öffentlichkeitsarbeit und Vereinskommunikation. Man sagt, sie zeichne sich durch Fairplay, respektvolles Verhalten und Toleranz aus. Sie ist ein echtes Vorbild für junge
Schachspielende. Herzlichen Glückwunsch Najat.

 

 

| Kinderschach

15.05. Kinderschachturnier der DSJ - 03.-05. Juni in Willingen

weiterlesen
| Jugendworkshop

Wer war eigentlich KARL KAUTSKY? - Seminar im März 2006

Falls Sie sich nun fragen was Karl Kautsky mit Rhetorik zu tun hat oder wozu Schachspieler Rhetorik brauchen, erhalten Sie Antworten in unserem kleinen Bericht.

 

An einem Freitag mitten im März war es wieder einmal soweit und 26 Jugendliche und junge Erwachsene fanden den Weg nach Köln-Riehl...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Volksschule Wegscheid

Qualitätssiegel "Deutsche Schachschule" feierlich verliehen - Volksschule Wegscheid und ihren AG-Leiter Lehrer Georg Obermaier erhalten Ehrung

weiterlesen
| DEM

Fairplay auf der DEM 2006: von grünen, gelben und roten Karten!

In Zeiten der FIFA Fußball-WM sind gelbe und rote Karten eine beinahe allgegenwärtige Erscheinung: gelbe Karte für unverbesserliches Zerren am Trikot, gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels oder rote Karte aufgrund einer Tätlichkeit. Unvergessen das hitzige Spiel der Portugiesen gegen ...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Schulschachpatent in Schleswig-Holstein

Unter der Leitung des erfahrenen Schulschachtrainers und B-Lizenz-Inhabers Volker Ibs fand am 29./30.04.2006 in Bad Segeberg ein Lehrgang für das Schulschachpatent statt.

 

13 Teilnehmer aus drei Bundesländern hatten sich in der Jugendbegegnungsstätte „Mühle“ in Bad Segeberg eingefunden, um das...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der DSJ – Verden/Aller 04./05.03.2006

Bericht des Vorstandes

weiterlesen
| Jugendversammlung

Rechenschaftsbericht des DSJ-Vorstands 2005

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend - 2005

Liebe Freunde,

der Vorstand der Deutschen Schachjugend hat sich auch 2005 wieder bemüht zusammen mit den vielen Mitarbeitern, seien dies nun die Beauftragten für verschiedene Arbeitsfelder oder die Mitarbeiter in den Arbeitskreisen, eine...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2006

am 04. und 05. März 2006

 

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Außergewöhnliches Schulschachpatentseminar in Herborn (Hessen) erfolgreich zu Ende gegangen

Im hessischen Herborn fand vom 28. bis 29.Januar 2006 ein Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatentes statt. Mit insgesamt 26 Teilnehmern aus 4 Bundesländern war die Teilnehmerzahl sehr ansprechend. Referent des Seminars war der Vorsitzende der Hessischen Schachjugend, Simon Martin Claus, der unter...

weiterlesen
| DEM

Willingen oder nicht Willingen?

Das ist die große Frage! Natürlich sind die Spielbedingungen in Willingen super und die Deutsche Meisterschaft jedes Jahr ein Ereignis, dennoch gibt es auch Klagen. Vor allem der Preis, den Spieler und Betreuer jedes Jahr für die DEM bezahlen müssen, wird von vielen bemängelt. Wir kennen dieses...

weiterlesen